Presse - Pressemitteilungen


0

Planet Wissen Zur Geschichte der Fußball-Fankultur

Was macht Fußball so faszinierend, dass sich über die Jahrzehnte eine regelrechte Fan-Kultur entwickelt hat? Das Magazin "Planet Wissen" in ARD-alpha begibt sich auf Spurensuche zur Kulturgeschichte der Fußball-Anhänger: von ihren Anfängen bis zu aktuellen, gewalttätigen Auswüchsen der Ultra-Szene.

Stand: 24.02.2015

Ein Bochum-Fan hält inmitten des Bochumer Fanblocks ein Plakat mit der Aufschrift "Gegen den modernen Fußball" in die Höhe (24.11.2007) | Bild: picture-alliance/dpa

Spätestens seit der WM 2006 kann sich in Deutschland kaum mehr jemand der Faszination Fußball entziehen. Hundertausende strömen Woche für Woche in die Stadien, um mit ihren Klubs mitzufiebern, zu jubeln und zu leiden. Doch nicht immer war Fußball in Deutschland so populär wie heute, und leider geht es rund um das Anfeuern auch nicht immer nur friedlich zu.

Hatte der als "englische Krankheit" verpönte Sport in den Anfangsjahren um 1900 noch mit vielen Widerständen zu kämpfen, war sein Siegeszug nach dem Ersten Weltkrieg nicht mehr aufzuhalten. Seitdem hat sich eine komplexe Fankultur entwickelt, die auch Wissenschaftler beschäftigt.

Als Experten zu Gast im Studio sind Christoph Bausewein und Jonas Gabler. Gabler, Politikwissenschaftler und Fan-Forscher an der Universität Hannover, ist einer der wenigen, die in Deutschland tieferen Einblick in die Ultra-Szene haben. Er betreut Ultra-Fangruppen, vermittelt zwischen Fans, Vereinen und Polizei und entwickelt zusammen mit Kollegen Konzepte für mehr Sicherheit in den Stadien. Für ihn sind die "Ultras" nicht ausschließlich brutale Randalierer, als die sie oft dargestellt werden.

Der Historiker und Journalist Christoph Bausewein ist Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur in Nürnberg, die den Fußball als wichtigen Teil der Alltagskultur begreift und jährlich den "Deutschen Fußball-Kulturpreis" verleiht. Bausewein erklärt, wie der Fußball nach Deutschland kam, von den Nazis instrumentalisiert wurde und nach dem Krieg den Deutschen wieder neues Selbstwertgefühl verlieh.


0