Filme mit queeren Figuren: Erfolgreich, aber trotzdem nicht richtig im Mainstream. Voll dumm eigentlich. Von queeren Filmen können wir nämlich alle was lernen - findet auch Levan Akin, Regisseur von "Als wir tanzten".
Dieses Mal stellen wir einen Thriller vor, der mit ganz reduzierten Mitteln auskommt: eine Frau, ein Auto, eine äußerst missliche Lage, nämlich ein Unfall, im Wald, mitten im eiskalten Winter. Um die Frage „Wie kommt die Frau da wieder lebend raus?“ dreht sich „EGO“. Dazu sprechen wir mit Tilmann Wittneben. Er führte bei EGO die Kamera.
Bei "Queen of Oasis" ging es Lynn Oona Baur um die Frage der Traumabewältigung. Wie verarbeiten Kinder Gräueltaten, die sie im Krieg erleben.
Der Film "Rotkäppchen" ist Lynn Oona Bauers Erstsemesterfilm an der Hamburg Media School. Er entstand als Reaktion auf die Machtergreifung von Donald Trump und das Erstarken vieler rechten Parteien in Europa.
"Bei Queen of Oasis ging es mir auch um die Frage der Traumabewältigung. Wie gehen Menschen, die solche Kriegsgräuel erlebt haben, damit um? Wie verarbeiten das insbesondere Kinder? In meinem Film zeige ich zwei Strategien“, erzählt Lynn in Campus Cinema.
„Anders als im klassischen Rotkäppchen-Märchen, in dem der Wolf die Schurkenrolle hat, ist das Tier im Film das Symbol für das Fremde, das Andersartige, das Wilde, das Unkontrollierbare. Das soll bezwungen, ausgemerzt werden.“, erzählt Lynn in Campus Cinema
Campus Cinema trifft Filmemacherin Lynn Oona Baur, die in ihren Filmen "Rotkäppchen" und "Queen of Oasis" das Private und das Politische verbindet. Sie erzählt von kleinen, privaten Geschichten in die die große Weltpolitik einbricht - zwei Kurzfilme, die sie während ihrer Studienzeit an der Hamburg Media School gedreht hat.
M.I.A. datet Diplo und tritt beim Super Bowl auf. M.I.A. setzt sich aber auch für Flüchtlinge ein und legt sich mit der sri-lankischen Regierung an. Eine neue Doku erzählt ihre Story.
Campus Cinema stellt einen preisgekrönten Kurzfilm der Hochschule für Fernsehen und Film München vor: Nabilah, eine wahre Geschichte über einen deutschen Soldaten, der in Afghanistan in einen Konflikt zwischen seiner Verantwortung für eine verletzte muslimische Frau und den archaischen Traditionen des Landes gerät.
Eine extravagante Fotografin, südafrikanische Musik, die Erfindung des Roibos Ice Teas und Wurzeln des Protestes, das sind die Themen der Reportage "Alte Träume, neue Wege - Fokus Kapstadt". Campus Cinema im Gespräch mit Marie-Luise Rothacker, einer der MacherInnen.