Bayern 2

     

radioWissen Bretton Woods und die größte Geldfabrik

frischgedruckte Dollarnoten werden mitder Lupe angeschaut | Bild: picture-alliance/dpa

Donnerstag, 12.08.2021
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Die größte Geldfabrik der Welt
Die US-Notendruckerei Inside

Bretton Woods
Der Traum einer stabilen Weltwährung

Das Kalenderblatt
12.8.1851
Isaac Merritt Singer erhält Patent auf die erste einsatzfähige Nähmaschine
Von Silke Wolfrum
Als Podcast und in der neuen Bayern 2 App verfügbar

Die größte Geldfabrik der Welt - Die US-Notendruckerei Inside
Autoren: Michael Marek und Anja Steinbuch / Regie: Rainer Schaller
Nur einen Katzensprung vom Weißen Haus entfernt liegt die größte Geldfabrik der Vereinigten Staaten: das Bureau of Engraving and Printing (BEP). So lautet der offizielle Name der US-amerikanischen Notendruckerei. Hier entsteht der Dollar, hier rollen etwa 560 Millionen Dollar täglich vom Band. Anja Steinbuch und Michael Marek erhielten die Genehmigung, das BEP unter die Lupe zu nehmen, mit Angestellten und Historikern zu sprechen. Dabei kamen sie so manchem Geheimnis auf die Spur - zum Beispiel, warum Dollarpapier aus alten Blue Jeans hergestellt wird, welche Sicherheitsvorkehrungen es gibt und was eigentlich mit alten Dollarnoten passiert.
Erstsendung: BR 2019

Bretton Woods - Der Traum einer stabilen Weltwährung
Autorin: Christine Bergmann / Regie: Sabine Kienhöfer
Sommer 1944: Während in Europa der Zweite Weltkrieg tobt, treffen sich in einem US-amerikanischen Bergdorf 800 Ökonomen und Politiker aus 44 Ländern. Sie zerbrechen sich den Kopf darüber, wie man die Weltwirtschaft nach dem Krieg organisieren soll. Heraus kam ein Kompromiss: Bretton Woods. Der Begriff steht seitdem für ein Weltwährungssystem mit festen Wechselkursen, die indirekt an den Goldpreis gebunden waren. Fast 30 Jahre hat es die Weltwirtschaft entscheidend geprägt, bis es Anfang der 70er Jahre aufgekündigt wurde. Die Globalisierung und der Vietnamkrieg haben es letztlich gesprengt - doch die Sehnsucht nach einem geordneten, festen Wechselkurssystem ist bei vielen geblieben. Was ist der Vorteil eines solchen Systems, warum haben sich die Staaten damals genau darauf geeinigt und warum hat es nicht dauerhaft funktioniert? Bretton Woods - der Traum von einer stabilen Welt-Währung.
Erstsendung: BR 2013

Moderation: Thies Marsen
Redaktion: Nicole Ruchlak

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.