Bayern 2 - radioWissen


1

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 03.09.2011 | Archiv

Vorarbeit

Lernziel
Hinterfragung des Pastamtes Beschäftigung mit der Figur des Simon Petrus

Impuls: Gedanken zu Papst und Papstamt
Zunächst wird den Schülern das Unterrichtsvorhaben vorgestellt. Dabei sollte ihnen deutlich gemacht werden, dass mit der Beschäftigung mit dem Thema "Petrus" auch das katholische Verständnis des Papstamtes kritisch hinterfragt wird. Die Schüler werden aufgefordert, sich Gedanken zu Papst und Papstamt zu machen. Dabei wird es kritische Stimmen geben, die die päpstlichen Positionen zu Verhütung, Zölibat etc. infrage stellen. Vielleicht wird auch der kaum eingeschränkte Leitungsanspruch des Papstes kritisiert. Möglich sind auch wohlwollendere Stimmen, die den Einsatz für den Frieden herausstellen oder auch Ereignisse wie den Weltjugendtag als positiven Anstoß für junge Menschen begreifen. In jedem Falle wird der motivierende Radiobeitrag wertvolle Hilfe zum historischen Verständnis des Themas leisten können.

Arbeitsblatt 1: Quellentext

Um der Frage nachzugehen, weshalb der Papst eine solch dominierende Stellung innerhalb der katholischen Kirche hat, wird die Bibelstelle Mt 16. 13–20 erarbeitet

Tafelbild
Die Ergebnisse werden in einem Tafelbild festgehalten. Von diesem ausgehend stellt sich nun die Frage, wie es kommt, dass der Bischof von Rom, der Papst, eine solch dominierende Stellung innerhalb der katholischen Kirche hat. Dazu wird nun mit Hilfe des Arbeitsblattes 1 die für die katholische Kirche so wichtige Textstelle Mt 16.13 – 20 erarbeitet.

Einsatz im Unterricht

Hören und Arbeitsaufträge
Die Rundfunksendung wird gemeinsam in voller Länge angehört. Dazu werden auf Arbeitsblatt 2 Höraufträge gegeben. Die Schüler sollen sich während des Beitrags kurz Notizen machen und im Anschluss daran die Fragen in Ruhe beantworten. Danach kommen sie in Kleingruppen zusammen, vergleichen und besprechen die Ergebnisse und fokussieren ihre Arbeitsergebnisse dann mit Hilfe der am Ende des Arbeitsblattes gegebenen Anregungen.

Arbeitsblatt 2: Arbeitsaufträge

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich während des Beitrags Notizen machen und im Anschluss daran die Fragen in Ruhe beantworten.

Diskussion
Im Anschluss daran besprechen die Gruppensprecher in einer Diskussionsrunde, bei der die anderen Schüler zunächst zuhören, die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase (sog. Fishbowl-Verfahren). Nach Beendigung der Diskussion können und sollen aus dem Plenum Ergänzungen und Nachfragen formuliert werden. Die wichtigsten Ergebnisse sollten abschließend noch an der Tafel festgehalten werden.

Nacharbeit

Internetrallye und Referate
Abschließend sollte mit Hilfe von Arbeitsblatt 3 das Wissen zum Thema "Petrus und Papstamt" durch Internetrecherche vertieft werden. Die durch das Arbeitsblatt angeregten Referate sollten zumindest in Partnerarbeit oder evtl. auch in Gruppenarbeit (mit höchstens vier Gruppenmitgliedern) erstellt werden. Eine angemessene Form des schriftlich Niedergelegten sollte selbstverständlich sein. Dabei ist es natürlich wegen der zwangsläufigen Ermüdung nicht sinnvoll, alle Referate zu hören. Vielleicht ist es auch gut, wenn der Lehrende lediglich die schriftlichen Fassungen zur Kenntnis nimmt und dazu natürlich eine ausreichende Rückmeldung gibt.

Fragen und Antworten

Eventuell zur Bearbeitung als Hausaufgabe.

Lehrplanbezug

HS
Katholische Religionslehre, 6. Jgst.: Aus dem Glauben leben – Christen in der Geschichte.
Katholische Religionslehre, 9. Jgst.: Kirche heute, II. Vatikanisches Konzil
RS
Katholische Religionslehre, 9. Jgst.: Junge Menschen fragen nach: Kirche zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
GY
Katholische Religionslehre, 8. Jgst.: Zwischen Nähe und Distanz: Jugendliche begegnen der Kirche.
Katholische Religionslehre, 11./12. Jgst.: Christliche Sendung Vatikan
Evangelische Religionslehre, 8. Jgst.: Reformation.
Ethik, 10. Jgst.: Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen.


1