Bayern 2 - radioWissen


57

Download-Service Einsatz im Unterricht

Published at: 18-1-2012 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele

Jugendliche orientieren sich oft an Personen, die sie bewundern oder denen sie nacheifern. Neben prägenden Gestalten aus dem nahen Lebensbereich werden auch erfolgreiche Menschen oder Trends aus der Medien- und Erlebniswelt zu Leitbildern. Den Schülerinnen und Schülern soll bewusst werden, welche Leitbilder in ihrem Leben eine Rolle spielen. Sie setzen sich mit eigenen und fremden Ansprüchen an ihre Person auseinander, verbessern so die Fähigkeit zu einer realistischen Selbsteinschätzung und stärken Urteilsfähigkeit, Selbstverantwortung und ihre Persönlichkeit. Dabei sollen sie erkennen, dass jeder Stärken und Schwächen hat und kein Mensch vollkommen ist.

Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre eignen Vorbilder, Idole und Ideale kritisch zu untersuchen und reflektieren über die Fragwürdigkeit von ungefilterter Bewunderung und übertriebenem Starkult.

Impuls

An der Tafel werden die jeweils eigenen Ideale, Leitfiguren und Leitbilder der Schülerinnen und Schüler notiert.

Einsatz im Unterricht

Hören

Gemeinsam wird der Radiobeitrag angehört. Währenddessen werden die Fragen auf dem Arbeitsblatt 1 beantwortet und anschließend im Plenum diskutiert:

Diskussion: So möchte ich sein

  • Wozu brauchen Menschen Vorbilder?
  • Welche Wünsche, Träume und Vorbilder sind mir wichtig?
  • Was gefällt mir an meinen Vorbildern? Was finde ich besonders beeindruckend?
  • Warum wechsle ich meine Vorbilder?

Tafelbild: Wie Leitbilder mich beeinflussen können

Positive und negative Beeinflussung durch Vorbilder - auch im Hinblick auf eigene Empfänglichkeit für Manipulation und Medienbeeinflussung - werden an der Tafel fest gehalten. Anhand eines eigenes Vorbildes (besser an zweien) sollen die Schülerinnen und Schüler beschreiben, was sie von ihren Vorbildern lernen können und was die mögliche Gefahr dabei sein könnte:

Arbeitsauftrag: Mein Vorbild

Im Hinblick auf die Abgrenzung zwischen Ideal und Wirklichkeit entwerfen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes realistisches Vorbild, das auf dem Arbeitsblatt 2 festgehalten wird:

Nacharbeit

Weiterführendes

Als Referat oder Hausarbeit: "Worin kann die Vorbildlichkeit von Leitbildern bestehen?" Dabei sollen die Schüler anhand von Lebensläufen anerkannter Persönlichkeiten wahrnehmen, was an ihnen beeindruckend ist und dies in Beziehung setzen, zu dem, was sie an ihren eigenen Idolen fasziniert. Sie sollen erkennen, dass sie Leitbilder nicht nachahmen, aber an ihnen Maßstäben und Anregungen für die eigene Lebensführung finden können. Bespiele: besonderes humanitäres, politisches, kulturelles oder wissenschaftliches Engagement, z. B. bei Henri Dunant, Geschwister Scholl, Marie Curie, Leonardo da Vinci.

Interview

Die Schülerinnen und Schüler fragen Ihre Eltern (oder Menschen aus Ihrem Umfeld, die sie bewundern), wen Sie selbst als Vorbild haben bzw. hatten und warum.

Fächerübergreifendes: Religion

Im Fach Religion lernen die Schülerinnen und Schüler christliche Grundhaltungen und Tugenden als Lebenshilfe kennen. Biblische Perspektiven können dabei richtungweisend sein oder Unterstützung bieten. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und anhand biblischer Aussagen können sie herausfinden, was in ihrem Leben wegweisend sein kann.

Texte der Bibel: Hoffnungsworte, die mich auf meinem Weg stärken und unterstützen (z. B. Ps 91,1-6; 139,1-6.13-14; Jes 43,1-3a; ggf. GL 291)

Fragen & Antworten

Eventuell zur Bearbeitung als Hausaufgabe:

Lehrplanbezug

  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium: Ethik 6. Jahrgangsstufe: Ich und die anderen: ­Vorbilder im Einsatz für andere. Ethik 7. Jahrgangsstufe: Erwachsen werden: der veränderte Blick auf sich selbst: Stärken und Schwächen der eigenen Person erkennen; Entwicklung einer eigenen Identität durch selbstverantwortliche Lebensgestaltung, Gefährdungen der persönlichen Freiheit durch äußere Einflüsse (z. B. Ideale, Idole). Ethik 9. Jahrgangsstufe: Gewissen und Handeln (S. Freud: Ich-Ideal). Katholische Religionslehre 9. Jahrgangsstufe: Exodus, Dekalog und Propheten: Gott schenkt Freiheit und fordert Gerechtigkeit: prophetische Menschen - von der Exodusbotschaft inspiriert, z. B. M. L. King und sein Kampf für Menschenrechte, sich eigener Möglichkeiten bewusst werden, z. B. sich gegen Trends stellen, Zivilcourage zeigen. Evangelische Religionslehre 12. Jahrgangsstufe: Verantwortung wahrnehmen in einer pluralistischen Gesellschaft (Vorbilder).
  • Lehrplan für die bayerische Realschule: 9. Jahrgangsstufe: Fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben 'Menschen, die sich trauen'(starke Persönlichkeiten, Vorbilder, Helden des Alltags). Ethik 10. Jahrgangsstufe: Gewissen und Verantwortung. Evangelische Religionslehre 9. Jahrgangsstufe: Ziele und Ideale im Gemeinschaftsleben. Evangelische Religionslehre 10. Jahrgangsstufe: Ich übernehme Verantwortung für mein Leben: Einsatz für persönliche Überzeugungen, Gewissen, Zivilcourage, Umgang mit Schuld - beispielhaft anhand von Personen aus der neueren Geschichte bzw. Gegenwart.
  • Lehrplan für bayerische Hauptschulen: Ethik 7. Jahrgangsstufe: Sich selbst entdecken. Ethik 8. Jahrgangsstufe: Leitbilder für mein Leben. Katholische Religionslehre 7. Jahrgangsstufe: Wer bin ich, wie will ich werden? - Auf der Suche nach sich selbst. Katholische Religionslehre 8. Jahrgangsstufe: Den eigenen Weg suchen - was dem Leben Halt und Richtung gibt, 8.6.2 Orientierung finden - was Menschen dauerhaft Halt gibt. Evangelische Religionslehre 7. Jahrgangsstufe: So möchte ich sein - Leitbilder für das Leben.

57