Bayern 2

     

Zündfunk extra Popkultur am Feiertag

Sonntag, 05.04.2015
19:05 bis 21:00 Uhr

BAYERN 2

19.05 Legendäre Typen und Lieblingsklassiker der Zündfunk-Redaktion
1965 - Ein Blick zurück auf das Jahr der Pop-Klassiker
Von Klaus Walter
20.00 Nachrichten, Wetter
20.05 Legendäre Typen und Lieblingsklassiker der Zündfunk-Redaktion
"Ciao Frühling, Ciao Vespa!"
Von Marco Maurer
Internet: www.bayern2.de/zuendfunk

Legendäre Typen und Lieblingsklassiker der Zündfunk-Redaktion: 1965 - Ein Blick zurück auf das Jahr der Pop-Klassiker
Ich hoffe, ich sterbe, bevor ich alt werde. Singt Roger Daltrey. 'I hope I die before I get old.' Wir sind im Jahr 1965 und aus heutiger Sicht ist nicht mehr so ganz klar, was zuerst da war: The Who und 'My Generation' oder das gesellschaftliche Phänomen, das wir als Generationskonflikt kennen. Inzwischen ist Roger Daltrey 70 Jahre alt. Pete Townshend, der Autor von 'My Generation' ist 69, noch immer stehen sie als The Who auf der Bühne. Hoffen sie immer noch zu sterben, bevor sie alt werden?
'My Generation' ist nicht der einzige Pop-Klassiker, der in diesem Jahr fünfzig wird und trotzdem Tag für Tag, Stunde für Stunde, irgendwo auf der Welt im Radio läuft. Mick Jagger ist inzwischen Uropa und nach wie vor unbefriedigt: 'I can´t get no satisfaction', 1965 veröffentlicht, ist immer noch der, nun ja, Höhepunkt eines jeden Konzerts der Rolling Stones. 'Like a Rolling Stone' erschüttert im Sommer 65 die Hüter der reinen Folk-Lehre. Bob Dylan elektrifiziert seinen Sound und elektrisiert die Pop-Welt. Ganz Bücher werden später über diesen einen, einzigen Song geschrieben. 'Yesterday, all my troubles seemed so far away', singt Paul McCartney, ebenfalls 1965, ein erster Moment des Innehaltens und Zweifelns nach dem Rausch der Beatlemania. Heute ist 'Yesterday' einer der meistgecoverten Songs der Menschheitsgeschichte. 50 Jahre sind vergangen, die Songs bleiben, sie strahlen weiter, bis in unsere Gegenwart. Wie funktioniert das?'It was fifty years ago today' oder: 'I was so much older then, I´m younger than that now'. Eine Spurensuche mit Klaus Walter

Legendäre Typen und Lieblingsklassiker der Zündfunk-Redaktion: 'Ciao Frühlung, Ciao Vespa!'
1946, der Krieg war gerade erst vorbei und die Menschen in ganz Europa notgedrungen praktisch veranlagt; man suchte Funktionales. In Italien entwickelte Enrico Piaggo ein billiges Alltagsgefährt, die Vespa. Nachdem Audrey Hepburn 1953 in 'Ein Herz und eine Krone' zusammen mit Gregory Peck auf einem solchen Motorroller durch Rom brauste, war der Siegeszug der Vespa nicht mehr aufzuhalten, sie wurde zum Liebling einer jungen Generation auch nördlich der Alpen. Ein gutes Jahrzehnt später entdeckten dann die britischen Mods neben der Lambretta, der anderen italienischen Kultmarke, die Vespa und schwangen sich mit ihren Parkas auf die verchromten Gefährte. Dadurch erhielt die Vespa die endgültigen popkulturellen Weihen.
Wie vieles andere war auch die Vespa über die Jahrzehnte hinweg wechselvollen Moden ausgeliefert, erlebte aber in den letzten Jahren eine Renaissance und wurde sogar zum Investitionsobjekt. Schrauben sollte man trotzdem können. Eine unvernünftige Liebeserklärung an eine Italienerin von Marco Maurer.