Schon mal auf Süßes oder Alkohol verzichtet? Noch krasser ist es, tagsüber gar nichts zu essen und zu trinken, wie eure muslimischen Freunde während des Ramadan. So könnt ihr sie dabei unterstützen.
Toblerone ist jetzt offiziell halal. Der Shitstorm ist groß. Hater ist Netz skandieren, dass uns der Islam nun auch noch bei der Schokolade bevormundet. Was ist da los am Süßigkeitenregal?
Ein deutscher Student, der als IS-Kämpfer in den Krieg zieht – klingt absurd, Experten wissen aber: Das ist Realität. Doch was kann man tun, wenn ein Freund in die Radikalität driftet?
Die Propaganda des IS ist perfekt aufs Netz abgestimmt. Der ehemalige V-Mann Irfan Peci beobachtet die Werbung für den Dschihad seit Jahren. Warum die so oberflächlich ist und warum das gut sein kann, erzählt er im Interview.
Der Psychologe Ahmad Mansour war selbst Islamist. Heute arbeitet er mit Jugendlichen in Projekten gegen religiösen Extremismus. Für ihn ist klar: Wenn wir weiter so über Radikalisierung reden wie jetzt, stoppen wir sie nicht.
Das Kopftuch als Mode-Accessoire? Die Schriftstellerin und Theaterregisseurin Nilgün Tasman sieht im Kopftuch-Trend eine Protestaktion junger Muslima - die ihrer Meinung nach auch zu mehr Akzeptanz in der Gesellschaft führen kann.
Islam und Mode? Kopftuch und Style? Geht das zusammen? Ja, sagen sogenannte Hijabistas: Sie sind die muslimische Antwort auf westliche Fashionistas - und inszenieren im Netz das traditionelle Kopftuch als modisches Accessoire.
Alle reden über Flüchtlinge - und ihr scheinbar so rückständiges Frauenbild. Aber: ist da wirklich was dran oder sind das alles nur Vorurteile? Wir haben mit denen gesprochen, die es am besten wissen: Den Flüchtlingen selbst.
Die Sportis setzen ein Zeichen. Zusammen mit der Stadt München und Bellevue di Monaco organisieren sie ein Open Air für Flüchtlinge und Helfer. Uns haben sie erzählt, wie sie "WIR. Stimmen für geflüchtete Menschen" in nur drei Wochen auf die Beine gestellt haben - und dreimal dürft ihr raten: es war mit der Hilfe von netten Menschen.
Nichts essen, nichts trinken, nicht rauchen: Die 25-jährige Muslimin Suli Kurban fastet zum ersten Mal und führt während des Ramadan ein Videotagebuch. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie ihre erste Fastenzeit erlebt.