Nail Art ist voll im Trend! Trotzdem hört man immer wieder, das mache die Nägel kaputt und erhöhe sogar das Krebsrisiko! Reporterin Nadine Hadad und ihr Kollege Paul Utz wollen's wissen und testen für 2 Monate Shellac- & Gelnägel.
Nail Art ist voll im Trend! Aber macht das nicht die echten Nägel kaputt und erhöht das Krebsrisiko? Reporterin Nadine Hadad und Kollege Paul Utz testen für zwei Monate Shellac- und Gelnägel und fragen: Ist das echt so schädlich?
Selbstverteidigungskurse sind gut gebucht - vor allem von Frauen. Auch Nadine Hadad will gewappnet sein und wissen: Kann ich mich durch einen Selbstverteidigungskurs sicherer fühlen? Bringt das etwas, wenn ich angegriffen werde?
Das Leben in Deutschland wird laut Polizeistatistik immer sicherer, doch immer mehr Personen beantragen den "Kleinen Waffenschein". Wie gut kann man sich mit einer Gaspistole verteidigen? Und fühlt man sich wirklich sicherer?
Sex kann so schön sein – und scheiße. Ariane Alter und Kevin Ebert sprechen offen über die „Oh ja!“ und „Oh no!“-Momente im Bett. Damit wollen sie vor allem aufklären: Über Vorurteile, Klischees und Tabus. Das Motto: Alles kann, nix muss.
Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist die Angst vor einem globalen Atomkrieg zurück. Wie geht man mit dieser Angst vor einem Krieg am besten um? Und wie könnte man sich im Falle eines Atomangriffs schützen?
Was bewegt Influencer:innen? Womit struggeln die Leute, deren Leben oft so perfekt aussieht? Vreni Frost spricht mit den Menschen, die das Internet und das echte Leben bewegen und schaut hinter die Kulissen dieses Geschäfts.
Bald soll es für drei Monate das 9-Euro-Ticket geben. Viele planen schon mit dem Ticket in den Urlaub zu fahren. Lohnt sich das? Sebastian Meinberg probiert's aus und fährt mit der Bahn nach Rügen. Was das Ticket wohl kann?
Willkommen im Club der LGBTIQ*-Community! Wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen?
Depressionen, selbstverletzendes Verhalten und Suizid - unzählige Videos dieser Art lassen sich auf TikTok finden. Laut Community Guideline der Video-Plattform sind solche Inhalte verboten. Doch der TikTok-Algorithmus soll die gefährlichen Inhalte pushen. Was ist dran?
Warum haben so viele junge Musiker:innen Depressionen? Wie wird in der Musik mit Drogen umgegangen? Im Gespräch unter Musikliebhaber*innen geben wir die Antworten auf die brennenden Fragen, die keine Playlist beantworten kann.