BR Fernsehen - Wir in Bayern


2

Wie kannst Du mitwandern? Stefan Straßer ist "Mister Wandertour"

Stefan Straßer ist Erfinder und Chef der "BR Wandertouren", die auch heuer schon ausgebucht sind. Fast! Denn für die Fans von "Wir in Bayern" hat Stefan eine besondere Überraschung.

Stand: 25.01.2024

Stefan Strasser | Bild: Stefan Strasser

Stefan Straßer ist Erfinder und Chef der "BR Wandertouren". In Mittelfranken geboren, inzwischen in Oberbayern gelandet und damit täglicher Grenzgänger zwischen den bayerischen Welten. Seit über 20 Jahren plant, organisiert und moderiert er Radiosendungen von "draußen": von Messen und Marktplätzen, Freilandmuseen und Berggipfeln. Seit 2015 sind mit den "BR Wandertouren" auch Fernsehen und Internet, Facebook und Instagram dazugekommen - und zum diesjährigen 10. Geburtstag der "BR Wandertouren" sagt Stefan Straßer: "Das einstige Baby ist inzwischen erwachsen geworden."

Die Touren sind jedes Jahr rasch ausgebucht, auch heuer wieder. Doch für die Fans von "Wir in Bayern" hat "Mister Wandertour" eine tolle Überraschung. Am 9. Mai hat er in der Livesendung davon berichtet.

Stefan, was ist für dich das Allerschönste am Wandern?

"Den Kopf frei kriegen! Bei der gleichmäßigen, fast schon meditativen Bewegung in der Natur – egal ob in der Gruppe oder alleine – verschwinden die Alltagssorgen und die Probleme. Dann genieße ich ganz besonders die Ausblicke: wenn mich der Weg aus dem Wald herausführt oder wir über eine Bergkuppe kommen und sich auf einmal die Landschaft auftut und sogar Altbekanntes neu aussieht."

Wo gehst du privat am liebsten wandern, gibt‘s eine "Stefan-Straßer-Lieblingsroute"?

"Weil ich aus dem Altmühltal stamme, gehe ich hier auch am liebsten zum Wandern. Der Altmühltal-Panoramaweg geht fast direkt an unserem Haus vorbei, da bin ich schnell auf dem Weg."

Welche Highlights aus neun Jahren "BR Wandertour" sind dir besonders in Erinnerung geblieben?

"Ein Gänsehautmoment war es, als Werner Aumüller von 'BR Heimat' das Lied 'Amazing Grace' am Ende der Wanderung in Rothenburg o.d.T. in einer Kapelle gespielt hat. Nach einer schönen Wanderung einfach überwältigend. Ganz besonders waren auch die Wanderungen auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze mit den Erzählungen der Zeitzeugen. Das sportliche Highlight war sicher der 800-Höhenmeter-Weg im Nürnberger Land. Und der Blick vom Staffelberg nach dem steilen Aufstieg ist immer erhebend."

Wie planst du deine "BR Wandertouren" – und wann fängst du damit an?

"Frei nach der Fußballerweisheit ist bei mir nach den Wandertouren vor den Wandertouren: Spätestens im Juli nehme ich Kontakt mit der Tourismusregion auf. Die ersten Treffen finden immer vor den Sommerferien statt und die Touren stehen kurz nach den Sommerferien. Im September wandere ich die Touren und passe sie an unsere Rahmenbedingungen an. Zusammen mit den Touristikern, Wanderführern und Naturpark-Rangern planen wir dann das Rahmenprogramm der einzelnen Touren."

Und noch ein Blick nach vorne: Wohin geht’s heuer bei deinen drei Touren von 21. bis 23. Mai?

"Wir wollen in diesem Jahr die unterschiedlichen Landschaften in der Fränkischen Schweiz erleben. Von den sanften Hügeln in der Fränkischen Toskana in Litzendorf zu den engen Tälern mit Felsen und Höhlen in Pottenstein bis zur Natur und Kultur mit der Burg Zwernitz in Hollfeld.

Bei der 'BR Wandertour Brau & Kunst' in Litzendorf wird schnell klar, was die fränkische Region mit der italienischen Toskana gemeinsam hat: sanfte Hügel, weite Täler und Genuss. Wir wandern auf dem Kunst- und Besinnungsweg mit vielen Skulpturen am Wegesrand zur Brauerei Hönig und über den Aussichtsfelsen Eulenstein zurück nach Lohndorf.

Die Ruhe und Natur im Püttlachtal genießen wir bei der 'BR Wandertour Burg & Berg' in Pottenstein. Die geniale Aussicht von der Burgruine Hollenfels entschädigt für den steilen Anstieg. Am Ende berichtet die Bergwacht in Pottenstein von ihrer wichtigen ehrenamtlichen Arbeit.

Und bei der 'BR Wandertour Kultur & Geschichte' wandern wir schließlich von Hollfeld nach Sanspareil zur Burg Zwernitz und zum Felsengarten. Unterwegs erleben wir die fränkische Kerwa-Kultur und zum Finale die Geschichte und Theaterkultur des Theatersommers Fränkische Schweiz.

Für diese drei 'BR Wandertouren' haben wir jeweils nur 40 Plätze. Über 400 Bewerberinnen und Bewerber wollten heuer mitwandern – und fast alle Plätze sind mittlerweile vergeben. Fast! Denn je zwei Plätze pro Wanderung habe ich exklusiv für 'Wir in Bayern'-Fans reserviert. Am 9. Mai verrate ich in der Livesendung, wie ihr sie ergattern könnt."

Danke, Stefan, und viel Spaß beim Wandern!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Aber keine Sorge: Wer dabei leer ausgeht, kann auf jeden Fall am Freitag, dem 24. Mai, mitwandern – auf der abschließenden "BR Wandertour" von Pretzfeld nach Hundsboden und zurück. Da braucht’s keine Anmeldung, denn die Teilnehmerzahl bei dieser Wanderung ist nicht begrenzt. Also einfach hinkommen und mit vielen anderen Wander-Fans einen wunderbaren Tag erleben - Start ist um halb neun und halb zehn am Bahnhof in Pretzfeld.


2