Presse - Pressedossiers


0

Zappelphilipp Interview mit Bibiana Beglau

Stand: 30.10.2012

Lehrerin Hannah Winter (Bibiana Beglau). | Bild: BR/Kerstin Stelter

Hauptdarstellerin Bibiana Beglau über

… die Zusammenarbeit mit Connie Walther
Ich verfolge die Arbeit von Connie Walther schon lange und wollte immer schon mit ihr arbeiten. Als ich dann von der Anfrage für die Rolle der Lehrerin Hannah erfuhr, habe ich mich sehr gefreut und eigentlich ohne zu zögern zugesagt. Mit Connie Walther auf eine Reise zu gehen, zu suchen, zu erfinden und zu forschen, hat mir große Freude gemacht und ich habe eine neue Sicht und Anregung für meine Arbeit bekommen. Ich wusste, dass sie eine besondere Art hat, eine Thematik zu erspüren. Darauf war ich gespannt und empfand es als toll und natürlich auch anstrengend. Sie hat uns alle auf eine spannende Reise mitgenommen, die uns für die Dreharbeiten intensiv auf einander eingeschworen hat. Connie Walther und ich haben dann gemeinsam meine Rolle mit Leben gefüllt. Das war eine sehr starke Entwicklung, wie ich sie in der Form eigentlich noch nie erlebt habe. Ein toller Arbeitsprozess, der sogar noch während der Dreharbeiten fortgeführt wurde.
Immer wieder haben wir uns zusammen der Frage gestellt, wie man die Biographie von Hannah Winter anlegt, ohne die Figur oder das Thema zu verraten. Das war uns beiden am wichtigsten. Schließlich wollten wir nicht vorverurteilen und zugleich eine Haltung zu dem Thema und der Geschichte entwickeln. Dieser Prozess hatte für mich etwas von einem freien Fall. Es ist nicht leicht, sich von allen Vorurteilen und Erwartungen zu befreien und bei einem so emotional belasteten und kontrovers diskutierten Theama unvoreingenommen in die Rolle einzutauchen.

… ihre Figur, die Lehrerin Hannah Winter
Hannah Winter ist eine gute Lehrerin. Vielleicht vor allem, weil sie ihren Schülern weitestgehend ohne Ego begegnet, mehr wie ein Reflektor ihres Umfeldes agiert bzw. reagiert. In gewisser Weise lässt Hannah sich von den Kindern und ihren Problemen und Wünschen leiten. Sie als eigenständige Person kommt dabei mitunter zu kurz. Sie löst sich fast vollständig auf, verschwindet hinter den Kindern. Eigentlich ist sie selbst eher wie ein Kind, das in zum Teil schwierige Situationen hinein geschubst wird und ganz menschlich voller Empathie reagiert und versucht, sich in der Erwachsenenwelt zu behaupten. So begegnet sie auch dem neuen Schüler Fabian Haas. Sie stellt sich dem Problem, wenn es auftaucht, versucht es zu lösen, den Konflikt zu beseitigen, ohne sich vor irgendwas zu drücken. Dabei hat sie eine sehr persönliche Verbindung zu Fabian. Fabian Haas ist für mich wie das Alter Ego von Hannah Winter.

… die Vorbereitung auf die Rolle der Hannah Winter
Ich habe mich bewusst nicht mit Fachbüchern über hyperaktive Kinder und pädagogische Ratgeber genähert. Ich wollte nicht eine Figur, die ich nicht kannte, verlieren, sondern einen Menschen finden. Ich wollte mit dem gleichen Erfahrungshorizont in die Konfrontation mit einem schwierigen, besonderen Schüler gehen, wie es meiner Figur Hannah passiert.
Um die Forschungsreise in sich selber spielen zu können, hat sich das komplette Ensemble zu allererst mit dem Schulalltag beschäftigt. Es gab z.B. zwei Lehrerkonferenzen mit dem Kollegium der Manzoschule in München. Die gesamte Lehrerschaft hat hier im Anschluss an den Schultag in ihrer Freizeit teilgenommen und uns all unsere Detailfragen beantwortet: Wie funktioniert eine Lehrerkonferenz? Wie wird mit den Eltern im Schulalltag umgegangen? Wie geht man mit Schulkindern um, die wegen Hyperaktivität Medikamente einnehmen? Etc.
Einige der Lehrer haben dann auch im Film mitgespielt. Das fand ich besonders toll. Das hat zusätzliche Sicherheit gegeben, dass wir den richtigen Ton treffen. Überhaupt war es eine unglaublich schöne Erfahrung, eine Schule wie diese kennen zu lernen. Solange es solche Schulen in Deutschland gibt, bin ich sehr zuversichtlich.

… ihr Verhältnis zu Inklusion und der Problematik um hyperaktive Kinder
Ich habe hier keine Haltung, die sich klar für eine bestimmte Vorgehensweise entscheidet. Man muss es immer wieder im Einzelfall sehen und entscheiden. Bei manchen Kindern mag eine Behandlung mit einem konzentrationsfördernden Medikament sinnvoll und richtig sein. Bei anderen Kindern ist genau das nicht gut und nicht richtig. Ein Motto von mir zu dieser gesellschaftlichen Grundfrage ist: Alle rein in die Gesellschaft!
Wir müssen raus finden, wie weit wir gehen können. Was sich eine Gesellschaft leisten kann und will … und was eben nicht. Wenn man sich mit dieser Fragestellung dem Thema nähert, stellt man schnell fest, dass dies ein sehr anstrengender, emotional aufreibender Weg ist, den man beschreitet. Aber nur so kommt man zu gesellschaftlichen Zwischenformen, die der Realität gerecht werden können, mit den individuellen Ansprüchen von Fall zu Fall klar kommen. Dem folgend zielt der Film nicht darauf ab, Lösungen anzubieten oder pauschale Antworten zu geben. Die Zuschauer werden selbst dafür verantwortlich sein, was sie in dem Film sehen und daraus für sich mitnehmen.

… über das Besondere dieses Filmes im Fernsehen
Filme wie dieser zeigen meiner Meinung nach deutlich eine Chance auf, dass das Fernsehen die Möglichkeiten hat, gesellschaftliche Anregungen und Denkanstöße zu geben, dass Fernsehen ein Ort ist, wo man Herzensbildung finden kann. Wenn ein Film sich über simple Lösungsansätze hinaus wagt, Raum lässt zu differenzierter Darstellung und vielleicht auch zu Ambivalenzen kann er das Denken befördern weil er die Geschichte anders auflöst als man denkt, und zur Auseinandersetzung mit dem Thema einlädt.


0