Bayern 2 - radioWissen


16

Mutter Courage und ihre Kinder Einsatz im Unterricht

Stand: 30.04.2013 | Archiv

Szene aus "Mutter Courage" | Bild: picture-alliance/dpa

Vorarbeit

Vorbereitende Lektüre
Es ist notwendig, dass die Schüler eine der unter Literaturhinweise angegebenen Textausgaben von "Mutter Courage und ihre Kinder" besitzen und den Text lesen.

Erarbeitung der 1. Szene - Rollenspiel
Um den Hörfunkbeitrag angemessen verfolgen zu können, ist es hilfreich, schon im Vorfeld erste Erfahrungen mit dem Text im Unterricht zu sammeln. So soll zunächst die erste Szene in den Blick genommen werden, da diese Wesentliches für ein Verständnis des Stücks bereitstellt. Zunächst kann diese Szene mit verteilten Rollen vorgelesen werden. Dann sollen die Schüler in Gruppen Standbilder vorbereiten, aus denen das Verhältnis der vier Familienmitglieder zueinander deutlich wird. Standbilder werden so aufgebaut, dass jeweils ein Schüler eine Figur verkörpert. Die jeweiligen Figuren werden so hingestellt, dass aus ihrer Haltung und Gestik, eventuell auch Mimik, deutlich wird, welche Beziehung sie zu den anderen Figuren haben. Nach dem Stellen, das durch einen Schüler geschehen kann, bleiben sie regungslos stehen, sodass sich gleichsam ein Bild ergibt.

Auswertung
Im Anschluss an das Stellen des Bildes der 1. Szene wird es betrachtet und besprochen.

Nachdem alle Gruppen ihre Interpretation in Form des Standbildes vorgestellt haben, kann in einer abschließenden Besprechung das Wesentliche zusammengefasst werden. Dazu kann das Tafebild auf dem Arbeitsblatt 1 angefertigt werden.

Anschließend können - ausgehend von der 1. Szene - die zwei unterschiedlichen Rollen der Courage thematisiert werden: Die Mutter, die ihre Kinder aus dem Krieg heraushalten will einerseits und die Händlerin, die sie mit ihrem Handelswagen in den Krieg hineinzieht, andererseits. Dies kann noch ergänzend dem Tafelbild hinzugefügt werden.

Arbeitsblatt 1 Format: PDF Größe: 32,18 KB

Arbeitsblatt 2 Format: PDF Größe: 30,78 KB

Einsatz im Unterricht

Hören
An dieser Stelle besteht ein guter Übergang zum Radiobeitrag. Der Radiobeitrag soll ganz gehört werden. Dazu machen sich die Schüler Notizen, um im Nachhinein den Hörauftrag auf dem Arbeitsblatt 2 ausfüllen zu können. Die Ergebnisse werden anschließend in Gruppenarbeit vorgestellt und diskutiert. Besonders die letzte Frage kann als Übergang zur folgenden Nacharbeit dienen.

Nacharbeit

Lernziele
Zielsetzung der folgenden Arbeit ist es, eine Kritik der Radiosendung zu verfassen. Dabei wird das Stück interpretiert und der Inhalt sowie die Umsetzung analysiert, was zum Ausbau der Medienkompetenz führt.

Vorbereitende Gruppenarbeit
Zunächst sollen die Schüler in ihren Gruppen überlegen, welche weiteren Informationen sie brauchen, um zu einem eigenen Urteil zu kommen. Als Arbeitsmaterial wird den Gruppen - neben der Textausgabe des Stücks - das Manuskript der Sendung an die Hand gegeben.

Die Informationen können sein:

  • die politische Haltung Brechts,
  • die Situation kurz vor und zu Beginn des II. Weltkriegs,
  • das Epische Theater,
  • Erkenntnisse, die aus anderen Interpretationsquellen gewonnen werden.

Wichtig ist eine vertiefende Lektüre des Stücks, um mit den gewonnenen Informationen zu einem erweiterten Verständnis zu kommen.

Rolle des Lehrenden

Der Lehrer nimmt in dieser Phase eine beratende Rolle ein. Er oder sie berät auf Anfrage, wie und wo die Informationen zu beschaffen sind; er bespricht mit den Gruppen Verständnisprobleme; er diskutiert mit den einzelnen Gruppen, wenn es um die Analyse und Interpretation von Textsequenzen des Stücks geht u.a. Auch bei der Erstellung der Kritik nimmt er oder die Beraterrolle ein.

Mit diesem Verfahren kann die selbständige Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Dennoch gibt der Lehrende seine Verantwortung als Organisator von Lernprozessen nicht ab, da der Lernprozess durch die Arbeit mit den Standbildern und durch das Medium der Radiosendung gesteuert wird.

Verfassen des Endprodukts: Kritik der Radiosendung
Die Gruppen fertigen ihre Kritiken an und legen sie in gedruckter Form allen Mitgliedern der Lerngruppe vorliegen. So kann ein Feedback durch die Gesamtgruppe erleichtert und ein abschließendes Gespräch durchgeführt werden.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule vom 29. Oktober 1997
Deutsch, 9. Jgst., 9.2.3 Texte in unterschiedlichen medialen Umsetzungen erleben z.B. eine Theateraufführung besuchen, Film ansehen (…) Informationen zum Autor und zur Entstehungszeit des Textes für das Verständnis heranziehen

Lehrplan für bayerische Realschule vom 15. Juni 2001
Deutsch, 10. Jgst., 10.4 Dramatische Texte in einer Inszenierung erleben (…) Einblick in die Literaturgeschichte und in aktuelle literarische Entwicklungen gewinnen z.B. Bertold Brecht

Lehrplan für das bayerische Gymnasium vom Juli 2003

Deutsch, 9. Jgst., 9.4 Thematische Betrachtungsweise unter Berücksichtigung der historischen Dimensionen: Vergleichen der Darstellung verwandter Themen in der Literatur des Barock und der neueren Literatur z.B. Krieg
Deutsch, 10. Jgst., 10.4 Erschließen des historischen und gesellschaftlichen Umfeldes: Erfahrungen der Autoren, ihr Selbstverständnis
Deutsch, 11. Jgst. 11.4: politische und gesellschaftliche Entwicklungen, z.B. Identifikationskrise, Krieg, Sinn- und Werteverlust etc.,Literaturverfilmungen
Deutsch, 12 Jgst.: Literatur 1900 bis 1945: Politische und gesellschaftliche Entwicklungen: Krieg, Krisenerfahrung, Interpretieren bedeutender literarischer Werke: Episches Theater

Bert Brecht: "Mutter Courage" Format: PDF Größe: 75,96 KB


16