BR Heimat

Zeit für Bayern Oben nei und unten naus

Leberkäse | Bild: BR/Max Hofstetter

Samstag, 26.02.2022
21:05 bis 22:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BR Heimat

Kult. Kultur. Gut. Leberkas
Hommage an einen Gaumenkitzler
Von Susi Weichselbaumer

Auf dem Weg zum stillen Örtchen
Die Geschichte der öffentlichen Toiletten in Bayreuth
Von Tobias Föhrenbach

Moderation: Simone Schülein

Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App und ist als Podcast verfügbar.

Kult. Kultur. Gut. Leberkas
Hommage an einen Gaumenkitzler
Von Susi Weichselbaumer

Kommissar Eberhofer ermittelt im Krimi nicht ohne, zumindest nicht gut. Kein Wunder, die Leberkas-Semmel ist eines der beliebtesten und damit wichtigsten Schnellgerichte in Bayern. Tatsächlich ist Leberkas Lebensmittel und Lebensphilosophie zugleich. Ludwig Thoma hat ihm ein Stück gewidmet. Darin rühmt er den Leberkas als Garant der guten alten Zeit. Für Gerhard Polt meint Leberkas den Aufbruch ins Neue und Globale. Er kreiert den "Leberkäs Hawaii" mit Ananas, Curry Reis und Red Beans. Früher gab es Wirtshauslieder darüber, heute komponieren Hiphopper, Bavarian Country-Musiker oder Austro-Popper Hymnen auf die Leberkas-Semmel.
Dabei weiß man gar nicht mal so recht, woher der Kult um den Leberkas kommt. Erfunden hat ihn angeblich ein Mannheimer Metzger in München am Hof des Kurfürsten Karl Theodor. Der war kurz vorher aus der Pfalz nach Bayern umgezogen. Der Name "Leberkas" aber könnte deutlich älter sein. Tatsache ist: Leberkas ist Kult. Metzger hüten ihre jeweiligen geheimen Leberkas-Gewürzmischungen. Und Generation geraten in Konflikt, weil der Opa süßen Senf draufhaben will, die Mama Ketchup und das Kind Mayo ...

Auf dem Weg zum stillen Örtchen
Die Geschichte der öffentlichen Toiletten in Bayreuth
Von Tobias Föhrenbach

Ganz oft sehnt man sie so schnell wie möglich herbei - und dann möchte man sie möglichst bald wieder verlassen. Öffentliche Toiletten. Orte der Erleichterung und Geselligkeit, Orte der Scham und Abscheu, Orte die jeder von uns irgendwann in seinem Leben einmal aufsuchen muss. Doch seit wann gibt es bei uns eigentlich die für jeden zugänglichen, stillen Örtchen und aus welchem Grund? Zeit für Bayern startet die Spurensuche in Bayreuth, denn dort hat der Historiker Marcus Mühlnikel die öffentliche Toilette zum Forschungsobjekt gemacht und Erstaunliches herausgefunden.
Ein Feature über skurrile Vorschriften, lyrische Auszeiten und gesellschaftliche Debatten rund ums tägliche Geschäft - und natürlich nicht frei von (un-)sauberen Wortspielen. Was muss, das muss.

Akustische Reisen durch Bayerns Regionen

Zeit für Bayern zeigt das Land im Herzen Europas in seiner ganzen Vielfalt. Eine unterhaltsame Heimatkunde für alle, ob alteingesessen oder neuzugezogen, ob aus Kempten oder Köln, Nürnberg oder Neapel, Berlin, Bagdad oder Berchtesgaden. Denn Heimat ist da, wo man sich kennt und auskennt. Zeit für Bayern bietet die Gelegenheit, die Landstriche und die Menschen Altbayerns, Frankens und Schwabens näher kennen zu lernen und neu zu erfahren - bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees.

"Zeit für Bayern" ... sollte jeder haben!