Folge 182 von Schacht & Wasabi über Munichwristbusters, falsche Uhren und die Realness im Rap, Ufo361 und andere unglückliche Rap-Millionäre, die Aufspaltung der Genres im HipHop und den Gibberish-Rap von Tanzverbot.
Folge 181 von Schacht & Wasabi über die Maskenbeerdigung und die neuen Songs von Cro, Sidos Klage von Peta, Lucianos Album Drop ohne Promo und Rapper*innen und ihre Erkennungszeichen.
Folge 178 von Schacht & Wasabi über wie Fler uns mit den Bushido-Call-Screenshots geprankt hat, sein Interview mit Staiger, die Themenvielfalt von Samra, das Producer-Album von KitschKrieg und das Problem mit #boycottloredana.
Folge 177 von Schacht & Wasabi über warum sich die Mutter von Bonez MC jetzt einschaltet, den neuen Track "2003" von Bushido, Megalohs Statement zu Deutschrap, wieso Apache 207 so erfolgreich ist und das Bausa-Cover von Migos.
Folge 176 von Schacht & Wasabi darüber ob Haftbefehl bald seine eigene Straße bekommt, den neuen Track von Samy Deluxe, wie Rapper auf Mobbing reagieren, wie Bausa auf seine Karriere zurückblickt und das Statement von Eunique.
Luxus-Autos, teurer Schmuck, scharfe Waffen – deutsche Rapper*innen inszenieren sich in ihren Musikvideos gern als Mafia-Größen. Unsere Recherche zeigt aber: Die Utensilien sind oft nur geliehen.
Folge 171 von Schacht & Wasabi über ein mögliches Karriereende von Ali As, Nimo, Bausa & Dardan, die Wette zwischen Xatar und SSIO, Farid Bang bei "Wie viel ist dein Outfit wert?" und das Killerspiel von Zugezogen Maskulin.
Der Banksy des deutschen HipHop? Bei Twitter veröffentlicht ein PoloYoloBoii intime Fotos von Rappern aus den letzten 30 Jahren. Seine Identität ist aber geheim. Wir haben mit ihm gesprochen!
Folge 166 von Schacht & Wasabi über die geplanten Autokino-Konzerte von SSIO & Sido, den Shitstorm gegen Culcha Candela, Sentinos Disstrack gegen Fler, Haftis neuen Track & die Tradition der Serien im Rap und Sierra Kidds Wandel.
Ausgangsbeschränkung und Veranstaltungsverbote – die Corona-Maßnahmen gefährden die Existenz vieler Clubs und Konzertveranstalter. Betreiber aus München und Nürnberg erzählen, wie es ihnen grad ergeht und was sie sich erhoffen.