ARD alpha - alpha-Forum


9

Evangelischer Theologe Oelke, Harry

Prof. Dr. Harry Oelke ist seit 2002 Professor für Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkte seiner Forschung sind u. a. das Zeitalter der Reformation und der christliche Widerstand im Nationalsozialismus.

Stand: 13.09.2017 | Archiv

"Die Reformation ist auch ein Stück weit eine Demokratisierung des Medienmarktes. Es sind nicht mehr die Skriptorien in den Klöstern, die vorher, im Mittelalter, mit diesem komplizierten Blockdruckverfahren den Buchmarkt bestimmten, denn damit wurde hinter dicken Mauern wirklich nur eine Elite bedient. In der Reformation hat man nun Zugriff auf die Medien: Das ist Egalisierung, die da stattfindet, denn jeder kann sich nun diese Informationen beschaffen. Wenn jemand nicht selbst lesen konnte – und das konnten in den Städten nur 25 Prozent der Menschen, und auf dem Land nur sieben bis acht Prozent – dann hat er sich zu einer Gruppe gestellt, in der etwas vorgelesen wurde aus diesen Flugblättern. Man rezipierte also kollektiv, aber es konnte sich jeder die Reformation aneignen."

Harry Oelke

Zur Person

  • Geboren
  • 1957
  • Ausbildung
  • Studium der Evangelischen Theologie, Germanistik, Soziologie, Pädagogik und Englischen Sprache in Kiel und London
  • Promotion zum Dr. theol.
  • Beruf
  • Theologe

Funktionen und Ämter

  • Aktuelle Funktion
  • Professor für Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Ämter/berufliche Stationen
  • Seit 2002 Professor für Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Veröffentlichungen

  • (Hrsg. zusammen mit Siegfried Hermle) Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949. Organe, Ämter, Personen. Band 2: Landes- und Provinzialkirchen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.
  • (Hrsg. zusammen mit Franz Xaver Bischof) Luther und Eck. Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich, München: Allitera, 2017.
  • (Hrsg. zusammen mit Siegfried Hermle) Wem gehört Barmen? Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017.
  • (Hrsg. zusammen mit Wolfgang Kraus, Gury Schneider-Ludorff, Anselm Schubert und Axel Töllner) Martin Luthers "Judenschriften". Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.
  • (Hrsg. zusammen mit Claudia Lepp und Detlef Pollack) Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.
  • (Hrsg. zusammen mit Thomas Brechenmacher) Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat, Göttingen: Wallstein, 2011.
  • (Hrsg. zusammen mit Thomas Kaufmann) Evangelische Kirchenhistoriker im "Dritten Reich", Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlags-Haus, 2002.
  • Hanns Lilje. Ein Lutheraner in der Weimarer Republik und im Kirchenkampf, Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer, 1999.
  • Die Konfessionsbildung des 16. Jahrhunderts im Spiegel illustrierter Flugblätter, Berlin; New York: de Gruyter, 1992.

9