Große Veränderungen oder kleine Helfer im Alltag

MEHR ERFINDUNGEN

Kinder im Bett mit Wecker auf dem Nachttisch | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Die Erfindung des Weckers Wecken mit Lärm, Licht oder Duft

Kurz nach Frühlingsbeginn kommt die Sommerzeit. Bei uns werden die Uhren immer am letzten Märzwochenende in der Nacht von Samstag auf Sonntag umgestellt: Nachts um 2 Uhr ist es dann plötzlich schon 3 Uhr. Und morgens muss man eine Stunde früher raus. [mehr]

Eine Kerze brennt auf einem Adventskranz. | Bild: dpa-Bildfunk/Monika Skolimowska zum Audio mit Informationen Brauchtum im Advent Adventskranz - Vier Kerzen auf Tannengrün

Zum Warten auf Weihnachten gehört auch ein Adventskranz: Vier Kerzen stehen auf einem grünen, meist mit Tannengrün verzierten Kranz. Warum ist der Adventskranz eigentlich rund? Woher stammt der Brauch? [mehr]

Blick durch einen Türspalt auf eine Toiletten-Schüssel | Bild: colourbox.com zum Artikel Geschichte des Klos Vom Marmorsitz zum Donnerbalken

Jeder Mensch muss mal. Wir erledigen unser "Geschäft" heute auf bequemen Klos aus Porzellan mit Plastikklobrille: ein Knopfdruck genügt und unser Häuflein landet im Abwasserkanal. Wie war es früher? [mehr]

Dampfmaschine von 1872  in der Zuckerfabrik in Oldisleben (Thüringen). | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Bahnbrechende Erfindung Die Geschichte der Dampfmaschine

Große Erfindungen verändern die Welt: das Rad, die Glühbirne, das Internet. Durch die Erfindung der Dampfmaschine wurden die industrielle Revolution und der Bau riesiger Fabriken möglich und ein neues Zeitalter brach an. [mehr]

Blindes Kind ertastet mit den Händen die Brailleschrift | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Punktschrift für Sehbehinderte Louis Braille - Erfinder der Blindenschrift

Blinde Menschen lesen mit den Fingern: mit einer Schrift, bei der kleine, erhabene Punktmuster in das Papier gepresst sind. Erfunden hat diese Schrift der Franzose Louis Braille im Jahr 1825. [mehr]

Marie Curie im Labor. | Bild: BR/INTER/AKTION zum Artikel Berühmte Wissenschaftlerin Marie Curie: Eine Frau - zwei Nobelpreise

Eine ungewöhnliche Frau: Marie Curie hat als Wissenschaftlerin nicht nur den begehrten Nobelpreis gleich zwei Mal verliehen bekommen. Sie war auch die erste Frau, die an einer Universität unterrichten und forschen durfte. [mehr]

Bunte Socken | Bild: colourbox.com zum Audio Fußbekleidung Seit wann gibt's eigentlich Socken?

Ob schwarze oder weiße, bunte, geringelte, kurze oder längere - die meisten Menschen tragen jeden Tag Socken, ihr ja vielleicht auch. Aber wie wurden die eigentlich erfunden, wann und von wem? [mehr]

Die Ampelblume, die im Innenhof der Stadtwerke München steht, leuchtet in allen Phasen Rot, Gelb und Grün. (Langzeitbelichtung)  | Bild: dpa-Bildfunk/Peter Kneffel zum Artikel Ampel Vom "Eisernen Schutzmann" und Ampelmännchen

Rot heißt "Stopp! Anhalten!" Gelb: "Achtung! Gleich geht’s weiter!" Grün: "Los! Weiterfahren!" Was die drei Farben der Ampel im Straßenverkehr bedeuten, lernen wir ganz früh. Seit mehr als hundert Jahren regeln sie den Verkehr. [mehr]

Ein selbstgebastelter Adventskalender hängt im Hausflur. | Bild: BR/Julia Müller zum Artikel Warten auf Weihnachten Adventskalender - 24-fache Weihnachtsvorfreude

Das Warten auf Weihnachten dauerte Kindern auch früher viel zu lange. Wahrscheinlich war ihre Ungeduld vor 150 Jahren der Grund, dass der erste Adventskalender erfunden wurde. Wer die Idee mit den Türchen hatte? Wir erzählen es! [mehr]

Autobahnkreuz Wesseling 1932. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Autobahn Eine Straße nur für Autos

Vor ungefähr neunzig Jahren wurde die erste Autobahn Deutschlands eröffnet. Am Anfang des vorigen Jahrhunderts stieg die Zahl der Autos in Deutschland ziemlich schnell an - nur waren damals die Staßen noch gar nicht für Autos gebaut. [mehr]

Mädchen mit Eistüten | Bild: colourbox.com zum Artikel Eis Gefrorene Süßspeise

Es gibt doch nichts Besseres im Sommer als ein leckeres Eis! Und das schmeckt nicht nur uns heutzutage: Eis essen die Menschen schon seit Tausenden von Jahren ... [mehr]

Zusammenstellung verschiedener Röntgenbilder des menschlichen Körpers. | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen 125 Jahre medizinischer Durchblick Die Entdeckung der Röntgenstrahlen

Am 8. November 1895 macht Wilhelm Conrad Röntgen zufällig eine fantastische Entdeckung. Mithilfe seiner "X-Strahlen" konnte Röntgen den Menschen durchleuchten und ein "Foto" seines Skeletts machen: Röntgenstrahlen. [mehr]

Leonardo da Vinci | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Leonardo da Vinci Da Vinci ist ein Supertalent aus alter Zeit

Wenn einer gleichzeitig als Maler, Architekt, Erfinder, Konstrukteur und Forscher berühmt wird, dann darf man ihn zu Recht als Supertalent bezeichnen. [mehr]

Draisine | Bild: Deutsches Museum zum Artikel 200 Jahre Fahrrad Von der Draisine zum Hightech-Flitzer

Genau weiß man nicht, wer das Fahrrad erfunden hat. In der 200-jährigen Geschichte des Fahrrads gab es immer wieder Erfinder, die die Entwicklung des Zweirads entscheidend voranbrachten: von der Draisine bis zum Hightech-Flitzer. [mehr]

Weltkarte aus Post-it-Stickern. Sie zeigt die Herkunftsländer von etwa 400 jungen Menschen aus 65 Ländern, die im Sommer 2017 die "Bauhaus Summer School" in Weimar besucht haben. | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen 50 Jahre Post-it-Klebezettel Ein bunter Notizzettel erobert die Welt

Die Geschichte des Klebezettels begann vor 50 Jahren scheinbar mit einem Flop - heute sind die knallbunten Notizzettel aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sogar weltweit bei Protestaktionen spielen sie eine wichtige Rolle. [mehr]

Beim Einkauf: Eine Kundin legt eine Konservendose in ihren Einkaufswagen. | Bild: colourbox.com zum Audio mit Informationen Konserven Wer hat das Essen in Dosen erfunden?

Heute haben wir frische Lebensmittel jederzeit verfügbar. Damit sie länger halten, kommen sie in den Kühlschrank oder in die Tiefkühltruhe. Aber auch in Dosen ist Essen lange haltbar. Wer hat die Konservendose erfunden? [mehr]

Rolltreppe | Bild: colourbox.com zum Audio Coole Erfindungen Wie funktioniert eine Rolltreppe?

Oben verschwinden die Stufen und unten tauchen sie an der Rolltreppe wieder auf. Wie funktioniert das? radioMikro-Reporterin Kathrin Reikowski durfte mal ins Innere einer Rolltreppe schauen und erzählt euch davon. [mehr]

Päckchen und Pakete auf einem Förderband | Bild: picture alliance / SvenSimon zum Audio mit Informationen Post Das Päckchen wird 100 Jahre

Kurz vor Weihnachten geht jedes Jahr die Post ab: Millionen Briefe und Pakete werden zum Fest noch rasch verschickt. Und natürlich Päckchen. Die feiern 2019 schon ihren 100. Geburtstag. [mehr]

Kinderzeichnung von Lennox aus der Klasse 4c der Pestalozzischule in Fürth | Bild: BR zum Audio mit Informationen Internet 50 Jahre ein Netz für Computer

Smartphones, Laptops oderTablets sind weltweit miteinander verbunden. 1969 gelang es zum ersten Mal, über eine Art Internet eine Nachricht von einem Computer auf einen anderen zu senden. [mehr]

Mädchen niest ins Taschentuch. | Bild: colourbox.com zum Audio Schön gefaltet Geschichte des Taschentuchs

Im Mittelalter haben sich die Adligen elegant in die Finger geschnäuzt, denn Taschentücher waren damals viel zu edel für den Rotz aus der Nase. Dann wurde aus dem edlen Tuch doch noch ein Rotzlappen. [mehr]

Offener Reißverschluss. | Bild: colourbox.com zum Audio Hoch und runter Reißverschluss - Eine geniale Erfindung?

Oft klemmt er, schlimmstenfalls zwickt er: der Reißverschluss. Warum er trotzdem eine ziemlich gute Erfindung ist, klärt radioMikro-Reporterin Kathrin Reikowski mit Kindern. [mehr]

Heizung im Badezimmer mit Lamellen | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Heizung Wie wird es im Zimmer warm?

Wenn es im Winter draußen bitterkalt ist, möchten wir es in der Wohnung gerne warm haben. Dafür gibt's ja die Heizung. Aber wie funktioniert sie? [mehr]

Mädchen mit Kaugummiblase | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Kaugummi Vom Birkenpech zum Chewing Gum

Kaugummis sind ohne Frage eine großartige Erfindung. Aber wer hat sie erfunden? Und wann? [mehr]

60 Jahre Lego | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel 60 Jahre LEGO Beliebte Bausteine

Im Januar 1958 hat eines der berühmtesten Spielzeuge der Welt Geburtstag: Der LEGO-Stein wird geboren. 2018 kann er also seinen 60. Geburtstag feiern! Er ist zwar nicht der erste seiner Art, aber die Bauwerke daraus waren lange nicht so stabil. [mehr]

Kindergeburtstag | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Häh? - Nachgefragt! Wer hat das Geburtstagsfest erfunden?

Wer freut sich nicht über Geschenke, die er zum Geburtstag bekommt!? Aber woher kommt diese schöne Tradition eigentlich? [mehr]