Bayern 2 - radioWissen


1

Katherine Mansfield Einsatz im Unterricht

Stand: 13.06.2016 | Archiv

Vorarbeit

Einführung
Zu Beginn des Unterrichtsvorhabens werden den Schülern kurz die biografischen Eckdaten der Schriftstellerin vorgestellt: Sie lebte von 1888 bis 1923, war eine bedeutende neuseeländisch-britische Schriftstellerin, die für die literarische Form der Kurzgeschichte Wegbereitendes geleistet hat. Viele ihrer Erzählungen und Kurzgeschichten haben einen biographischen Hintergrund.

Zielsetzung und Unterrichtsverlauf
Dann wird den Schülern das Ziel des Vorhabens, die Begegnung mit Leben und Werk einer für die Entwicklung der Literatur des 20. Jahrhunderts mitentscheidenden Autorin, genannt. Auch der grobe Unterrichtsverlauf wird skizziert:

  • Erarbeitung der Kurzgeschichte "Das Gartenfest", um eine erste Begegnung mit dem Werk zu ermöglichen
  • Kurzreferat über die literarische Form Kurzgeschichte
  • Nähere Informationen zu Katherine Mansfield mithilfe des Radiobeitrags
  • Arbeitsteilige Arbeit an verschiedenen Kurzgeschichten der Autorin

Erarbeitung der Kurzgeschichte "Das Gartenfest"
Die Schüler lesen die Kurzgeschichte in vorbereitender Lektüre zuhause. Vor dem Hintergrund der hier gewonnen Textkenntnisse sollte der Handlungsverlauf mit der Klasse gesichert werden. Wesentlich ist es jetzt aber auf den Charakter Lauras einzugehen. Dies kann in Form von Schreibgesprächen geschehen. Dazu werden die Schüler in Viergruppen eingeteilt und führen ihr Gespräch schriftlich auf einem Plakat. Das hat den Vorteil, dass Arbeitsverlauf und Ergebnisse der einzelnen Gruppen schon schriftlich vorliegen. Anschließend werden die Plakate noch im Plenum besprochen.

In der darauf folgenden Phase sollen die Schüler sich einzeln in die Figur der Laura hineinversetzen und in einem Brief erläutern, wie es dazu kam, dass sie den Satz "Entschuldigen Sie, dass ich meinen Hut aufbehalte." spricht. Die Auswertung geschieht dann in Schreibkonferenzen der Vierergruppen. Im Anschluss daran besprechen die Gruppensprecher in einer Diskussionsrunde, bei der die anderen Schüler zunächst zuhören, die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase. Nach Beendigung der Diskussion können und sollen aus dem Plenum Ergänzungen und Nachfragen formuliert werden. Die wichtigsten Ergebnisse sollten abschließend noch an der Tafel festgehalten werden.

Kurzreferat über die literarische Form Kurzgeschichte
Anstelle eines Lehrervortrags kann ein von zwei Schülern vorbereitetes Kurzreferat zur literarischen Form der Kurzgeschichte gehalten werden. Unter der Leitung der Lehrkraft wird ein Infoblatt "Kurzgeschichte" erarbeitet.

Einsatz im Unterricht

Hören
Der Radiobeitrag wird nun gesamt gehört. Dabei sollen die Schüler das Arbeitsblatt bearbeiten. Die Ergebnisse werden dann wieder in den Gruppen diskutiert und schließlich im Plenum vorgestellt.

Nacharbeit

Erarbeitung exemplarischer Werke
Zur Vertiefung ist es sinnvoll, noch einige Werke von Katherine Mansfield zu erarbeiten. Dazu sind für ihre frühe Phase Texte aus dem Band "In einer deutschen Pension", wie etwa "Deutsche beim Fleisch", "Der Baron", "Ein Geburtstag" oder andere, für ihr späteres Schaffen Kurzgeschichten aus "Das Gartenfest", zum Beispiel "Die Töchter des Obersten selig", "Herr Tauber und Frau Taube", "Das junge Mädchen" oder andere empfehlenswert. Dabei sollte arbeitsteilig vorgegangen werden.

Sehr nützlich hat sich dabei eine kooperative Arbeitsweise erwiesen, in der die Schüler sich zunächst allein, dann in der Gruppe und schließlich im Plenum mit den jeweiligen Texten auseinandersetzen.

Fächerübergreifendes Prinzip
Eine Zusammenarbeit mit dem Fach Englisch könnte sehr nützlich sein.

Fragen und Antworten
Zur Vertiefung im Unterricht oder zur Hausaufgabe.

Lehrplanbezug

Gy
Deutsch: 7 Jgst.: Gestaltungsprinzipien von literarischen Formen kennen: Kurzgeschichte
Deutsch 9. Jgst.: Novelle und Kurzgeschichte unterscheiden
RS
Deutsch: 7 Jgst.: Merkmale der Kurzgeschichte
Deutsch: 9 Jgst.: Offenheit und Interesse für Texte entwickeln: die Kurzgeschichte als Textsorte beschreiben


1