Bayern 2 - radioWissen


8

Wie aus Luft Laute werden Einsatz im Unterricht

Stand: 12.11.2013 | Archiv

Aufgerissener Mund | Bild: Stockbyte

Vorarbeit

  • Lernziele

Einblick in den Vorgang der Stimmerzeugung
Anregung zur Reflexion über die Bedeutung von Stimmeinsatz als Mittel der Kommunikation und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit

  • Impuls

Wie sprichst du? Oder: Kleine Stimmübungen. Zur "Einstimmung" bieten sich alternativ oder in Kombination drei Möglichkeiten an, die während der Erarbeitung des Themas wiederholt werden können:

  • Stimmeindruck

Der Klasse werden verschiedene Stimmvarianten vorgespielt (Knarrstimme, Flüster- und Hauchstimme, näseln, gequetschtes Reden usw.). Zu den Stimmbeispielen äußern die Schülerinnen und Schüler spontan ihre subjektive Wahrnehmung von der sprechenden Person (freundlich, überheblich ...).

  • Stimmübungen

Mit der Klasse werden kleinere Stimm- und Sprechübungen durchgeführt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler der Bedeutung von Atmung, Kehlkopf und Vokaltrakt bei der Lauterzeugung zunächst bei sich selbst nachspüren.

Arbeitsblatt 1

Stimm- und Sprechübungen
Mit der Klasse werden verschiedene Stimm- und Sprechübungen durchgeführt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler der Bedeutung von Atmung, Kehlkopf und Vokaltrakt bei der Lauterzeugung zunächst bei sich selbst nachspüren.

  • Stimmraten

Eine Person bekommt die Augen verbunden, sie errät die Stimme eines anderen Mitschülers/einer Mitschülerin. Beim Erkennen beschreibt sie, welche Merkmale der Stimme für sie entscheidend waren (z.B. hohe, leicht atemlose Stimme). Das Spiel kann reihum wiederholt werden. Hintergrund der kleinen Übung ist, die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass jeder Mensch seinen individuellen Stimmklang hat, der mit den anatomischen Voraussetzungen des Sprechapparats zusammenhängt.

Arbeitsblatt 2

Hörauftrag

Der erste Teil der Sendung wird gemeinsam von Anfang bis "Unsere Stimme ist allerdings nie wirklich "fertig" … unterschiedlichen Gründen" angehört (bis 10:08 Min. - Manuskript S. 4 unten). Während des Hörens machen sich die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Arbeitsblatt Notizen, die sie im Anschluss mit ihrer Nachbarin/ihrem Nachbar und mit Hilfe des Sendungsmanuskripts vervollständigen.

  • Diskussion und erster Überblick

Im Klassengespräch wird das theoretische Wissen zusammengetragen, besprochen und gegebenenfalls von der Lehrkraft um weitere notwendige Informationen ergänzt. Mit Hilfe des Tafelbildes können die Sprechwerkzeuge abschließend in den Überblick gebracht werden.

Die Stimme als Teil der Persönlichkeit und Kommunikation

Einführung: Die Art und Weise, wie wir die Stimme einsetzen, ist wesentlicher Teil unserer Kommunikation. Über die Stimme teilen wir Botschaften mit und signalisieren auch, wie wir "gestimmt" sind.

  • Hören, besprechen und probieren

Unter dem Stichwort "Mit der Stimme bewusst umgehen" wird der zweite Teil der Sendung bis zum Ende angehört und im Anschluss mit der Klasse besprochen. Ziel dieser Einheit ist in erster Linie die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für ihr eigenes stimmliches Verhalten.

Nacharbeit

  • Ergebnissicherung

Arbeitsblatt 3

Tafelbild
Die Folienvorlage enthält einen Vorschlag für ein Tafelbild, das die wichtigsten Inhalte der Sendung im Überblick zusammenfasst.

Nun wird zusätzlich der untere Teil der Folie aufgedeckt und ins Heft übertragen.

Arbeitsblatt 4

  • Stimmvariationen

Mit Mikrofon und Aufnahmegerät üben sich die Schülerinnen und Schüler unter Zuhilfenahme von Arbeitsblatt 5 in Kleingruppen (circa 4 Leute) in der unterschiedlichen Tongebung mit der eigenen Stimme.

  • Vertiefung

Je nach Unterrichtskonzept kann mit den Jugendlichen im Hinblick auf ihr stimmliches Auftreten das Bewerbungsgespräch oder das Vortragen von Referaten vertiefend geübt werden.

  • Internetrecherche/Referat

Die Recherche nach Bildmaterial zu den Sprechwerkzeugen kann zusätzlich die erworbenen theoretischen Kenntnisse vertiefen. Hier bietet sich den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit an, die Entwicklung der männlichen Stimme (Stimmbruch) hörend nachzuvollziehen.

  • Fächerübergreifendes

Für das Thema bietet sich eine fächerübergreifende Zusammenarbeit an mit den Fächern Deutsch: sprachlicher Ausdruck, Kommunikation und Musik: Stimme und Atmung (Singen).

Downloads

Lehrplanbezug

  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium:

Biologie, Jgst. 9: Evolution des Menschen
Ethik / Religion, Jgst. 11: ethische Grundbegriffe, wie z.B. Person
Deutsch, Jgst. 11 / 12: Sprachphilosophie, Kommunikation, Sprache und Denken


8