Heute schaut sich Willi bei der Augsburger Puppenkiste um. Wie es hinter den Kulissen des Marionettentheaters aussieht, zeigt Willi ein waschechtes Augsburger Original: der Kasperl, geführt von Theaterleiter Klaus Marschall.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer lässt die Puppen aus der Kiste? ]
Bei einer Firma in Augsburg macht Willi Bekanntschaft mit Industrierobotern. Einer von ihnen wurde zum Fahrgeschäft umgebaut und wirbelt Willi kopfüber und sich wild im Kreis drehend ordentlich durch die Luft. Gut durchgeschüttelt, wirft der Reporter einen Blick in das Gehirn eines Roboters: In einen Computer. Ohne Computer und ein Programm, das ihn steuert, rührt sich ein Roboter nämlich nicht vom Fleck.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Was bewegt den Roboter? ]
Willi ist am Rhein-Main Flughafen in Frankfurt unterwegs. Flugkapitän Christopher hat eine Überraschung für Willi - er darf mit nach Malta fliegen. Bis es losgeht, bleibt Willi aber noch genügend Zeit, sich ein bisschen umzuschauen.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer hat das Zeug zum Fliegen? ]
Klatsch! Noch eine Kelle Mörtel und das neue Haus ist wieder um einen Stein gewachsen. Bis es fertig ist, das kann dauern! Schneller geht´s beim Fertighaus-Bau. Familie Dold aus Steinach in der Nähe von Offenburg hat sich ein Fertighaus gekauft. Der Aufbau steht kurz bevor und Willi darf dabei sein.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer baut das Haus fix und fertig? ]
Viele Dinge, mit denen man im Alltag zu tun hat, sind aus Kunststoff: Becher, Schachteln, Flaschen, Stühle, Brillengestelle, Spielzeugtiere, na klar Plastiktüten und, und, und. Wie Produkte aus Kunststoff hergestellt werden, das will Willi heute wissen.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie kommt das Plastik in die Tüte? ]
Willi besucht er als Erstes seinen Namensvetter Willi Ernst am Ammersee. Willi Ernst ist Berufsfischer - einer der wenigen, die es hier noch gibt. Gemeinsam fahren sie auf den See hinaus und holen die über 100 Meter langen Netze ein. Bevor die Renken verkauft werden können, müssen sie natürlich noch ausgenommen und geschuppt werden.
Auf dem Teichwirtschaftlichen Beispielsbetrieb Wöllershof müssen heute die Störe gestört werden: Diese riesigen Fische sind vom Aussterben bedroht und werden hier deshalb gezüchtet. Willi darf sogar ein paar Baby-Störe in die Freiheit entlassen. Na dann macht´s mal gut! Und nehmt euch vor den großen Fischen und Fischern in Acht!
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie fischt der Fischer frische Fische? ]
Wer ist reif für die Insel? Das will Willi heute auf der einzigen Hochseeinsel Deutschlands herausfinden: auf Helgoland. Nicht nur Willi besucht Helgoland - jedes Jahr kommen über eine halbe Million Touristen auf die Nordseeinsel um Urlaub zu machen.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer ist reif für die Insel? ]
Heute ist Willi in der Wildnis unterwegs und will wissen, wie man in der freien Natur -ohne Wegweiser und feste Wege - an ein bestimmtes Ziel kommt. Mit dem Outdoor-Experten Markus und guter Ausrüstung stürzt er sich in der Fränkischen Schweiz querfeldein ins Abenteuer.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie geheuer ist das Abenteuer? ]
In Deutschland leben ungefähr 105.000 Menschen jüdischen Glaubens. Willi will heute herausfinden, was es bedeutet, jüdisch zu sein und ist dazu in München unterwegs.
Christen gehen zum Gottesdienst in die Kirche - Juden in die Synagoge. Rabbi Diskin zeigt Willi die Tora, das wichtigste Schriftstück im jüdischen Glauben.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Was glaubt man, wenn man jüdisch ist? ]
Bergbauingenieurin Frauke zeigt Willi den größten Schaufelbagger der Welt. Wenn der loslegt, bebt die Erde! Gesteuert von Baggerführer Leo, wühlt sich der Koloss mit 20.000 PS durch die Erde, bis er auf ein Kohleflöz stößt. Was Kohle eigentlich ist, erfährt Willi von Heinz. Der arbeitet gerade an einem Flöz und zeigt an einem Kohlestück dessen Bestandteile: Jahrmillionen alte Pflanzenreste!
[mehr - zum Video: Willi wills wisse - Her mit der Kohle! ]
Wer kommt eigentlich, wenn Menschen in Seenot geraten? Willi geht heute in Büsum an Bord eines Seenot-Rettungskreuzers. Zwei Wochen lang hat die Mannschaft der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" am Stück Dienst. Die vier Männer leben und arbeiten an Bord. Erreicht sie ein Notruf, egal ob bei Tag oder Nacht, gibt es nur eins: So schnell wie möglich hin zum Unglücksort!
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer kommt bei SOS auf See? ]
Willi trifft zwei Münchener Mode-Designer, deren Job es ist, Kleider zu entwerfen. Ob weit oder eng, kurz oder lang, rot oder grün, Samt oder Seide, alles kann sich der Kunde aussuchen. Die "normalen" Klamotten, die man im Kaufhaus kaufen kann, werden nicht maßgeschneidert, sondern stammen aus der Konfektionsindustrie.
Was klamottenmäßig gerade angesagt ist, erfährt man durch die Werbung und Modefotos in Zeitschriften. Für eine davon findet gerade ein Foto-Shooting statt. Und Willi darf dabei sein! Und dann wartet noch ein echtes Highlight auf Willi - er darf bei einer echten Modenschau ein Kleidungsstück präsentieren!
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer bringt die Mode in Mode? ]
Fähren bringen Menschen und ihre Autos von einem Ort zum anderen. Das ist nichts Besonderes. Wie aber soll ein ganzer Zug in eine Fähre passen? Das versucht Willi auf der Mecklenburg-Vorpommern bei einer Übefahrt von Rostock nach Trelleborg in Schweden herauszufinden.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Auf die Fähre fertig los! ]
Willi fährt heute mit einer der höchsten Achterbahnen Europas, dem Silver Star im Europapark Rust. 73 Meter ist die Bahn hoch und mit 130 Sachen saust Willi in die nächste Kurve! Um mehr über die Achterbahn herauszufinden begleitet Willi Sicherheitsingenieur Walter Mitternacht, der jeden Morgen bevor der Betrieb losgeht eine Kontrolltour macht. Doch wo werden Achterbahnen eigentlich entwickelt und gebaut?
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer biegt den Achter in die Bahn? ]
Schiff ahoi! Willi ist heute im Hafen unterwegs und zwar im Hamburger Hafen, dem größten Hafen Deutschlands. Was Willi noch nicht wusste: Erst mit der Hilfe von Lotsen und Schlepper-Booten können die Ozeanriesen in den Hafen einlaufen und festmachen. Ob sich Schmuggelware, wie zum Beispiel Drogen, an Bord eines Schiffes befindet, darum kümmert sich die "Schwarze Gang". So nennen sich die Zollbeamten selber, weil sie nach der Arbeit ganz schön schmutzig sind. Mit ihnen ist Willi unterwegs, um einen aus Kolumbien kommenden Bananenfrachter zu durchsuchen.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Schiff Ahoi! Hier Hafen Hamburg! ]
Wie wird eigentlich aus Trauben Wein gemacht? Um das herauszufinden verfolgt Willi den Weg der Trauben von der Lese bis in die Flasche. Und beim letzten Arbeitsgang, dem Etikettieren der Weinflasche, wartet noch eine ganz besondere Überraschung auf den Reporter...
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie wird aus Trauben Wein gemacht? ]
Moin! So begrüßt man sich an der Nordsee zu jeder Tageszeit, auch morgens um 5 Uhr. Um diese Zeit fährt Kutterkapitän Rainer mit seinen beiden Kollegen Gerit und Chris raus zum Krabbenfischen. Und da will Willi natürlich mit dabei sein!
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Alles in Butter auf dem Krabbenkutter! ]
Schokolade ist die Lieblings-Süßigkeit nicht nur der meisten Kinder, sondern auch vieler Erwachsener. Heute will Willi erfahren, wie sie hergestellt wird. Los geht´s mit den Kakaobohnen, sie sind der Rohstoff, ohne den gar nichts geht.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie kommt die Schoko in den Laden? ]
Reporter Willi ist heute in Österreich mit Förster Christoph im Wald unterwegs um herauszufinden, welche Bäume gefällt werden, was mit den gefällten Bäumen passiert und wie daraus Möbel werden.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer vermöbelt den Wald? ]
Im alten Rom lebten, na klar, die Römer. Doch nicht nur dort, sondern auch im südlichen Teil Deutschlands. Im Altmühltal trifft Willi Mitglieder eines Eichstätter Vereins, die in ihrer Freizeit das Leben römischer Soldaten aus der Zeit um 170 n. Chr. nachspielen.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Alle Wege führen nach Rom ]
Damit die Elbe auch von Frachtschiffen befahren werden kann, muss viel getan werden. Die Besatzung des Peilschiffs "Bitter" peilt per Computer die Tiefe der Fahrrinne. Hilfe, die Bitter läuft auf Grund! Und nun? Nun kommt Bagger Barby zum Einsatz. Klar, dass Willi mithelfen darf.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Was hält den Fluss in Schuss? ]
Willi ist auf der Trabrennbahn München/Daglfing beim Training dabei. Junge Pferde müssen erst einmal Muskeln aufbauen und werden deshalb vor den sogenannten Fohlenwagen gespannt, auf dem Willi neben dem Trainer mitfahren darf. Hui, die gehen ganz schön ab! Über 50 km/h schnell kann so ein Traber traben. "Start frei!" Willi sitzt im Startauto, das vor den Pferden herfährt und plötzlich beschleunigt, um das Trainings-Rennen frei zu geben. Nun heißt es für die Fahrer, ihre Pferde taktisch klug zu lenken.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wo rennen Pferde um die Wette? ]
Als Kind konnte Manuela noch ein bisschen sehen, seit 22 Jahren aber ist sie völlig blind. Willi möchte herausfinden, wie sie sich im Alltag zurechtfindet und wie es sich anfühlt, blind zu sein. Wie ein Hund zu einem Blindenhund ausgebildet wird, zeigt ihm Trainerin Rosa.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie sieht die Welt für Blinde aus? ]
Willi nun gemeinsam mit der Kripo lösen darf: In einem Reihenhaus in der Nähe von München ist eingebrochen worden. Das Sparschwein mit sämtlichen Ersparnissen der Familie ist verschwunden! Das Besondere: Wenn Willi dem Täter auf die Schliche kommt, darf er das Schwein behalten. Na dann nichts wie los!
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer kommt Verbrechern auf die Spur? ]
Biobauer Hans aus der Nähe von Landshut erklärt Willi, wann der Roggen reif ist. Dann legt der Mähdrescher los: Vorne säbeln superscharfe Messer die Halme ab, innen werden die Körner aus den Ähren gedroschen. Übrig bleiben Spreu und Stroh, für die Tiere.
In der Meyermühle in Landshut zieht Willi mit Müller Andi eine Probe des angelieferten Roggens. Als Erstes werden die Körner gereinigt. Dann laufen sie durch Walzenstühle bis alles Mehl aus den Körner draußen ist. Und jetzt kann gebacken werden!
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer kriegt das Brot gebacken? ]
Ungefähr 2800 Meter tief in den Meeresboden hinein müssen die Männer auf der Bohrinsel Mittelplate bohren, bis sie das Ölfeld erreichen. Mittelplate liegt im Wattenmeer, ungefähr 7 Kilometer vom Festland entfernt. Hier lagern 90 Milliarden Liter Erdöl - das größte Ölvorkommen Deutschlands! Fördermeister Holger zeigt Willi, wie das Ölbohren und -fördern vor sich geht.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie kommt das Erdöl aus der Erde? ]
Willi trifft heute den 23jährigen Denis. Er sitzt im Rollstuhl, ist hörgeschädigt und kann nicht sprechen. Dafür aber lesen, schreiben und sehr gut zeichnen. Was es heißt, eine Behinderung zu haben, versucht Willi heute herauszufinden.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Was heißt hier eigentlich behindert? ]
Ein Stück Donauwelle auf dem Main-Donau Kanal! In diesen Genuss kommt Willi bei Familie Zöller. Die wohnt nämlich auf einem Flussschiff. Aber dieses Schiff ist kein Ausflugsdampfer, sondern ein Frachter, genauer ein Schubverband. 3000 Tonnen Eisenerz fährt die "Johannes von Nepomuk" regelmäßig von Rotterdam in Holland nach Linz in Österreich.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Flussschiff Ahoi! ]
Heute geht es Schlag auf Schlag, im wahrsten Sinne des Wortes: In Grünwald trifft Willi den Stuntman Mac. Er ist Chef des Bavaria-Stuntteams und zeigt dem Reporter mit seinem Team, was eine richtig gute (Film-)Schlägerei ausmacht und was man sonst noch so beachten muss, um Schauspieler zu doubeln.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie kommt die Action in den Film? ]
Willi besucht die Münchener Zahnärztin Ana. Und ehe er es sich versieht, sitzt er selbst auf dem Behandlungsstuhl, Widerstand ist zwecklos. Jeden einzelnen Zahn sieht sich Ana ganz genau an. Glück gehabt, Willi - alles in Ordnung!
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn? ]
Willi ist in Berlin, in der einzigen Artistenschule Deutschlands. Hier stehen neben dem ganz normalen Unterricht in Mathe, Deutsch etc. täglich 4-5 Stunden Artistik auf dem Programm. Der wichtigste Unterrichtsraum ist deshalb die Turnhalle. Neun Lehrer sorgen dafür, dass ihre 25 Schüler fit werden.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie geht's am Trapez? ]
Heute begibt sich Willi auf eine Zeitreise und zwar zurück in die Vergangenheit, in die Zeit der Ritter. Willi ist zu Gast in einem Ritterlager an der Burg Ehrenberg in Österreich. Ganz normale Männer und Frauen treffen sich hier um ihre Vorstellung vom Leben im Mittelalter nach zu spielen.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wie kam der Ritter in die Rüstung? ]
Willi ist im Altmühltal unterwegs. Hier gibt es viele Steinbrüche und einen davon, Franken-Schotter, sieht er sich genauer an. Krawumm! Eine riesige Felswand fällt in sich zusammen. Jeden Tag wird im Steinbruch gesprengt und heute darf Willi dem Mann mit der Lizenz zum Sprengen assistieren.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer kriegt den Stein klein? ]
Da stehen ja lauter Rasenmäher auf der Weide! Nein, keine echten Rasenmäher, sondern Schafe. Heute ist Willi nämlich in Hammelburg und will von Schäfer Bonifaz wissen, was es mit der Wanderschäferei auf sich hat.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Wer darf auf dem Rasen grasen? ]
Einräder, Zweiräder, Dreiräder, Vierräder - beim Fahrradsammler gibt es viel Kurioses zu sehen. Schließlich hat der Drahtesel schon eine lange Geschichte. Beim Laufrad fängt sie an und reicht bis zum modernen Mountainbike, das mit allerlei Schikanen ausgestattet ist. Aber wer hat die Ideen für die Räder von heute? Und wie werden sie gebaut?
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Was läuft rund ums Rad? ]
Im Norden Europas gibt es eine kleine Insel mit vielen großen Geheimnissen: Island! Klar, dass Willi sich auf die Reise macht, um einige dieser Geheimnisse zu lüften. Als Erstes nimmt er die Erdoberfläche genauer unter die Lupe und erfährt dabei Ungeheuerliches: Island liegt genau auf der Grenze zweier Kontinentalplatten, der eurasischen und der amerikanischen.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Expedition Island - Wo die Erde knirscht! ]
Eis, Wasser und Feuer - darum geht es heute bei Willis Reise durch die Vulkaninsel Island. Das kleine Land im Norden Europas überrascht Entdecker Willi immer mehr. Auch heute führt ihn sein isländischer Freund Heimir zu sehr spannenden Orten. Und die haben alle mit Wasser zu tun.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Expedition Island - Kalte Gletscher, heiße Quellen ]
Willi wandelt auf den Spuren der Wikinger - in Island. Die einzigartige Vulkaninsel im Norden Europas wurde schon vor 1000 Jahren von den Wikingern besiedelt. Heute will der Reporter herausfinden, welche besonderen Tiere es auf der Insel gibt. Willis Begleiter ist der Isländer Heimir. Er erklärt Willi zum Beispiel, dass Schafe auf Island nicht einfach nur Schafe sind...
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Expedition Island - Eine tierisch gute Insel! ]
Willi hat sich zu einer spannenden Entdeckungsreise nach Island aufgemacht. Das kleine Land im Norden Europas ist die größte Vulkaninsel der Welt! Sie ist durch Vulkanausbrüche aus dem Meer gewachsen und noch heute brodelt es mächtig unter der Erde. Das schaut sich Willi genauer an.
[mehr - zum Video: Willi wills wissen - Expedition Island - Die Hitze der Erde ]
Der Isländer Heimir zeigt Willi seine Heimat und begleitet ihn auf eine spannende Reise durch die Geschichte der geheimnisvollen Vulkaninsel. Er bringt Willi auch zu Sigrun, die zwar ein bisschen wie ein Fabelwesen aussieht, aber ein Mensch ist. Von ihr erfährt er viel über tolle Trolle und hübsche Elfen.
[mehr - zum Video: Willi willls wissen - Expedition Island - Eine sagenhafte Geschichte ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.