Iris Schmidbauer stürzt sich als professionelle Klippenspringerin regelmäßig aus 20 Metern Höhe ins Wasser. Im Interview erklärt sie, was man bei der gefährlichen Sportart beachten muss und was sie dazu antreibt.
Die Skateboard-Szene wird von Männern dominiert. Caro Roos hat deswegen das Projekt "Girls Rule" gegründet, mit dem Sie Mädels aufs Board bringt. PULS hat sie erzählt, warum es Frauen in der Szene so schwer haben.
Bergliebe ist oft nur ein diffuses Gefühl irgendwo zwischen Kaiserschmarrn und Fernsicht. PULS-Reporterin Kaddi Kestler hat mit anderen Bergsüchtigen nach dem Grund für ihre Bergleidenschaft gesucht und daraus eine Doku gemacht.
Schon lange wünschen sich die Nürnberger Skater eine Halle, vor allem für den Winter. Es gab schon ein paar Gespräche, auch mit der Stadt - ohne wirkliche Fortschritte. Doch das könnte sich jetzt ändern.
Langweilig, veraltet, dopingbelastet - so sehen viele Olympia. Das IOC will dieses Image loswerden mit Freestyle-Sportarten. Aber können Freeski und Snowboard Olympia retten? Oder verbiegen die Spiele unseren Lieblingssport?
Du bist am liebsten draußen, hast 1000 Ideen und wolltest schon immer vor der Kamera stehen? PULS, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, sucht DICH für die Entwicklung eines spannenden Webvideo-Formats!
Welle für Passau, Dauerwelle Nürnberg oder River Surfing Wolfratshausen, die jetzt ein Crowdfunding gestartet haben: Viele bayerische Initiativen kämpfen für eine Welle. Wie viel Erfolg haben sie und wo gibt's schon Flusswellen?
Weg mit grau-brauner Tristesse, Schnee muss her! Damit an den ersten Tagen im freien Gelände mit noch wenig Schnee unter den Skiern auch nichts schiefgeht, haben wir die besten Tipps für Freerider und Tourengeher im Frühwinter.
Nico von Lerchenfeld wagt etwas, das vor ihm noch niemand versucht hat: Er will in den künstliche Wellen eines Wave Pools wakeboarden und einen Actionclip für den YouTube Channel TEAM PLAYGROUND drehen. Fast geht es schief.
Skateboard-Meisterschaften: Preisgeld für männliche Skater sind 1500 Euro, für die Frauen gibt es einen 150-Euro-Gutschein. Das kann doch nicht sein, findet unsere Autorin. Und die ungleichen Preise sind noch das kleinste Problem.