11

Trauer um Kunsthistoriker Johann Georg Prinz von Hohenzollern ist tot

Wie die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, deren Generaldirektor er bis 1998 war, mitteilten, starb er am Mittwoch im Alter von 83 Jahren.

Stand: 02.03.2016

Johann Georg Prinz von Hohenzollern in der Hypo-Kunsthalle mit Nachfolgerin Christiane Lange  | Bild: picture-alliance/dpa/ Frank Mächler

"Mit Johann Georg Prinz von Hohenzollern verliert Bayern einen außerordentlich leidenschaftlichen, vielseitigen und profilierten Kunsthistoriker", heißt es in der Mitteilung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Der Schwager des schwedischen Königs Gustaf ist am Mittwoch im Alter von 83 Jahren gestorben.

Der promovierte Kunsthistoriker leitete 1985 bis 1991 als Generaldirektor das Bayerische Nationalmuseum und stand anschließend bis 1998 als Generaldirektor den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München vor. Nach seinem Austritt übernahm er bis 2006 die Leitung der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung.

Viele große Ausstellungsprojekte

In seine Amtszeit als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen fallen zahlreiche große Ausstellungsprojekte, darunter die von mehr rund 230.000 Besuchern besuchte Ausstellung "Manet bis Van Gogh".

Museumsbestände prominent erweitert

Dank seiner internationalen Verbindungen und seiner fachlichen Vielseitigkeit, so die Bayerischen Staatsgemäldesammungen, konnte der Kunsthistoriker sowohl die klassischen als auch die modernen Bestände der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen um bedeutende Erwerbungen erweitern: Das Spektrum reicht von Werken Cy Twomblys bis hin zu François Bouchers "Bildnis der Madame de Pompadour".

Bedeutende Museumsbau-Projekte

Unter seiner Ägide wurde die Alte Pinakothek grundlegend saniert und 1998 wiedereröffnet. Er verantwortete museumsseitig zudem Planung und Neubau der Pinakothek der Moderne, deren Entstehen er begleitete. Auch war er maßgeblich an der Stiftung Pinakothek der Moderne beteiligt.

Johann Georg Prinz von Hohenzollern war mit Prinzessin Birgitta von Schweden verheiratet, der Schwester von König Gustaf.


11