Bayern 2 - radioWissen


1

Königin der Königinnen Glossar - Kleopatra

Stand: 06.09.2013 | Archiv

BegriffErklärung
AlexandriaAlexander der Große gründet die Stadt 332/331. Alexandria wird Regierungssitz der Ptolemäer und von diesen zum Zentrum hellenistischer Zivilisation ausgebaut. Griechen, Ägypter, Juden u. a. leben in eigenen Stadtteilen. Das Palastviertel, das Museion mit Bibliothek, der Leuchtturm von Pharos und das Serapeion, der Tempel der Gottheit Serapis, machen Alexandria weit über die Grenzen des Ptolemäerreichs bekannt.
DiadochenkämpfeNach dem Tod Alexanders des Großen (323) ringen seine Generäle, die Diadochen (Nachfolger), um die Macht. Das Reich löst sich auf, 306/305 nehmen die Diadochen in ihren Einflussgebieten den Königstitel an. Es regieren folgende Dynastien: Achämeniden, Antigoniden, Attaliden von Pergamon, Ptolemäer und Seleukiden.
Hellenistisches StaatensystemNach Abschluss der Diadochenkämpfe bilden sich im einstigen Reich Alexanders des Großen Territorialstaaten, an deren Spitze absolute Fürsten stehen. Bedeutende hellenistische Reiche sind Ägypten unter den Ptolemäern, Vorderasien unter den Seleukiden und Makedonien unter den Antigoniden. Ab etwa 200 erringt Rom, das sich im Mittelmeerraum mehr und mehr ausbreitet, die Vorherrschaft über die hellenistische Welt.
ProvinzBesitzungen des römischen Staates außerhalb Italiens heißen Provinzen. Erste Provinz ist Sizilien (241), zur Zeit Caesars sind es mehr als 30. Als Statthalter dienen oft ehemalige Magistrate (Inhaber hoher Ämter), die die Gelegenheit nutzen, ihre Provinz auszubeuten und sich zu bereichern. Ägypten fällt im Jahr 30 in die Hände der Römer, Octavianus/Augustus versucht, möglichst viel Geld und Sachwerte aus dem Land zu ziehen.
PtolemäerMakedonisches Herrschergeschlecht, benannt nach dem Stammvater Ptolemaios I. Soter, einem Militärführer Alexanders des Großen. Die Ptolemäer herrschen von 323 bis 30 über Ägypten, zeitweise kontrollieren sie den östlichen Mittelmeerraum. Letzte Könige sind Kleopatra VII. und Ptolemaios XV. Kaisar.
TriumviratBündnis dreier Männer im antiken Rom zur Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Das 1. Triumvirat bilden im Jahr 60 Caesar, Pompeius und Crassus und entmachten den Senat weitgehend. Im 2. Triumvirat schließen sich Marcus Antonius, Octavianus und Lepidus zum Kampf gegen die Mörder Caesars zusammen.

1