Warum ist der Herr eigentlich ein Gott beziehungsweise der Gott ein Herr? Und das Weib, wohlgemerkt! nicht die Frau, wird mit dem Teufel gleichgesetzt? - Justina Schreiber hat in dem Thema auch heute noch jede Menge Konfliktpotential und mitunter auch Emotionen pur gefunden.
[ARD Audiothek - Bayerische Traumpaare - Herrgott und Weibsteufel ]
Bernhard Setzwein erzählt die staunenswerte Geschichte eines echten Aristokraten, der in den 50er und 60er Jahren durch sein exzentrisches Auftreten einiges an Aufsehen erregte. Nach seinem Tod erschien unter Pseudonym sein reichlich kruder Menschenfresserroman "Ich fraß die weiße Chinesin", der auf der Buchmesse 1967 Furore machte.
[ARD Audiothek - Der böhmische Samurai - Graf Hansi im Nachkriegs-Regensburg ]
Bis heute geistern durch die Literatur über Ludwig II. Auszüge aus einem Gespräch, das der bayerische Märchenkönig mit einem amerikanischen Journalisten führte. Nur dass dieses Gespräch nie stattgefunden hat - es handelt sich um nichts als einen journalistischen Fake des 19. Jahrhunderts.
[ARD Audiothek - Der Märchenkönig und der Journalist - Oder: Die Welt will betrogen sein ]
Heinrich Hildebrand, Chefredakteur der Zeitschrift "Radfahr-Humor" und der Ingenieur Alois Wolfmüller aus Landsberg konstruierten Ende des 19. Jahrhunderts eine zweirädrige, motorisierte "Fahrmaschine", die sie sich 1894 patentieren ließen. Sie nannten ihr Gefährt "Motorrad" und gründeten eine Fabrik.
[ARD Audiothek - Knatterbock & Feuerstuhl - Das erste Serienmotorrad der Welt ]
Für Gabriele Münter begann nach ihrer Trennung von Wassily Kandinsky eine unstete Zeit voller Selbstzweifel. Erst als sie 1928 den Kunsthistoriker Johannes Eichner kennenlernte kam sie wieder zur Ruhe. Justina Schreiber erzählt vom zweiten Leben der Malerin in Murnau.
[ARD Audiothek - Gabriele Münter - "Von allen Reisen hierhin zurück“ ]
Er ist das Weihnachts-Symbol schlechthin: Der Christbaum. Dabei gibt es ihn mancherorts in Bayern erst seit dem 20. Jahrhundert. Andere Bräuche rund um die dunkelsten Nächte des Jahres sind viel älter. Und zum Teil viel turbulenter.
[ARD Audiothek - Kerzen, Krippen, Böllerei - Die Bayern und Weihnachten ]
Holzknechte führten ein karges Leben, ihre Arbeit war schlecht bezahlt - und es gab sie fast allerorten. Denn der Werkstoff, den sie mühsam und oft unter Lebensfahr gewannen, war einst die Basis zahlloser Alltags-Gegenstände und wichtigstes Brennmaterial.
[ARD Audiothek - Mit Axt und Säge - Vom harten Leben der Holzknechte ]
Theres Neumann (1898 - 1962), die Resl von Konnersreuth, polarisiert bis auf den heutigen Tag. War die Frau mit den Christus-Wundmalen an Händen und Füßen eine Heilige oder eine Hysterikerin? Noch läuft ihr Seligsprechungsverfahren.
[ARD Audiothek - Resl von Konnersreuth - Heilige oder Hysterikerin? ]
Peter Zimmermann, der "Regensburger Goliath", war in jeder Beziehung ein außergewöhnlicher Mensch. Der Priester, der am Ende seines Lebens 2,24 Meter groß war, besaß nicht nur ein heiteres Gemüt und einen wachen Verstand, sondern auch großen Mut.
[ARD Audiothek - Das kurze Leben des Peter Zimmermann - Riese mit Rückgrat ]
Singen und sammeln: Dank Unterstützung von Volksmusik-Freunden aus dem Haus Wittelsbach reiste der "Kiem Pauli" durch Oberbayern und sammelte Volkslieder. Vor allem gesittet hatten die zu sein. Dabei verdiente hochanständige Kiem Pauli anfangs sein Geld mit unanständigen Liedern.
[ARD Audiothek - Sammeln, Pflegen, Musizieren - Die Wittelsbacher und die Volksmusik (2/2) ]
Singen und regieren: Einst trug das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher die bayerische Krone, später wandte man sich der Volksmusik zu. Herzog Max in Bayern etwa, der Vater von Kaiserin Sissi, war begeisterter Zitherspieler. Ein adliger Vertreter spielte mit seinem Ensemble sogar im Studio des Bayerischen Rundfunks.
[ARD Audiothek - Von der Erschaffung des Bayernlandes - Die Wittelsbacher und die Volksmusik (1/2) ]
Wie geht Petting? Oder Was ist der neueste Modetanz? - Diese Fragen klären Jugendliche seit den fünfziger Jahren mit der BRAVO. Generation für Generation findet in der legendären Zeitschrift all das, was sie sich von den eigenen Eltern nicht sagen lassen will. Eine Reise durch die Jahrzehnte!
[ARD Audiothek - Die BRAVO - Petting, Pop und Pickelcreme ]
Der CSU-Landtagsabgeordnete Max Zillibiller (1896-1970), Vorsitzender des Bayerischen Rundfunkrates, war in seiner Jugend ein echter Rebell. Er saß wegen kommunistischer Umtriebe in Festungshaft und lebte später in einer Landkommune.
[ARD Audiothek - Max Zillibiller - Ein roter Rebell wird schwarz ]
Jahrhundertelang lagerten im Regensburger St. Katharinenspital sechs Taschen voller Dokumente. Ihr Eigentümer, der Diplomat Johann Maria Warschitz, hatte sie dort im Jahr 1531 für eine spätere Rückkehr deponiert, die jedoch nie erfolgte. So blieben sie bis heute erhalten und erzählen vom privaten und geschäftlichen Alltag eines "Networkers" aus dem 16. Jahrhundert.
[ARD Audiothek - Der Glücksfund - Sechs Leinentaschen aus dem 16. Jahrhundert ]
Zu jeder anständigen Wallfahrtskirche gehörten Wunder und Heilungen. Daher wurden in "Mirakelbüchern" detailliert die wunderbaren Folgen von Gebeten und Gaben aufzeichnet - als Belege für die Wirkungsmacht der angerufenen Heiligen.
[ARD Audiothek - Wunder über Wunder - Mirakelbücher und Wachsvotive ]
Im Sterbebuch der Pfarrei Egern am Tegernsee finden sich zwischen etwa 1740 bis 1780 Texte, die weit über die üblichen Einträge hinausgehen. Sie zeichnen das authentische Bild einer Zeit, in der das Sterben deutlich präsenter war als heute.
[ARD Audiothek - Der gute Tod - Aus bayerischen Sterbebüchern ]