Bayern 2 - radioWissen


47

Einsatz im Unterricht 1848 - Die Revolution, die keine war?

Stand: 13.06.2012 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele

  • Einblicke in die gesellschaftlichen Umstände, die 1848 zur Märzrevolution führten
  • Nachvollziehen der einzelnen Phasen der Märzrevolution
  • Abstraktion der historischen Phasen dieser Revolution zu einer typischen Architektur von Revolutionen
  • Fähigkeit zur Reflexion über den Titel "Revolution" für die "Märzrevolution 1848"
  • Einhergehend: Erlernen und Begreifen der zugehörigen Begriffe: Revolution, Restauration, Repression

Impulsfrage

Zur Sensibilisierung für das Thema "Märzrevolution" sollen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht kurz die Frage beantworten: "Für welche Rechte würden ich heute auf die Straße gehen, selbst unter Einsatz meines Lebens?" Die Antworten werden an der Tafel gesammelt. Danach Rückfrage, welche Rückschlüsse dieses Tafelbild auf den Lebensstandard der Schülerinnen und Schüler zulässt.

Vorabinformation/Vorwissen

Im Lehrer-Schüler-Gespräch wird ein Tafelbild erstellt, das den Aufbau und die kennzeichnenden Lebensumstände unserer heutigen Gesellschaft charakterisiert. Eventuell Einführung der Begriffe: Nivellierte Mittelstandsgesellschaft (nach Helmut Schelsky, 1953) und Begriff "Zwei-Drittel-Gesellschaft". Das Tafelbild wird von den Schülerinnen und Schülern schriftlich in ihre Unterlagen übertragen.

Themenfrage

Von welchen Teilen unserer Gesellschaft könnte heute Gesellschaft eine Revolution ausgehen?

Einsatz im Unterricht

Hören mit Arbeitsaufträgen

Das Arbeitsblatt mit den "Fragen zur Sendung" wird ausgeteilt und vor dem Hören der Sendung gelesen. Dann wird die Sendung komplett angehört. Während des Hörens notieren sich die Schüler alle ihnen unbekannten Fremdwörter und Personennamen auf einem Extrablatt. Wer mag, kann den Fragebogen schon während des Hörens beantworten. Es sollte jedoch auch anschließend genügend Zeit zur Beantwortung eingeräumt werden.

Bearbeiten

Nach dem gemeinsamen Hören bearbeiten die Schüler die Fragen auf ihrem Arbeitsblatt. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum besprochen. Mithilfe des Glossars (kann ausgeteilt werden) werden die unbekannten Fremdwörter und Personennamen besprochen.

Nacharbeit

Ergebnissicherung

Nun werden Fakten zu den Lebensumständen und der Gliederung der Gesellschaft zur Zeit der Märzrevolution an der Tafel gesammelt und denen unserer heutige Gesellschaft gegenüber gestellt. Dazu kann der "Hintergrundtext" mit den wichtigsten Fakten der Sendung zur Unterstützung ausgeteilt werden.

Gruppen oder Partnerarbeit

Um die einzelnen Phasen der Märzrevolution nachvollziehen zu können, wird das Arbeitsblatt mit Zeitstrahl und Tabelle ausgeteilt, beides wird in Partner- oder Gruppenarbeit ausgefüllt. Hierzu dürfen alle bisherigen Arbeitsunterlagen zur Hilfe genommen werden. Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten.

Abschließende Diskussion

Zum Abschluss und für Lernziel 5 wird in der Klasse die Frage diskutiert "War die "Märzrevolution" tatsächlich eine Revolution?" Die pro und contra sprechenden Argumente werden an der Tafel gesammelt.

Fächerübergreifendes

Heinrich Heines Gedicht "Die schlesischen Weber" von 1846 mit den Umständen ihres Erscheinens als Referat vorstellen lassen. Das Drama "Die Weber" von Gerhard Hauptmann im Deutschunterricht lesen, es behandelt den Weberaufstand von 1844.

Lehrplanbezug

  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium: Geschichte 8. Jgst.: Revolution von 1848/49
  • Lehrplan für die bayerische Realschule: Geschichte 8. Jgst.: Revolution und Reaktion 1848/49 in Deutschland
  • Lehrplan für die bayerische Mittelschule: Geschichte 7. Jgst.: Die Französische Revolution und ihre Folgen

47