Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Aus Italien und über Italien

Luigi Pirandello | Bild: picture-alliance/dpa

Dienstag, 25.06.2013
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Luigi Pirandello
Das literarische Spiel mit der Maske
Autorin: Justina Schreiber / Regie: Irene Schuck

Ansichten von Italien
Kennst Du das Land?
Autorin: Brigitte Kohn / Regie: Susi Weichselbaumer

Das Kalenderblatt
25.6.1822
E.T.A. Hoffmann stirbt


"Sechs Personen suchen einen Autor" - so heißt das bekannteste, 1920 uraufgeführte Stück Luigi Pirandellos. Es gilt als der Prototyp des modernen Dramas, weil die Figuren gegen das herkömmliche Rollenspiel rebellieren. Die Akteure verhalten sich im Grunde wie "normale" Menschen. Pirandello führt vor, dass und wie Theater illusionäre Welten erzeugt. Das ganze Leben sei ein groteskes Maskenspiel, weil es keine fest gefügte Identität gäbe; der Mensch habe viele, ja hunderttausende Ichs: so Pirandellos heute "postmodern" anmutende Überzeugung. I Der Dramatiker, der auch als Romancier hervortrat, erhielt 1934 den Literatur-Nobelpreis.
Ob Barolo oder Berlusconi, Campari oder Casanova, Pasta oder Pavarotti: Italien ist den Deutschen sehr vertraut. Seit Jahrhunderten zieht es die Dichter dorthin, seit Jahrhunderten erzählen sie davon, und oft suchen sie auch einen Teil der eigenen Seele, den sinnlichen, den lebenslustigen, den musischen, der in der kalten Luft des Nordens so schlecht gedeiht. Unter den vielen Gesichtern Italiens findet jede Zeit und jeder Mensch das heraus, was zum Spiegel der eigenen Ideale, der eigenen Begierden, der eigenen Sehnsüchte taugt: die Klassiker das Italien der Antike, die Romantiker das Land der Blauen Grotte und der unbestimmten Sehnsucht, moderne Zeiten das Land der sozialen Gegensätze, Krimiautoren das Land der blutigen Morde und mafiösen Verstrickungen.

Redaktion: Petra Herrmann
Manuskripte zum Herunterladen:
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/manuskripte/index.html

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.