Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Die Welt erkennen und verstehen

Korallen im Roten Meer, Ägypten | Bild: picture alliance / Anadolu | Tahsin Ceylan zur Übersicht Korallenriffe Magazin vom 18.03.2024

Korallenriffe - Kann man kaputte Riffe wiederherstellen? / Schädliche Chemikalien - Wie entfernt man PFAS aus dem Trinkwasser? [mehr]

Highlight

Korallen im Roten Meer, Ägypten | Bild: picture alliance / Anadolu | Tahsin Ceylan zum Audio Korallenriffe Kann Restaurierung sie vorm Aussterben retten?

Korallenriffe nennt man auch die 'Dschungel der Meere'. Denn sie sind für das Leben auf der Erde ebenso wichtig wie die Dschungel an Land. Doch sie sind bedroht. Von Umweltverschmutzung, Fischerei und vor allem vom Klimawandel und steigenden Ozeantemperaturen. Überall auf der Welt bemühen sich deshalb Forscher, zerstörte Korallenriffe mühsam und kostspielig wieder zu restaurieren. Wir wollen in unserer heutigen Podcast Folge wissen: Funktioniert das? Und was bringt es, wenn die Meerestemperaturen weiter steigen? [mehr]


Sentinel-1B auf dem Weg in den Orbit (graphische Darstellung der ESA) | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Europas Raumfahrtstrategie Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?

Asteroiden, Mars und Mond - attraktive Reiseziele, die es sich lohnt genauer zu erforschen, gibt es jede Menge. Mitmischen will dabei auch die Europäische Weltraumorganisation. Doch haben die Europäer tatsächlich das Zeug dazu, ganz vorne mitzuspielen? Oder haben uns die USA und China längst abgehängt? In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir den ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher. [mehr]


Illustration - vor einer Fabrik mit einer großen Rauchwolke steht ein Mann mit einem Klemmbrett und macht Notizen | Bild: COLOURBOX zum Audio Das große Greenwashing Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?

Wir produzieren klimaneutral oder CO2-frei! Das versprechen viele Unternehmen. Oft stecken CO2-Gutschriften als Kompensation dahinter. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: schadet die CO2-Kompensation am Ende dem Klima mehr als sie nutzt? [mehr]


Paläontologie Säugetiere Mammut mammoth stehend in Tundra Modell palaeontology mammoth on tundra Royal British Columbia Museum British Columbia Kanada | Bild: picture-alliance / OKAPIA KG, Germany | Fred Bruemmer/OKAPIA zum Audio Wiederbelebte Riesen Kommen die Mammuts zurück?

Noch vor rund 4000 Jahren sind diese zotteligen Giganten durch die sibirische Steppe gestampft. Dann sind sie ausgestorben. Einige Forschende haben aber tatsächlich die Vision, Mammuts wieder zum Leben zu erwecken - und haben nun verkündet: Sie sind dabei einen wesentlichen Schritt voran gekommen. Ist das realistisch? Und wann könnte es soweit sein? Das fragen wir in unserer heutigen Podcast Folge. [mehr]

Wasserbecken, Pflanzen und Bäume zwischen Häuserblocks | Bild: picture alliance /Rupert Oberhäuser zum Audio Schwammstadt Architektur der Zukunft

Starkregen oder lange Trockenheit, der Klimawandel ist gerade in Städten deutlich zu spüren. Die vielen versiegelten Flächen sorgen für unerträgliche Hitze. Wie können wir unsere Städte umrüsten, dass sie im Sommer keine Backöfen werden? Wie schützen wir uns vor zu viel Regen? Für Planer und Architekten gibt es nur eine Lösung: Die Schwammstadt. Von Anna Küch [mehr]

Mädchen spielt auf einer Geige / Violine | Bild: COLOURBOX zum Audio Gänsehaut-Momente Weshalb berührt uns Kunst?

Gänsehaut garantiert! Ein Lied, ein Gedicht, ein schönes Theaterstück und schon kribbelt es vor Wonne im ganzen Körper, ein wohliger Schauer läuft einem über die Haut. Emotionale Gänsehaut heißt dieses bisher kaum erforschte Phänomen. Warum berührt uns Kunst? Das fragen wir in unserer heutigen Podcast Folge. Von Katharina Hübel [mehr]

Ein Thermometer vor der strahlenden Sonne. | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Klimaforscher vor der Klimakonferenz Wieviel Hoffnung haben sie wirklich?

Wie halten die das aus? Seit Jahrzehnten warnen Klimaforscherinnen und Klimaforscher, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Haben sie wirklich noch Hoffnung? Autorin: Jenny von Sperber [mehr]

Völkerwanderung der Alanen, Sweben und Wandalen 409 n.Chr. - Der Zug über die Pyrenäen. - Holzstich, 1873, nach Zeichnung von Hermann Knackfuß (1848-1915). Spätere Kolorierung. | Bild: picture alliance / akg-images zum Audio Die Völkerwanderung Ein Begriff wird eingemottet

Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht. [mehr]

Illustration eines Computer Chips. | Bild: coloubox.com/Tomasz Zajda/Virrage Images Inc zum Audio Quantencomputer Wann kommen die neuen Superrechner?

Nie mehr im Stau stehen dank Supercomputern. Das Smartphone mit den Gedanken steuern. Und keine Angst mehr vor Datenklau: Das sind die Versprechen der Quantentechnologien. Doch manche Fachleute sind skeptisch: So einfach, wie es sich anhört, ist das alles nicht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Platzt die Quantenblase? [mehr]

Das unbemannte Taranis-Kampfflugzeug im Flug an einem unbekannten Ort, 16. August 2013.  | Bild: picture alliance / dpa | Chris Ryding / Bae Systems / Han zum Audio Der automatisierte Krieg Wenn autonome Waffen töten

Waffensysteme, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten - daran arbeiten Hersteller längst. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden? Autor: Martin Schramm [mehr]

Eine Qualle im Meer. | Bild: colourbox.com/Baishev Pavlo zum Audio Quallen Die Vielfalt der glibberigen Unterwasser-Welt

Quallen werden zu den Gewinnern des Klimawandels zählen. Ob als Nahrung, Düngemittel oder in der Pharmaindustrie - die Forschung beschäftigt sich mit den verborgenen Kräften der Quallen und ihrem Nutzen für den Menschen. [mehr]

Eine Frau lehnt mit entspanntem Gesicht an einem Baum im Wald bei sonnigem Wetter. | Bild: picture alliance / Westend61 | Daniel Ingold zum Audio Waldmedizin Wie uns der Wald heilen kann

Ein Waldspaziergang ist erholsam, keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Bayern nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis? Das fragt Autorin Jenny von Sperber in unserer heutigen Podcast Folge. [mehr]

Illustration eines Multiversums | Bild: picture alliance_Zoonar_Cigdem Simsek zum Audio Paralleluniversen Leben wir im Multiversum?

Vielleicht gibt es mehr als ein Universum. Und wie würde es im Paralleluniversum nebenan überhaupt ausschauen? Das ist nicht nur eine küchenphilosophische Debatte: Manche Physikerinnen und Physiker sehen unser Universum nur als ein besonders lebensfreundlich gesinntes Exemplar unter Myriaden von Universen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen können. Wie viel Multiversum darf?s denn sein? Autorin: Franziska Konitzer [mehr]

Illustration des Mars´im Weltall | Bild: stock.adobe.com/Vadimsadovski zum Audio Menschen an Bord Wie steht's um den ersten Flug zum Mars?

Ein bemannter Flug zum Mars ist die größte Reise, zu der Menschen jemals aufbrechen werden. Seit Jahrzehnten wird geplant. Raketen wie die ARTEMIS der NASA und das Starship von SpaceX werden getestet. Aber die Zeitpläne für eine Marsreise werden immer weiter nach hinten verschoben. Vor welchen Herausforderungen stehen Ingenieure, wenn sie eine menschliche Marslandung meistern wollen? Und wann könnte es doch soweit sein? (BR 2022) [mehr]

Studioaufnahme vor weißem Hintergrund einer alten Messing- bzw. Apothekerwaage. | Bild: picture alliance / Moritz Vennemann | Moritz Vennemann zum Audio Auf die Goldwaage gelegt Die Erfindung von Waagen und Gewichten

Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren in den blühenden Städten des Zweistromlands messen. Aber für den boomenden Handel reichte das nicht: Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte. Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später. Autor: Matthias Hennies [mehr]

Mittelalterliche Holzkreuze nebeneinander unter Bäumen. | Bild: picture alliance/United Archives/Werner Otto zum Audio Der Schwarze Tod Wie die Pest zum Killer wurde

Schon das bloße Wort "Pest" lässt erschaudern. Sie zählt zu den tödlichsten Seuchen - und zwar nicht nur aufgrund der verheerenden Pestzüge in der Spätantike und im Mittelalter. Noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert tötete sie zwölf Millionen Menschen. Und auch heute ist die Pest nicht ausgerottet, Dabei stammt der Erreger, Yersinia pestis, von einem harmlosen Darmbakterium ab. Wie hat sie sich zu einem Killer entwickelt? Autorin: Dagmar Röhrlich [mehr]