Depressionen galten in der Musikbranche lange als Tabu, inzwischen sind mentale Krankheiten zu einem Thema in der Popmusik geworden. Wir sprechen mit Musikern und Experten und erfahren, warum gerade sie so oft betroffen sind.
Langweilig, veraltet, dopingbelastet - so sehen viele Olympia. Das IOC will dieses Image loswerden mit Freestyle-Sportarten. Aber können Freeski und Snowboard Olympia retten? Oder verbiegen die Spiele unseren Lieblingssport?
Von Beyoncé bis zum Bundestag - über Feminismus wird heftig gestritten. Mal wieder. Aber muss man das überhaupt noch sein: Feminist? Reporterin Verena stürzt sich in die Diskussion und fragt: Was macht heute eine Feministin aus?
Wir schalten nachts den Fernseher ein, drehen den Dab-Dance auf und feiern die Spieler in sozialen Netzwerken: American Football wird auch in Deutschland immer beliebter. Aber: Was steckt hinter der Show? Und woher kommt der Hype?
Die Selbstoptimierung hat unseren privatesten Ort erreicht: den Schlaf. 24 Jahre unseres Lebens verpennen wir im Schnitt, da könnte man also noch was rausholen. Aber funktionieren Optimierung und Erholung zusammen überhaupt?
2018 und die Musik: Welche Sounds dominieren die Charts? Was läuft in den Clubs? Welche Themen werden wichtig? Und welche Künstler? Wir fragen DJs, A&Rs, Vertreter der Streaming-Dienste und spinnen herum - fundiert versteht sich.
Wer was auf sich hält, hat einen Podcast: Joko, Micky Beisenherz, Zeitungen, Stiftungen und sogar die FDP. Wir teilen das Audio-Meer, suchen nach den Podcastperlen 2017 und fragen, wie es zum Hörhype gekommen ist.
Über Sexismus im Deutschrap meckern, ist so gestern! Immer mehr Frauen erobern das Genre - endlich. Wir stellen euch Rapperinnen vor und sprechen mit Labelfrauen darüber, wie deutscher Rap und Feminismus zusammenpassen.
Es gibt jede Menge kreative Köpfe in Bayern, die euch den Geschenke-Stress zu Weihnachten oder zu Geburtstagen abnehmen. Die haben lauter geiles Zeug erfunden, entwickelt, gebastelt oder was auch immer - alles "Made in Bavaria".
Schöne Surferinnen bekommen am meisten Sponsoren, freizügige Skaterinnen den größten Fame: Bei Actionsportlerinnen steht die sportliche Leistung oft nur im Hintergrund. Das hat Einfluss auf unser Frauenbild - und muss sich ändern.