Die Zahl der rechtsextrem motivierten Gewalttaten in Deutschland steigt seit Jahren. Ist Gewalt inzwischen ein akzeptiertes Mittel, um Andersdenkende einzuschüchtern? Wir haben mit einem Experten darüber gesprochen.
Auf Demos kann es zu Auseinandersetzung mit der Polizei kommen. Dann solltet ihr eure Rechte kennen und wissen, wie ihr euch verhaltet, ohne Probleme zu bekommen. Denn die Welt lässt sich nicht vom Gefängnis aus retten.
Meere und Kontinente ersticken in Plastik. Und so gut wie jeder von uns hat seinen Anteil an der Vermüllung. Aber was können wir dagegen tun? Wir haben für euch die besten Tipps gegen unnötigen Plastikverbrauch gesammelt.
Wikipedia ist nicht demokratisch und vielfältig genug, sagt Autorin Theresa Hannig. Also hat sie eine Petition gestartet. Wie die Gleichberechtigung auch in der Netz-Enzyklopädie ankommen kann, erklärt Theresa im Interview.
Bayerns Umweltminister Glauber diskutiert mit der Sprecherin der Fridays for Future Ramona Wüst, was in Bayern in Sachen Klimaschutz passieren muss. Die Proteste der Schüler und Schülerinnen haben also schon etwas gebracht.
Die Urheberrechtsreform ist ein Umbruch für das Internet. Die Proteste gegen Uploadfilter und Lizenzvereinbarungen werden stärker. Ob im Netz oder auf der Straße – der Aufschrei in Deutschland ist so laut wie noch nie.
Mittlerweile verkaufen mehrere Shops abgelaufene Lebensmittel online, die sonst im Müll landen würden. Für PULS Reportage testet Sebastian Meinberg am Beispiel eines Anbieters, wie das Lebensmittelretten funktioniert.
Mit der Website "Cop Map" wollen Aktivisten die Polizei lokalisieren und dagegen protestieren, dass Polizeikontrollen oft Leute treffen, die eine dunkle Hautfarbe oder einen bestimmten Kleidungsstil haben.
Auf bairisch ein Statement gegen Ausländerfeindlichkeit setzen – das geht mit den T-Shirts von "Mass statt Hass". Die Riederinger Trachtler Alexander und Georg haben uns mehr über die Geschichte des Projekts erzählt.
Die Druck- und Medientechnik Studentin Melli braucht dringend eine kleine, bezahlbare Wohnung. Die zu finden, ist ein Ding der Unmöglichkeit, vor allem in einer Stadt wie München. Unter dem Motto "Münchner Mieten möglich machen" geht sie auf die Straße und fragt auf der Kundgebung bei Oberbürgermeister Dieter Reiter persönlich nach. Campus Magazin begleitet Melli.