Bayern 2

     

radioWissen Tiere längst vergangener Zeiten

Galapagos-Riesenschildkröte überquert eine Schotterstraße. | Bild: stock.adobe.com/Nick Dale

Freitag, 14.07.2023
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Riesenschildkröten, die letzten ihrer Art?
Alles Natur

Lebende Fossilien, von der Evolution vergessen?
Alles Natur

Das Kalenderblatt
14.7.1955
"Drei Männer im Schnee" uraufgeführt
Von Carola Zinner

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Riesenschildkröten, die letzten ihrer Art? - Alles Natur
Autorin: Mechthild Müser / Regie: Sabine Kienhöfer
Ein Zischen. Und noch ein Zischen. Mehr Geräusch kommt nicht, wenn man sich auf Galápagos einer Riesenschildkröte von vorn nähert. Gemächlich wandert sie weiter. Ein vorsintflutliches Geschöpf mit runzliger, grauer Haut, gewaltigem Panzer und kahlem Kopf. Es wird wohl immer ein Geheimnis bleiben, was die Riesenschildkröten auf diesen Archipel verschlagen hat, sie schwimmen ja nicht. Kamen die ersten vielleicht als Treibgut auf abgerissenen Bäumen in einem gewaltigen Sturm? Vor Millionen von Jahren? Andere Rätsel scheinen dagegen gelöst: warum die Schildkröten so alt werden, wie sie monatelang ohne Wasser und Nahrung überleben können oder warum jede Insel ihre eigne Spezies ausgebildet hat - was den Gelehrten Charles Darwin später in seiner Evolutionstheorie bestätigte. Nachdem Piraten, Walfänger und Siedler die Zahl der Riesenschildkröten enorm minimiert hatten, legt die ecuadorianische Regierung heute Schutzprogramme auf. Wissenschaftler bemühen sich um Nachzucht. Kein leichtes Unterfangen, aber ziemlich erfolgreich.

Lebende Fossilien, von der Evolution vergessen? - Alles Natur
Autorin: Prisca Straub / Regie: Eva Demmelhuber
Sie sind ein Widerspruch in sich: lebende Fossilien. Denn als Fossilien bezeichnet man schließlich tote Überreste von Lebewesen aus einer längst vergangenen Epoche der Erdgeschichte. Charles Darwin schuf den Begriff in seinem 1859 erschienenen, berühmten Werk "Über die Entstehung der Arten": "Living Fossils" sind also Arten, die sich dem Prinzip des Lebens - dem Prozess der ständigen Weiterentwicklung, sprich - der Evolution - ebenso beharrlich wie erfolgreich widersetzen. Im Tierreich gehören zu den lebenden Fossilien so urtümliche Tiere wie der über 400 Millionen Jahre alte Quastenflosser, ein Knochenfisch und Vorfahr der ersten Landwirbeltiere. Aber auch der Pfeilschwanzkrebs, das Schnabeltier, der Riesensalamander und die Brückenechse.
Erstsendung 9. Juli 2015

Moderation: Birgit Magiera
Redaktion: Bernhard Kastner

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.