Regierungen können soziale Medien wie Facebook, Twitter und Co. auf unbestimmte Zeit blocken. Immer mal wieder wird davon Gebrauch gemacht. Aber ist so etwas auch in Deutschland möglich? Und wie geht das technisch überhaupt?
Es ist einer der ersten großen Shitstorms des Jahres: Nachdem die Journalistin Nicole Diekmann Morddrohungen erhalten hat, trendete das Hashtag #nazisraus. Das Problem: #nazisraus ist gut gemeint, erreicht aber genau das Falsche.
Eine Studie unter britischen Teenagern hat ergeben, dass viel Social-Media-Konsum das Risiko erhöht, depressiv zu werden. Eine Gruppe ist besonders gefährdet.
So hatten sich das die wenigsten vorgestellt: Hans-Georg Maaßen ist für sein fragwürdiges Interview weich gefallen. Statt Präsident des Bundesverfassungsschutzes wird er jetzt Staatssekretär – und steigt auf. So reagiert das Netz.
Der Osten wird seinen braunen Stempel nicht los. Die Twitter-Aktion #DerAndereOsten will das jetzt ändern, indem er die positiven Seiten Ostdeutschlands zeigt. Wir haben mit dem Erfinder des Hashtags gesprochen.
An Weihnachten allein sein – darauf haben die wenigsten Bock. Als Christian Fein in genau diesem Dilemma steckte, hat er den Hashtag #keinertwittertalleine erfunden. Und der ging so ab, dass jetzt die nächste Stufe gezündet ist.
Wir klären ein für alle Mal die Frage: Ist Facebook noch zu retten? Und: Welche Alternativen gibt es? Wie geil ist der neueste Stern am Social-Media-Himmel Vero wirklich?
Was ist Rick and Morty? Natürlich die beste Serie der Welt, das wissen wir. Twitter hat diese Woche aber neue Antworten auf diese Frage gefunden - und jede einzelne ist phantastisch.
Eine neue Challenge geht um: Die Invisible Box Challenge. Zig Leute steigen, fallen oder hüpfen dafür über eine unsichtbare Hürde. Seit langem die erste virale Challenge, die wieder Spaß macht, sagt PULS Reporterin Anna Bühler.
In Krisensituationen wie zum Beispiel beim Amoklauf in München benutzen wir Facebook und Co vor allem, um Infos zu kriegen - obwohl wir wissen, dass da viele Gerüchte im Umlauf sind. Wie navigieren wir uns da am besten durch?