7

Karl-Theodor zu Guttenberg Stationen einer Karriere

Sein Aufstieg und Fall sind einzigartig: Karl-Theodor zu Guttenberg wurde vom einfachen Bundestagsabgeordneten zum Superstar der Politik - und erlebte einen jähen Absturz. Die Karriere des Adligen aus Franken im Schnelldurchlauf.

Stand: 28.05.2015

  • Januar 1971
    Karl-Theodor zu Guttenberg | Bild: picture-alliance/dpa

    Burg Guttenberg in Guttenberg

    1971

    Baby mit vielen Namen

    Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jakob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg heißt der Spross des Dirigenten Enoch zu Guttenberg und der Gräfin Christiane von Eltz, der am 5. Dezember 1971 in München geboren wird.
    Der Neugeborene entstammt einem fränkischen Adelsgeschlecht aus Guttenberg im Kreis Kulmbach. Im Schloss Guttenberg verbringt Karl-Theodor Teile seiner Kindheit. Und Politik? Liegt ihm wohl im Blut. Sein Großvater war in den 1960er-Jahren profilierter CSU-Außenpolitiker.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Januar 2000
    Karl-Theodor zu Guttenberg | Bild: picture-alliance/dpa

    Karl-Theodor zu Guttenberg und seine Frau Stefanie in Bayreuth

    2000

    Gleich zu gleich gesellt sich gern

    Karl-Theodor heiratet Stephanie Gräfin von Bismarck-Schönhausen, eine Ur-Ur-Enkelin des ersten Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck. Die Töchter Anna und Mathilde werden 2001 und 2002 geboren.
    Guttenberg interessiert sich für moderne Literatur und Musik, spielt selbst Klavier. Pflichttermin für den Experten der medialen Selbstvermarktung und seine darin nicht minder begabte Gattin ist ein Besuch der Wagner-Festspiele auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Oktober 2002
    Karl-Theodor zu Guttenberg | Bild: picture-alliance/dpa

    Karl-Theodor zu Guttenberg

    2002

    Erststimmen-König statt Eintagsfliege

    Stolze 63 Prozent der Wählerstimmen bekommt CSU-Kandidat zu Guttenberg bei seiner ersten Kandidatur für ein Bundetagsmandat in "seinem" Wahlkreis Kulmbach. Und so reiht sich ein weiterer Titel an Guttenbergs schon ausladenden Namen: "Erststimmen-König" von Deutschland. Bei der Bundestagswahl 2005 wird Guttenberg mit 60 Prozent der Erststimmen als Abgeordneter bestätigt - keine Eintagsfliege also, der "KT", wie er von Parteifreunden auch genannt wird.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Oktober 2006
    Karl-Theodor zu Guttenberg | Bild: picture-alliance/dpa

    Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg

    2006

    Viel eigener Schweiß für einen Doktortitel?

    Der zweifache Familienvater gibt an der Universität Bayreuth seine Doktorarbeit ab. Die Dissertation der Rechtswissenschaften mit dem Titel "Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU" wird mit "summa cum laude" bewertet, Guttenberg 2007 zum Doktor jur. Guttenberg.
    Noch weiß er nicht, dass ihn sein Werk im Jahr 2011 nochmals massiv beschäftigen wird.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Oktober 2007
    Karl-Theodor zu Guttenberg | Bild: picture-alliance/dpa

    Werner Schnappauf und Karl-Theodor zu Guttenberg

    2007

    Die Nachwuchshoffnung der CSU

    Im Dezember 2007 setzt sich Guttenberg als Nachfolger von Werner Schnappauf bei einer Kampfabstimmung um den Vorsitz des CSU-Bezirksverbandes Oberfranken mit 58 Prozent der Stimmen gegen den Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Hartmut Koschyk, durch. In einer flammenden Rede hatte er zuvor für sich geworben. Bei der Wahl zum CSU-Parteivorstand in Nürnberg Mitte Juli 2008 bekommt Guttenberg das beste Ergebnis. Spätestens jetzt gilt Guttenberg als eine der großen CSU-Nachwuchshoffnungen.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Oktober 2008
    Karl-Theodor zu Guttenberg | Bild: picture-alliance/dpa

    Karl-Theodor zu Guttenberg vor CSU-Logo

    2008

    Auf der Überholspur nach oben

    Im November 2008, nach dem desaströsen Abrutschen der CSU in der Wählergunst, wird Guttenberg CSU-Generalsekretär. 100 Tage ist er der von Ministerpräsident Horst Seehofer geforderte "argumentierende Generalsekretär". Sein Bundestagsmandat behält Guttenberg.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Oktober 2009
    Karl-Theodor zu Guttenberg in New York | Bild: picture-alliance/dpa

    Karl-Theodor zu Guttenberg als Wirtschaftsminister in New York

    2009

    Glanz und Gloria als Wirtschaftsminister

    Im Februar 2009 folgt er dem glücklosen Michael Glos (CSU) als Bundeswirtschaftsminister nach. Er ist mit 37 Jahren der jüngste Wirtschaftsminister in der Geschichte der Bundesrepublik - und seine Beliebtheitswerte schießen in die Höhe. Dass er bei der Opel-Krise eine Insolvenz in Erwägung zieht und die beschlossenen Staatshilfen nicht mittragen will, macht Eindruck beim Volk. Es ist die Geburtsstunde des Phänomens Guttenberg - und der Minister weiß sich in Szene zu setzen. Nach der Bundestagswahl im September 2009 wird Guttenberg Verteidigungsminister.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Oktober 2010
    Karl-Theodor zu Guttenberg in Afghanistan | Bild: picture-alliance/dpa

    Verteidigungsminister zu Guttenberg in Afghanistan

    2010

    Gegenwind für Everybody's Darling

    Guttenberg muss sich in der Affäre um einem Luftangriff in Afghanistan rechtfertigen. Der von ihm entlassene Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan wirft ihm vor, die Unwahrheit gesagt zu haben. Nach dem Tod einer Soldatin auf dem Segelschulschiff der Bundeswehr, der Gorch Fock, und dem Tod eines Soldaten beim Posieren mit seiner Waffe in Afghanistan werden Guttenbergs Krisenmanagement und Informationspolitik kritisiert. Allen Vorwürfen zum Trotz bleibt er in der Beliebtheitsskala ganz oben.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Februar 2011
    Karl-Theodor zu Guttenberg im Bundestag | Bild: picture-alliance/dpa

    Verteidigungsminister zu Guttenberg im Bundestag

    2011

    Der Doktortitel verschwindet

    Eigentlich müsste sich Guttenberg mit voller Kraft der Bundeswehrreform widmen. Doch er sieht sich im ab Mitte Februar 2011 mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Der genaue Vorwurf: Er habe große Teile seiner Dissertation abgekupfert. Guttenberg bestreitet Absicht, gesteht aber "gravierende Fehler" ein. Er kündigt an, seinen Doktortitel zurückzugeben. Das braucht er nicht, denn die Universität Bayreuth kommt ihm zuvor und entzieht ihm den akademischen Grad kurze Zeit später. Die Opposition fordert immer vehementer Guttenbergs Rücktritt.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • März 2011
    Karl-Theodor zu Guttenberg nach seinem Rücktritt als Verteidigungsminister | Bild: picture-alliance/dpa

    Rücktritt des Bundesverteidigungsministers zu Guttenberg

    2011

    Am Ende seiner Kräfte

    Zwei Wochen nach Bekanntwerden der Plagiats-Affäre gibt Guttenberg am 1. März 2011 in Berlin seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern bekannt. "Der schmerzlichste Schritt meines Lebens", wie er sagt. Es sei ihm aber nicht mehr möglich, den in ihn "gesetzten Erwartungen gerecht zu werden". "Ich war immer bereit zu kämpfen, aber ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht" - das (vorläufige?) Ende einer beispiellosen politischen Laufbahn. Im Sommer zieht Familie Guttenberg an die Ostküste der USA.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • September 2011
    (L-r): Ex-Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), der inzwischen für das Zentrum für Strategische und Internationale Studien CSIS arbeitet, James Hoge, Vorsitzender von Human Rights Watch, und Alan Mendoza, Chef der Henry Jackson Society auf dem Halifax International Security Forum | Bild: picture-alliance/dpa

    Pessimistische Gedanken zu den Entwicklungen in Europa auf dem Security Forum

    September 2011

    Think Tank in Washington

    Neuer Look, neuer Job: Guttenberg kehrt auf die politische Bühne zurück. Im September 2011 beginnt Guttenberg eine Tätigkeit am Center for Strategic and International Studies (CSIS), einem Thinktank in Washington. Dort hat er eine nicht näher definierte unbezahlte Tätigkeit als “Distinguished Statesman” (deutsch: „angesehener Staatsmann“) "an der Spitze eines neuen transatlantischen Dialogforums". Im November 2011 nimmt Guttenberg am Halifax International Security Forum teil. Im Zusammenhand mit der Finanzkrise spricht er dort von einer "Krise der politischen Führung" innerhalb der EU.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Dezember 2011
    Guttenberg | Bild: picture-alliance/dpa

    2011

    Politik als Berater

    Auch für EU-Kommissarin Neelie Kroes wird er tätig. Sie macht ihn im Dezember 2011 zu ihrem Berater in Internetfragen. Doch ein Comeback in die deutsche Politik wird es für Guttenberg vorerst nicht geben. CSU-Chef Horst Seehofer verkündet am 20. Januar 2012, Guttenberg werde 2013 nicht für die Bundestagswahl kandidieren.

  • September 2014
    Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) nimmt am 23.09.2014 an Herbstklausur der CSU auf Kloster Banz (Bayern) teil. | Bild: picture-alliance/dpa

    Horst Seehofer bei der Klausur in Kloster Banz

    September 2014

    Comeback im Dezember?

    Doch die Spekulationen gehen weiter. Immer wieder erklärt Horst Seehofer, dass seine Tür für zu Guttenberg offen stünde. 2014 dann, bei der Herbstklausur der CSU in Kloster Banz macht Seehofer ernst: Er lädt zu Guttenberg für den CSU-Parteitag im Dezember ein - um, wie er sagt, das außenpolitische Profil der CSU zu schärfen.

    Quelle: dpa-Bildfunk

  • Februar 2015
    Der frühere Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, aufgenommen am 06.02.2015 in München (Bayern) bei der 51. Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof.  | Bild: picture-alliance/dpa

    Guttenberg bei der Sicherheitskonferenz

    Februar 2015

    Besuch bei der Sicherheitskonferenz

    Im Februar 2015 zeigt sich Guttenberg bei der Münchner Sicherheitskonferenz (Foto). Knapp eine Woche später kommt Guttenberg dann zu einer zweitägigen Klausur im niederbayerischen Schloss Neufahrn. Auch dabei: Ex-Minister Georg Fahrenschon und der niederbayerische CSU-Chef Weber. Es ist der ersten Auftritt für Guttenberg in größerem Rahmen in der CSU.

    Quelle: picture alliance/dpa

  • Mai 2015
    Guttenberg in New York | Bild: BR

    KT in Soho

    Mai 2015

    Neues Leben im Big Apple

    In New York arbeitet KT nun als Investor und Berater von Internetfirmen in den USA. Zu seinen Kunden zählen junge Menschen aus New York, Berlin und San Francisco, Startups, aber auch etablierte Unternehmen, die in Europa Fuß fassen wollen.

    Quelle: BR


7