ARD alpha - alpha-Forum


3

Direktor Institut für Zeithistorische Forschung Potsdam Sabrow, Martin

Prof. Dr. Martin Sabrow ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine zahlreichen Publikationen beschäftigen sich mit der Geschichte der DDR, 2016 erschien seine Honecker-Biographie "Erich Honecker. Das Leben davor".

Stand: 25.10.2016

"Ursprünglich sollte dieses jetzt vorliegende Buch nur das Einführungskapitel für eine Biografie Erich Honeckers sein. Es ist ja immer so in der Geschichte, dass alle Kettenglieder zusammenhängen, und wenn man eine Geschichte von Anfang an erzählen will, dann muss man eben noch ein bisschen weiter zurückgehen als bis zu dem Moment, an dem Erich Honecker Staatsratsvorsitzender und Erster Sekretär der SED geworden ist. Also habe ich mich weiter vorgearbeitet, um herauszufinden, wie diese Figur sich in der DDR entfalten konnte, welches biografische Gepäck sie mitbrachte usw. So bin ich dann auf seine Jugendzeit gekommen, dies aber nicht, um Erich Honecker zu rehabilitieren oder anzuklagen, sondern um zu begreifen, was das 20. Jahrhundert mit seinem Kampf der drei Großordnungen Faschismus, Kommunismus und liberaler Rechtsstaat mit den in dieser Zeit lebenden Menschen eigentlich gemacht hat. Ich bin also dabei auf die Jugend von Erich Honecker gestoßen und der besondere Trigger, der sich dabei ergab, ist natürlich der Gegensatz zum Bild vom störrischen Greis Erich Honecker, das wir haben."

Martin Sabrow

Zur Person

  • Geboren
  • 6. April 1954 in Kiel
  • Ausbildung
  • 1972–1977 Studium der Fächer Geschichte, Germanistik, Politologie in Kiel und Marburg/Lahn
  • 1979–1981 Studienreferendar
  • 1993 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg
  • Beruf
  • Historiker

Funktionen und Ämter

  • Aktuelle Funktion
  • Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • Ämter/berufliche Stationen
  • 1981–1982 freier Mitarbeiter beim Berlin Museum, dem Museumspädagogischen Dienst Berlin, dem Informationszentrum Berlin und dem Deutschen Bundestag
  • 1982–1993 Studienrat in Berlin
  • 1993–1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien in Potsdam
  • 1994–2004 Lehrauftrag am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
  • 1996–2004 Projektbereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • 2000 Gastprofessor an der University of London, Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin, Habilitation an der Freien Universität Berlin
  • 2004–2009 Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam
  • 2005-2006 Vorsitzender der Expertenkommission der Bundesregierung zur Erarbeitung einer Gesamtkonzeption für einen Geschichtsverbund "Aufarbeitung der SED-Diktatur"
  • Seit 2004 Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung
  • Seit 2009 Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

Veröffentlichung

  • Erich Honecker. Das Leben davor, München: Beck, 2016.
  • (Hrsg. zusammen mit Thomas Lindenberger) German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen: Wallstein, 2016.
  • (Hrsg. zusammen mit Achim Saupe) Historische Authentizität, Göttingen: Wallstein, 2016.
  • Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen: Wallstein, 2014.
  • (Hrsg. zusammen mit Christian Mentel) Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit. Eine deutsche Debatte, Frankfurt am Main: Fischer, 2013.
  • Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Leipzig: Akademische Verlags-Anstalt, 2012.
  • 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen: Wallstein, 2012.
  • Erinnerungsorte der DDR, München: Beck, 2009.
  • (Hrsg. zusammen mit Ralph Jessen und Klaus Große Kracht) Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945, München: Beck, 2003.
  • (Hrsg.) Skandal und Diktatur. Öffentliche Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen: Wallstein, 2004.

3