Unternehmen - Mein BR - Entdecken und Erleben


6

Ticketverlosung für das 40. FILMFEST MÜNCHEN BR-Highlights und vieles mehr

Mit großem Engagement unterstützt der BR wieder das FILMFEST MÜNCHEN - auch als Preisstifter, Nachwuchsförderer und Medienpartner. Sechs eigene Produktionen des BR feiern auf dem Filmfest Premiere und diese könnten vielfältiger nicht sein: Von düsteren Zukunftsszenarien über eine militärische Basis mitten im Ozean, über Alltagsprobleme einer Patchworkfamilie bis hin zu einem Roadtrip, der eine unerwartete Wendung nimmt... Achtung Filmfans: Es gibt Tickets zu gewinnen!

Von: Jasmin Plößl, Marketing Spiel-Film-Serie

Stand: 20.06.2023 | Archiv

Filmfest München - Tickets | Bild: BR

Deutschlands größtes Sommer-Filmfestival ist wieder zurück, das bedeutet nicht nur viele internationale Gäste, sondern auch gemeinsam Filme genießen, mitfiebern, mitlachen, mitweinen – Emotionen pur. Mit seiner Aufgabe #WirfördernFilm möchte der BR nicht nur dieses verbindende Gemeinschaftserlebnis für alle unterstützen, sondern vorrangig auch den Film als international bedeutsames Medium der Kunst und Kultur herausstellen.

Banner mit dem diesjährigen Motiv des Filmfest München

So fördert der BR als Gesellschafter schon seit der Gründung des FILMFEST MÜNCHEN 1979 den technischen, organisatorischen und Programm-Ablauf der Filmwochen. Und präsent ist das Filmfest überall beim BR, auch mit verschiedenen Marketing-Maßnahmen und täglicher Berichterstattung, sowohl in der linearen Ausstrahlung als auch online.

Aktuelle Informationen rund um das Festival können unter anderem im Filmmagazin kinokino, auf BR24, Bayern 2, der Abendschau und Rundschau sowie in der ARD Mediathek gefunden werden.

Hier geht’s zur BR-Ticketverlosung (bereits abgelaufen)

Packende Themen in BR-(Ko-)Produktionen

Filme satt bietet auch der BR auf dem FILMFEST MÜNCHEN. In der Reihe "Neues Deutsches Fernsehen" laufen gleich zwei außergewöhnliche BR-Ko-Produktionen. In "Flunkyball" verliebt sich der schüchterne Franz in die schöne und selbstbewusste Zoe, die sich schnell bei dessen Familie beliebt macht. Nachdem sie eines Tages plötzlich verschwindet, macht sich Franz auf die Suche und muss sich die schmerzliche Frage stellen, ob es die Zoe, die er sucht, überhaupt gibt.

Die Anthologie-Serie "Die nettesten Menschen der Welt", handelt von der 19-jährigen Lill, die wegen ihrer Krankheit die Wohnung nicht verlassen darf. Umso seltsamer erscheint der Anruf ihres Vaters, in dem dieser ihr sagt, sie solle sofort das Haus verlassen. Eine von Suspense-Geschichten inspirierte Serie, die sich mit der Begegnung mit dem Bösen von Nebenan befasst.

In "Dead Girls Dancing" in der Kategorie "Neues Deutsches Kino" nimmt ein Roadtrip dreier Abiturientinnen durch Italien unerwartete Wendungen, als diese eine mysteriöse Backpackerin kennenlernen. Der Film der Nachwuchsregisseurin Anne Roller ist außerdem in allen vier Kategorien des Förderpreises Neues Deutsches Kino nominiert, die Preisverleihung findet am 30. Juni 2023 in der HFF statt.

Auch in der Reihe "Spotlight" werden zwei BR-Filme präsentiert: der Dokumentarfilm "Gernstls Reisen – Auf der Suche nach Irgendwas" zeigt das Best-Of aus vierzig Jahren Reise-Dokumentarfilm, in denen Franz Gernstl und seine zwei Kompagnons auf hunderte emotionale, philosophische und schräge Geschichten und Menschen treffen.

Ebenfalls aus der Reihe "Spotlight" ist der Film "Last Contact", der vom Kampf einer demoralisierten Crew eines isolierten Militärstützpunktes zwischen sich selbst und dem unsichtbaren Feind handelt. Ein Sci-Fi-Thriller über eine dystopische Zukunft, bei der nicht klar ist, wer die wahren Verlierer und Gewinner des Konfliktes sind.    

Im Wettbewerb "CineMasters" zeigt das Drama "Kidnapped" die Geschichte eines siebenjährigen jüdischen Jungen, der, entfremdet von seiner Familie, eine katholische Erziehung erhalten soll. Eine wahre Geschichte über die Macht der katholischen Kirche, Glaube und Hoffnung – frisch vom Filmfestival Cannes.

Preise, Preise, Preise

Filmfest München - die Preise

An zwei Preisen beteiligt sich der BR als Stifter: am Förderpreis Neues Deutsches Kino und dem Bayern 2 – SZ – Publikumspreis. Der Förderpreis Neues Deutsches Kino, verliehen in den vier Kategorien Regie, Produktion, Drehbuch und Schauspiel, ist insgesamt mit 70.000 Euro dotiert und wird gemeinsam von der DZ BANK AG und Bavaria Film gestiftet. Die Preisverleihung findet am 30. Juni in der HFF München statt und wird von Sandra Rieß moderiert.

Den heiß begehrten Publikumspreis vergibt Bayern 2 gemeinsam mit der SZ traditionell schon seit 2016. Über ihren Lieblingsfilm stimmen die Besucherinnen und Besucher online ab, verliehen wird der Preis am 1. Juli im Amerikahaus.

Zum Auftakt des Filmfestes werden mit dem Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke besondere Arbeiten aus der Filmbranche geehrt. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales sowie der Spitzenorganisation der Deutschen Filmwirtschaft (SPIO) verleiht der Bernhard Wicki Gedächtnis Fonds e.V. diesen Preis. Schirmherr ist der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Die Preisverleihung findet am 20. Juni im Münchner Cuvilliéstheater statt.

#WirfördernFilm

Einen umfassenden Überblick über das FILMFEST München, insbesondere des BR-Engagements auf dem Festival, bietet auch die frisch an den Start gegangene Website #WirfördernFilm. Die Website liefert alle wichtigen Informationen rund um das Thema Filmförderung im BR. Von aktuellen BR Produktionen, über die Präsenz des Bayerischen Rundfunks auf diversen Filmfestivals, bis hin zur Preisstiftung werden alle Neuigkeiten hinsichtlich des BR und dessen Bedeutung für die Filmbranche abgedeckt.

Wir wünschen Ihnen eine schöne, unterhaltsame Zeit beim FILMFEST MÜNCHEN 2023. Genießen Sie den Sommer!


6