Die Frage Warum ist Kiffen noch nicht legal?

Alkohol ist gefährlicher, aber Cannabis ist verboten. Trotzdem kiffen bis zu vier Millionen Deutsche regelmäßig. Während ein Land nach dem anderen legalisiert, landen Kiffer bei uns vor Gericht. Welche Folgen hat unsere Drogenpolitik?

Von: Michael Bartlewski

Stand: 01.03.2015 | Archiv

Die Frage Kiffen Themenbild | Bild: picture-alliance/dpa

Im Strafjustizzentrum München findet der NSU Prozess statt, es wird wegen Mord oder Totschlag verhandelt. Aber an einem ganz normalen Tag landet man hier auch wegen eines halben Joints. So wie Dennis (Name von der Redaktion geändert). Ich treffe ihn an einem kalten Vormittag im Februar vor dem Gerichtssaal. Mit zwei Kumpels wartet Dennis auf sein Verfahren. Sie machen Witze, und Dennis schüttelt immer wieder mit dem Kopf: "Ein halber Joint ist doch gar nichts. Ich wollte einfach Spaß haben. Woher soll ich wissen, dass da auf einmal ein Polizist kommt?"

Dennis saß mit Freunden im Park, als Polizisten zufällig das Gras riechen. Klassiker. Der Joint wird konfisziert, Dennis kriegt eine Anzeige und wird jetzt angeklagt wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln.

Vor Gericht erklärt ein Vertreter der Staatsanwaltschaft, was alle wissen, aber viele nicht so ernst nehmen: Der Besitz von Cannabis ist in Deutschland nicht erlaubt. Wer trotzdem mit Cannabis erwischt wird, kann eine Geldstrafe oder bis zu fünf Jahren Gefängnis bekommen. Theoretisch.

Kriminalisierung und Verwirrung

In der Praxis werden viele Verfahren bei "geringen Mengen“ schnell eingestellt. Wer aber schon öfters wegen Drogen aufgefallen ist oder Vorstrafen hat, der muss vor Gericht. So wie Dennis. Er hat in seinem Leben schon öfters Mist gebaut. Am Ende verurteilt ihn der Richter zu 120 Tagessätzen à 20 Euro, das macht 2400 Euro - und das für einen halben Joint.

Was verdammt hart klingt, ist für Dennis die letzte Chance. Wird er nochmal erwischt, muss er vielleicht ins Gefängnis. Er versteht nicht, was ausgerechnet an einem Joint so schlimm sei: "Soll ich Alkohol trinken und mich schlagen, oder wie? In Berlin wird es doch auch toleriert."

Solche Argumente zählen im Gerichtssaal natürlich nicht. Trotzdem ist Dennis nicht der Einzige, den die deutsche Drogenpolitik verwirrt. In jedem Bundesland wird unterschiedlich gehandhabt, was als "geringe Menge" gezählt werden kann. In Berlin werden bis zu zehn Gramm toleriert, in Bayern läuft das deutlich strenger.


Zum Ärger von Strafrechts-Professor Lorenz Böllinger: "Bayern ist übereifrig bei der Verfolgung, da werden Jugendliche kriminalisiert. Die verlieren ihren Führerschein, ihre Lebenschancen werden massiv eingeschränkt". Seitdem in vielen US-Bundesstaaten Cannabis legalisiert wurde, gibt es immer mehr Stimmen, die eine Freigabe von Cannabis fordern.

Uneinigkeit über Legalisierung in der Politik

Die Grünen bringen einen Gesetzesentwurf in den Bundestag und fordern registrierte Hanf-Läden in Deutschland - jeder Volljährige soll sich dort Gras kaufen können. Mit dem Entwurf werden sie sicher nicht durchkommen. Marlene Mortler, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, hält eine Legalisierung für ein "falsches Signal". Cannabis schadet der Gesundheit und sei gefährlich, deswegen muss es verboten bleiben.

Aber selbst Legalisierungsbefürworter bestreiten nicht, dass Cannabis schädlich sein kann. Gerade weil es gefährlich ist, würde eine Legalisierung für eine bessere Kontrolle sorgen. "Der Dealer fragt nicht nach dem Ausweis, und da kriegt man auch das harte Zeug", meint Cem Özdemir im PULS-Interview.

Sogar auf Seiten der Polizei ist man von den vielen Cannabis-Verfahren genervt. "Es wäre besser, den Konsum geringer Mengen von Cannabis nicht mehr verfolgen zu müssen - um sinnlose Bürokratie zu vermeiden“, sagt Rainer Wendt von der Deutschen Polizeigewerkschaft. Dennis hört das sicher gerne, aber für ihn kommt das zu spät.

"Legalize it" im Pop

Die Forderung nach der Legalisierung von Cannabis hat auch in der Popmusik Tradition. Die Argumente in den Texten von so unterschiedlichen Künstlern wie dem Rapper Prince Ea, Peter Tosh oder der 60s-Rock-Band Steppenwolf decken sich weitestgehend mit den aktuellen Thesen und Themen der Cannabis-Befürworter. Wir haben die zentralen Argumente von vier Künstlern mal überprüft.