Religion & Orientierung - STATIONEN


9

Was ist systemrelevant? Kinder, Kirche oder Kanonen?

"Systemrelevant": Während der Corona-Pandemie war dieser Begriff überall zu hören. Auch in anderen Kontexten taucht der Begriff auf. Aber was bedeutet er und wo findet man Systemrelevantes?

Von: Wölfel, Christian / Krewer, Hannah

Stand: 18.09.2023

Ist Religion systemrelevant? STATIONEN-Moderatorin Irene Esmann disktuiert mit dem Münchener Pfarrer Rainer Maria Schießler | Bild: BR / Christian Wölfel

Während der Finanzkrise galten Banken als systemrelevant, zu Beginn des Kriegs gegen die Ukraine das Militär. Auch die Energieversorgung und Rettungs- und Hilfskräfte wie die Feuerwehr oder die Polizei gelten nach der Definition aus dem Katastrophenschutz als systemrelevant. Und ohne Mobilität wären wir wohl ebenfalls aufgeschmissen.

Was hält die Gesellschaft zusammen? Und kann auch Religion als systemrelevant gelten? Darum geht es in der Sendung "STATIONEN: Kinder, Kirche, Kanonen – was ist systemrelevant?" Moderatorin Irene Esmann begibt sich auf die Suche – in München und anderswo.

Kinderkrankenpfleger am Limit

Ohne Pflegekräfte keine Pflege: Im Hauner‘schen Kinderspital in München musste bereits eine Station geschlossen werden, weil es nicht genug Mitarbeiter gibt, um die Versorgung zu gewährleisten. Auf der Station von Wolfgang Lau sind drei Personen für 18 Patienten zuständig. Die Bezahlung ist nicht gut, viele Kollegen haben sich schon besser bezahlte Berufe gesucht. Trotzdem gibt es immer noch junge Menschen wie Melinda Geiger, die Kinderkrankenpflegerin werden möchte. Aber nicht überall sind die Arbeitsbedingungen gut.

Bedarf an Pflegekräften in Deutschland

Schon heute fehlen in allen Pflegeberufen Fachkräfte. Laut der Initiative "Pflegenot Deutschland" könnten bis 2030 zwischen 110.000 und 300.000 Stellen mehr benötigt werden, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicher zu stellen. Das liegt auch an den demographischen Veränderungen in der Gesellschaft. Die Gründe für den Mangel an Fachpersonal sieht die Initiative vor allem in unterdurchschnittlicher Entlohnung und Arbeitsbedingungen, die gerade viele junge Bewerber abschrecken.

Auch Wohnen ist systemrelevant

In Deutschland fehlt bezahlbarer Wohnraum. Politik und Wirtschaft suchen nach Lösungen. In Trostberg liegt eine Wiese, die eigentlich seit Jahrzehnten für den Bau einer neuen Kirche gedacht war. Eine neue Kirche braucht es aber heutzutage dort nicht mehr, findet Pfarrer Florian Schomers. Deswegen sollen auf der Wiese nun Häuser und Wohnungen entstehen, die bezahlbar sind. Für Pfarrer Schomers hat das auch etwas mit dem sozialen Auftrag der Kirche zu tun.

"Es sind so viele Familien oder Senioren, für die wir Sorge zu tragen haben, dass sie sich Wohnraum leisten können."

Florian Schomers, Pfarrer

Und die Religion?

Auch in Bayern kehren viele Menschen der katholischen und der evangelischen Kirche den Rücken. Heißt das, dass sie nicht mehr relevant ist? Und wenn ja – kann sie das wieder werden? In Würzburg versucht eine Religions- und Sozialpädagogin mit einem neuen Projekt, auf die Menschen zuzugehen und sie zusammen zu bringen. Denn Kirche müsse nicht immer ein Gebäude sein, findet sie. Und in München zieht es den bekannten Pfarrer Rainer Maria Schießler mit Gottesdiensten raus aus der Kirche – zum Beispiel ins Hofbräuhaus. Sind das Modelle für die Zukunft der Kirche?


9