Bayern 2 - IQ - Wissenschaft und Forschung

Verteilseite Gesellschaft

Eine Gruppe von Menschen halten Zahnräder aneinander. | Bild: colourbox.com zum Audio Kooperation statt Konkurrenz Das Erfolgsgeheimnis der Evolution

Alle wollen Sieger sein! Nur die Stärksten überleben. Die anderen gehen unter. In diesem immer noch weit verbreiteten Naturverständnis dominieren Wettbewerb und Konkurrenz. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Das Leben hat den Planeten nicht durch Gefechte erobert, sondern durch Netzwerken. Autor: Martin Schramm [mehr]

Ein Thermometer vor der strahlenden Sonne. | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio Klimaforscher vor der Klimakonferenz Wieviel Hoffnung haben sie wirklich?

Wie halten die das aus? Seit Jahrzehnten warnen Klimaforscherinnen und Klimaforscher, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Haben sie wirklich noch Hoffnung? Autorin: Jenny von Sperber [mehr]

Völkerwanderung der Alanen, Sweben und Wandalen 409 n.Chr. - Der Zug über die Pyrenäen. - Holzstich, 1873, nach Zeichnung von Hermann Knackfuß (1848-1915). Spätere Kolorierung. | Bild: picture alliance / akg-images zum Audio Die Völkerwanderung Ein Begriff wird eingemottet

Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht. [mehr]

Fotomantage digitaler Euro: digitale Währung in der Europäischen Union. Euro Münze auf Computer Platine mit Tech Strukturen. | Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer zum Audio Weltpolitik und das Finanzsystem Wie zahlen wir in Zukunft?

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska [mehr]

Eine Person hält ein Wörterbuch in der Hand. | Bild: picture alliance/dpa Themendienst/Andrea Warnecke zum Audio Sprachen, die überleben wollen Wie spricht die Welt von morgen?

Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel. Sprache formt auch die Welt von morgen. Welche Sprache die einflussreichste in den kommenden Jahrzehnten sein wird, ist somit eine von großer politischer Bedeutung und Brisanz. Oder wird die KI solche Überlegungen über den Haufen werfen? Autor: Jean-Marie Magro [mehr]

Eine Person hält zwei zueinanderpassende Puzzleteile in die Höhe. | Bild: colourbox.com/Tinnakorn Jorruang zum Audio Vernetztes Denken Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollen

Bereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen? Autor: Martin Schramm [mehr]

Ein Klimaaktivist. | Bild: picture alliance/dpa zum Audio Inside Klimaprotest Welcher Protest wirkt?

Simon und Wolli wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe "Letzte Generation". Die Presse hat sie längst als "Klimakleber" und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher. Heute sind sie auf dem Weg ins Stadion, um sich vor vielen Tausend Fußballfans an eines der Tore zu ketten und zu protestieren ... Autorin: Anna Dannecker [mehr]

Ankunft ungarischer Juden in Auschwitz, Juni 1944: Gruppe von Frauen und Kindern. | Bild: picture-alliance/ akg-images zum Audio Völkermord Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger [mehr]

Gelbe Fässer mit Atommüll. | Bild: picture-alliance/dpa/Tobias Hase zum Audio Endlager in Deutschland Wo bleibt jetzt der Atommüll?

Gut 60 Jahre lang haben Kernkraftwerke in Deutschland Strom geliefert. Am 15.4.2023 wurden die letzten drei Reaktoren abgeschaltet. Doch die Atomstrom-Ära hat hochradioaktiven Müll hinterlassen, für den wir ein Endlager brauchen. Der Standort sollte 2031 feststehen. Aber die Suche könnte Jahrzehnte länger dauern. Autor: David Globig. [mehr]

Eine Zwei -Euro-Münze liegt auf der Tastatur eines Laptops neben einem Eurozeichen.
| Bild: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand zum Audio Weltpolitik und das Finanzsystem Wie zahlen wir in Zukunft?

Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska. [mehr]