Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 03.06.2016 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Flöhe waren seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte unsere unvermeidlichen Begleiter. Diese einst enge Verbindung hat zahlreiche kultur- und medizingeschichtliche Spuren hinterlassen. Die Radiosendung vermittelt ein facettenreiches Bild dieser ebenso verstörenden und buchstäblich reizvollen Begegnung nach. Die Schülerinnen und Schüler

  • erhalten grundlegende Informationen zur biologischen Einordnung, zur Lebensweise, zum Bewegungsapparat sowie zum Ernährungs- und Fortpflanzungsverhalten des Flohs;
  • lernen den Floh aus Beispiel für eine parasitäre Tierart kennen und eignen sich Grundelemente des zugehörigen Fachvokabulars an;
  • machen sich mit Grundzügen der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Flohs und wichtigen Erscheinungsformen der Flohliteratur vertraut;
  • werden sensibilisiert für die Herkunft und Instrumentalisierung eines einst ebenso häufigen wie selbstverständlichen Bild- und Textmotivs;
  • verstehen die Rolle des Flohs als Überträger ansteckender Krankheiten und vor allem der Pest;
  • begreifen die Bedeutung des Wirtswechsels als wesentlichen Teil der Infektionskette;
  • erkennen im Eiweißmolekül "Resilin" und seinen biomechanischen Eigenschaften die Ursache der erstaunlichen Sprungleistungen des Flohs;
  • können nachvollziehen, warum die Bionik versucht, künstliches Resilin herzustellen;
  • erfahren, warum der einst so unvermeidliche Menschenfloh heute sehr selten geworden ist.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Zu Beginn der Stunde zeigt die Lehrkraft die Bilderfolge "Der Floh oder Die gestörte und wiedergefundene Nachtruhe" von Wilhelm Busch entweder in Teilen oder als Ganzes. (Gemeinfreie Kopiervorlagen finden sich beispielsweise unter: http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-floh-4210/1 .)
Es dürfte nicht schwer sein, die Klasse zum Ausdeuten der Bilderfolge zu animieren. Auf diese Weise lassen sich das Thema und bereits auch erste Informationen zusammentragen: Der Floh als Quälgeist, der heute zum Glück nicht mehr unser Alltagsbegleiter ist, seine Ernährungsgewohnten, möglicherweise auch seine Rolle als Überträger von Krankheiten. Im Anschluss an die Impuls- und Einstiegsphase leitet die Lehrkraft auf das gemeinsame Hören der Radiosendung über.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Die Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge dienen der umfassenden oder selektiven Festigung des im Radiobeitrag vermittelten Wissens und der Vertiefung aufgeworfener Fragen im Unterrichtsgespräch. Sie können entweder in Einzelarbeit, von Arbeitsgruppen oder im Klassenverband beantwortet oder als Hausaufgabe aufgetragen werden. Die Ergebnisse werden im Plenum ergänzt und korrigiert. Die Sendungsausschnitte können zur Motivation und thematischen Strukturierung des Unterrichtsgesprächs oder als Unterstützung für das Ausfüllen der Arbeitsblätter eingesetzt werden. Das Glossar erläutert zentrale Begriffe des Beitrags.
Arbeitsblatt 1: "Ein Winzling mit bestechendem Charme: Basisfakten zu einem beißlustigen Menschheitsbegleiter". Das Arbeitsblatt sammelt grundlegende Informationen zur biologischen Einordnung, zur Lebensweise, zum Bewegungsapparat sowie zum Ernährungs- und Fortpflanzungsverhalten des Flohs. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 1: "Siphonaptera: Basisfakten zur Flohnatur".
Arbeitsblatt 2: "Gleichmacher, Frauenversteher, Venusjünger: Der Floh in Literatur, Kunst und Musik." Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit wichtigen Elementen der kulturgeschichtlichen Rolle des Flohs und seinen zahlreichen Erscheinungsformen in der Flohliteratur. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 2: "Süßes Blut: Der Floh als Frauenmöger".
Arbeitsblatt 3: "Pestbote, Hochsprungmeister, Biokatapult: Der Floh im Fokus von Medizin, Biologie und Bionik". Die Schülerinnen und Schüler lernen den Floh als Forschungsobjekt unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen kennen: Seuchenmediziner decken seine Rolle bei der Übertragung gefährlicher Ansteckungskrankheiten und die Infektionsmechanismen auf. Biologen studieren sein außergewöhnliches Sprungvermögen und erklären es als Wirkung des langkettigen Eiweißmoleküls Resilin. Bioniker versuchen, diesen Stoff künstlich zu erzeugen, um seine biomechanischen Eigenschaften für technische Anwendungen zu nützen. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 3: "Resilin: Das Geheimnis der Sprungkraft".

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
8. Jahrgangsstufe
Physik/Chemie/Biologie, 8.1 Boden - Lebensgrundlage und Lebensraum. 8.1.1 Lebewesen im Boden: Lebewesen in der Laubstreu, im Kompost und im Boden z. B. Regenwurm, Spinnentiere, Insekten. 8.2 Lebensgemeinschaft Wald. 8.2.1 Pflanzen und Tiere im Wald: Insekten im Lebensraum Wald, z. B. Staaten bildende Insekten; weitere Insekten im Überblick, gemeinsame Merkmale. 8.3.2 Infektionskrankheiten: Infektionskrankheiten durch Bakterien, Viren und Pilze, Ansteckung und Verlauf; Bakterien und Viren in ihrer Wirkung als Erreger

Lehrplan für die bayerische Realschule
6. Jahrgangsstufe
Biologie, 6.5 Lebensgemeinschaft Wald oder Wiese: kennzeichnende Tier und Pflanzenarten; besondere Anpassungen an den Lebensraum; Nahrungsbeziehungen und ein Stoffkreislauf

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
8. Jahrgangsstufe
Biologie, 8.2 Einblick in die Biodiversität bei wirbellosen Tieren: äußerer und innerer Bau, Fortbewegung, Ernährungsstrategien, Nervensystem und Sinnesleistungen, Fortpflanzung und Entwicklung, Kolonie- und Staatenbildung, Artenvielfalt
9. Jahrgangsstufe
Biologie, 9.5 Angewandte Biologie. Seuchen und Infektionskrankheiten: Verbreitung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, z. B. Pest, Borreliose, Malaria, Influenza; Vorbeugung: Hygiene, Impfungen, gesetzliche Regelungen
10. Jahrgangsstufe
Biologie, 10.3 Grundlegende Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen: Parasitismus: Formen und Anpassungen, z. B. Zecke, Bandwurm, parasitische Pilze und Pflanzen


2