Aluschale mit Grillgemüse, Billo-Holzkohle und in Plastik verpacktes Fleisch: Wenn’s ums Grillen geht, können sich Umweltschützer schon mal an den Kopf fassen. Dabei geht BBQ auch umweltfreundlich – mit diesen Tipps.
Man hat's ja fast nicht mehr für möglich gehalten: In Deutschland gibt es ab sofort die Ehe für alle. Wir haben homosexuelle und Trans-Künstler gefragt, wie sie auf die Entscheidung reagiert haben.
Unsere Autorin hält sich eigentlich für ziemlich beziehungstauglich. Bis auf einen Monat im Jahr – denn da fastet ihr Freund. Und das mit dem Ramadan schnallt sie einfach nicht.
Bis Sonntag läuft in München das Queer Film Festival mit vielen internationalen Filmen. Schwerpunkt: die junge Generation.
Die Filme beim QFFM sind wichtig, denn sie schaffen Toleranz. Und die haben wir bitter nötig.
Wieso raten Frauenärzte so schnell zu Hormonen? Und wieso gibt es scheinbar kaum Alternativen? Wir haben uns drei hormonfreie Verhütungsmethoden angeschaut und Nutzerinnen zu ihren Erfahrungen befragt.
Im November hat Tinder die Einstellungen optimiert: Seitdem können Trans-Menschen ein Geschlecht angeben, das am besten auf sie zutrifft. Ein lang überfälliger Schritt Richtung Inklusion – der auf großen Zuspruch trifft.
Was sich erst mal liest wie ein absoluter Gegensatz, schließt sich beim zweiten Hinsehen gar nicht aus: Die offene Beziehung könnte die Zukunft der ewigen Liebe sein. Der Gedanke: Sich gehen lassen, um sich wieder zu finden.
Mit dem Vasalgel gäbe es endlich eine dauerhafte Verhütung für Männer. Ob das ein Erfolg wird? Wohl eher nicht. Unsere Autorin sagt: Mädels, wir sind selbst dran Schuld. Es muss sich etwas Grundsätzliches ändern.
Solange Knowles hat mit ihrem tiefgründigen Album "A Seat At The Table" einen Stein ins Rollen gebracht. Ihre Inhalte sollen jetzt auch Lehrstoff für eine Uni werden - basierend auf den Erfahrungen junger, farbiger Frauen.
Datingportale waren gestern. Dank einer neuen App aus den USA kann man seinen Lover jetzt selber kreieren. "Invisible Boyfriend" nennt sich die. Das Interessante: Dahinter stecken am Ende doch echte Menschen.