Bayern 2

     

radioWissen Bilder und Bücher als Weltzugang

Regensburg Dom St. Peter Detail | Bild: BR/Alexander Krauß

Montag, 18.12.2023
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Gotische Bilderwelten
"Völlig losgelöst von der Erde"

Bayerische Staatsbibliothek
Die Geschichte einer steilen Karriere

Das Kalenderblatt
18.12.1878
"Blindekuh" von Johann Strauß (Sohn) uraufgeführt
Von Isabella Arcucci

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Gotische Bilderwelten - "Völlig losgelöst von der Erde"
Autor und Regie: Martin Trauner
"Es werde Licht, es geht immer weiter aufwärts", so könnte man einen Stil umschreiben, der sich ab Mitte des 12. Jahrhunderts von England aus in ganz Europa durchgesetzt hat. Die sogenannte "Gotik". Gotik, das heißt für uns heute hauptsächlich: sakrale Bauten, also Kirchen mit sehr hohen Türmen und schönen Fenstern. Als Gegensatz zu den romanischen, dunklen, gedrungen Gotteshäusern des frühen Mittelalters. Doch der Geist der gotischen Bilderwelten geht weiter. Das neue Denken beeinflusste die gesamte Kunst seiner Zeit, von profanen Bauten wie etwa Rathäusern, von Skulpturen wie Mariendarstellungen, bis zur Buchmalerei oder Schnitzkunst. Die Gotik brachte, um es ein wenig salopp zu sagen, ein wenig Licht und Höhe ins vermeintlich dunkle und tiefe Mittelalter.

Bayerische Staatsbibliothek - die Geschichte einer steilen Karriere
Autorin: Leo Hoffmann - Regie: Sabine Kienhöfer
Wissen ist Macht! Das beherzigt der Wittelsbacher Herzog Albrecht V., genannt "der Prächtige", ein Renaissancefürst, der in Sachen Repräsentation die Nase vorn hat: Um sich und sein Herzogtum Bayern in die Pole-Position für höhere Würden zu bringen, sammelt er antike Skulpturen, Gemälde, Münzen, venezianisches Glas, edle Rosse, Preziosen für seine Wunderkammer UND Bücher! 1558 kauft er den Nachlass des Juristen und Orientforschers Johann Albrecht Widmanstetter - 800 Bände! Damals eine kolossale Menge an Pergament! Diese "Liberey" sprengt auch heute alle Vorstellungen, bildet sie doch den Kern einer der führenden Bibliotheken Europas, der Bayerischen Staatsbibliothek. Nominell sitzt die in der Münchner Ludwigstraße, in einem strengen Ziegelbau des Architekten Friedrich von Gärtner, doch dank Fernleihe und Digitalisierung gelangen ihre Schätze auf Schreibtische rund um den Globus: 584.800.000 Zugriffe verzeichnet ihr Online-Katalog im Jahr 2022, Tendenz steigend! Wissen ist heute für alle!

Moderation: Michael Zametzer
Redaktion: Thomas Morawetz

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.