Auf Demos kann es zu Auseinandersetzung mit der Polizei kommen. Dann solltet ihr eure Rechte kennen und wissen, wie ihr euch verhaltet, ohne Probleme zu bekommen. Denn die Welt lässt sich nicht vom Gefängnis aus retten.
Bayerns Umweltminister Glauber diskutiert mit der Sprecherin der Fridays for Future Ramona Wüst, was in Bayern in Sachen Klimaschutz passieren muss. Die Proteste der Schüler und Schülerinnen haben also schon etwas gebracht.
Die Urheberrechtsreform ist ein Umbruch für das Internet. Die Proteste gegen Uploadfilter und Lizenzvereinbarungen werden stärker. Ob im Netz oder auf der Straße – der Aufschrei in Deutschland ist so laut wie noch nie.
Die Stadt München hat zwei Obdachlosenlager an der Isar geräumt, laut eigener Aussage um die Menschen zu schützen. Die Betroffenen wollen sich aber nicht vertreiben lassen, weil die Alternativlösung noch schlechter ist. Wir waren bei der Räumung dabei.
Seit fast einer Woche protestieren Menschen im Iran gegen hohe Lebensmittelpreise, Arbeitslosigkeit und Korruption. Unsere Autorin ist im Iran aufgewachsen und schaut auf ihr Land mit Sorge und Verzweiflung.
Österreichs Justizminister steht nicht gerne im Stau. Deshalb hat er vorgeschlagen, Demos weniger auf der Straße und mehr auf Facebook stattfinden zu lassen. Klingt lustig, ist aber gefährlich, findet unser Autor.
In eineinhalb Wochen beginnt der G7-Gipfel im bayerischen Elmau. Die Gegner des Gipfels wollten eigentlich vor Ort ihr Protestcamp aufschlagen. Das wurde ihnen aber verboten. Jetzt wollen sie klagen - und planen Alternativen.
Sie steigen in kleine Boote, sie klettern über hohe Zäune - und viele kommen dabei ums Leben. Die Frage macht sich auf die Spur von Flüchtlingen und zeigt, wie dicht Europas Grenzen sind und warum das trotzdem keinen abschreckt.
Im Januar 2011 ziehen wütende Ägypter auf den Tahrir-Platz in Kairo. Sie demonstrieren gegen den autoritären Präsidenten Mubarak und sein korruptes Regime. Was in den Monaten darauf passiert, wird in den Geschichtsbüchern landen.
Tausende haben gegen die Studiengebühren in Bayern demonstriert - genutzt hat es nichts. Jetzt könnte ein Bürgerbegehren die Studiengebühren 2013 kippen. Das dauert uns zu lange: Wir ziehen den Volksentscheid einfach mal vor und lassen euch schon jetzt abstimmen!