Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 23.05.2013 | Archiv

Vorarbeit

Didaktischer Ausgangspunkt: Alltagserfahrungen
Zu Beginn des Unterrichtsvorhabens soll der unmittelbare und mittelbare Erfahrungshintergrund der Schülerinnen und Schüler angesprochen werden. Die kulturellen und besonders auch religiösen Hintergründe sind oft nur klischeehaft bekannt. So sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in Vierergruppen zu einem Gespräch zusammensetzen und aufschreiben, was ihnen zum Begriff Islam einfällt und darüber ins Gespräch gekommen.

Auswertung
Anschließend berichten die Gruppen über ihren Arbeitsprozess, etwaige Fragen werden auf OHP oder Tafel festgehalten, ebenso prägnante Thesen, schon vorhandenes Wissen u.ä.. Vor dem Hintergrund auftauchender Fragen und vorhandenem Wissen oder auch Halbwissen kann dann der Hörbeitrag zur Fundierung oder Erweiterung des Wissens der Schülerinnen und Schüler gehört werden.

Arbeitsblatt 1: Hörauftrag

Die Schülerinnen und Schüler hören sich den Beitrag in drei Etappen an und machen sich Notizen dazu. Nach den einzelnen Teilbeiträgen und nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Notizen vervollständigt haben, kommen sie in Gruppen zusammen, um ihre Aufzeichnungen zu vergleichen.

Problemorientierung
Die Lehrkraft notiert an der Tafel: "Welche Antwort hält der Buddhismus auf die Frage nach dem Tod und dem geheimnisvollen Jenseits bereit?"

Einsatz im Unterricht

Hören und wesentliche Aspekte notieren

Die Schülerinnen und Schüler hören sich den Beitrag in drei Etappen an. (Die erste Etappe endet auf Seite 2 bei "Aber was war der Inhalt der 'wahren' Religion?", die zweite auf Seite 3 bei "Christliche Glaubensbekenntnisse sind länger".) Dazu sollen sie sich Notizen zu dem jeweils Gehörten machen. Arbeitsblatt 1 soll sie dabei unterstützen. Nach den einzelnen Teilbeiträgen und nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Notizen vervollständigt haben, kommen sie in Gruppen zusammen, um ihre Notizen zu vergleichen und auch weitergehenden Diskussionsbedarf festzustellen.

Arbeitsblatt 2: Vorbereitung einer Podiumsdiskussion

Anhand der vorgeschlagenen Links sammelt die eine Gruppe Argumente für, die andere Gruppe gegen das Kopftuchverbot. Die jeweiligen Gruppensprecher (evtl. mehrere) sollen dann in einer Podiumsdiskussion ihre Argumente austauschen.

Nacharbeit: Bezug zur Vorarbeit

An dieser Stelle sollte deutlich gemacht werden, welchen Bezug das in der Vorarbeit Geleistete zu dem Gesamtthema hat. Dabei muss herausgestellt werden, dass genauere Kenntnis des Islam notwendig ist um Vorurteile zu überwinden, das Denken muslimischer Mitbürger zu verstehen und möglicherweise in einen kritisch-konstruktiven Dialog einzutreten.

Vertiefung
Eine vertiefende Lektüre von Texten, die z. B. den angegebenen Internetlinks zu entnehmen sind, ist natürlich angezeigt. Ebenso ist der Film "Spurensuche – Folge 7: Islam" von Hans Küng zur Veranschaulichung empfehlenswert. Hoch interessant wäre auch ein durch die bisherige Arbeit gut vorbereiteten Besuch in eine Moschee zu unternehmen, um den Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke zu ermöglichen. Hierzu sollen die Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund ihrer Arbeitsergebnisse in ihren Gruppen Fragen entwickeln.

Exemplarische Erörterung eines aktuellen Themas anhand einer Podiumsdiskussion
Um sich zumindest mit einer kontroversen gesellschaftlichen Diskussion näher auseinander zusetzen, bietet es sich z. B. an, die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Arbeitsblatt 2 auf eine Diskussion zum Thema "Kopftuchverbot" vorzubereiten. Anschließend sollen dann einige Schülerinnen und Schüler in einer Podiumsdiskussion, bei der die Rollen der Befürworter und Gegner zuvor aufgeteilt wurden, ihre Argumente austauschen. Als Hausaufgabe fertigen dann alle Schüler eine Erörterung an, in der ihre jeweilige Meinung argumentativ dargestellt wird.

Erarbeitung einer Ausstellung
Unter handlungsorientierten Gesichtspunkten ist es angemessen, eine Ausstellung mit Texten, Bildern und Erfahrungsberichten der Schulgemeinde zur Verfügung zu stellen. Dazu ist noch einige, besonders auch häusliche, Recherchearbeit erforderlich. Eine Identifikation mit dem Thema und eine weitere Vertiefung wird so unterstützt.

Fächerübergreifendes
Hier lässt sich vor allem eine Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte vorstellen. Aber auch das Fach Deutsch könnte mit einbezogen werden, indem zum Beispiel ein Roman wie "Iskender" von Hermann Schulz o. a. begleitend gelesen wird.

Fragen und Antworten

Lehrplanbezug

Lehrplan für bayerische Gymnasien:
Katholische Religionslehre: 7. Jgst.: Der Islam – Begegnung mit Muslimen in unserer Gesellschaft
Katholische Religionslehre: 8. Jgst.: Christentum im Gespräch mit den Weltreligionen
Katholische Religionslehre: 12. Jgst.: Die Frage nach dem Sinn menschlichen Daseins als Frage nach Gott Evangelische Religionslehre: 7. Jgst.: Islam Evangelische Religionslehre: 9. Jgst.: Islam
Ethik: 7. Jgst.: Menschenbild und Ethik des Islam
Ethik: 9. Jgst.: Sinndeutungen des Lebens in den Weltreligionen
Ethik: 9. Jgst.: Friedensethik
Ethik: 10. Jgst.: Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen
Ethik: 11. Jgst.: Weltdeutungen und Menschenbilder in den Weltreligionen

RS
Katholische Religionslehre: 8. Jgst.: Andersgläubigen begegnen: nichtchristliche Religionen
Evangelische Religionslehre: 8. Jgst.: Islam
Ethik: 8. Jgst.: Religionen, Religiosität, neureligiöse Bewegungen und Ethik

Bayerische Hauptschule
Katholische Religionslehre: 7. Jgst.: Muslime bei uns – einander besser verstehen
Evangelische Religionslehre: 7. Jgst.: Einander begegnen – Glaube und Leben der Muslime
Ethik: 7. Jgst.: Weltreligionen: Glaube und Leben der Muslime


2