Medienkompetenzprojekte


0

Oberpfalz: "So reden wir" Der "Bayerische Tag"

An Pfingsten herrscht in Bad Kötzting Ausnahmezustand. Und das nicht nur, weil Bad Kötzting eine Pfingstrittstadt ist, sondern auch, weil am Benedikt-Stattler-Gymnasium ein "Bayerischer Tag" stattfindet, an dem (fast) alle in Dirndl und Lederhose erscheinen.

Stand: 09.03.2015

Auch wenn für die Schüler des Benedikt-Stattler-Gymnasiums in Bad Kötzting im Bayerischen Wald in der Regel jeder Tag bayerisch ist, so erhalten ihre Augen doch einen ganz besonderen Glanz, wenn vom „Bayerischen Tag“ die Rede ist. Gemeint ist die von der SMV organisierte Veranstaltung, die einmal im Jahr die ganze Schulfamilie in ihren Bann zieht.

Die BSGler sind es gewohnt, je nach Situation und Gesprächspartner umzuschalten von Dialekt in die – wenn auch nicht immer perfekt artikulierte, so doch absolut verständliche – Hochsprache. So mussten sie bei der Befragung der Interviewpartner, wozu nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer, Sekretärinnen und vor allem der Schulleiter Günther Roith gebeten wurden, immer wieder mal daran erinnert werden, dass sie für die Aufnahmen so reden dürfen und sogar sollen, wie sie es von klein auf als Muttersprache „gelernt“ haben. Fast alle Schülerinnen und Schüler des BSG sprechen nämlich noch bairischen Dialekt, und darauf sind sie besonders stolz. Wie auch auf den Bayerischen Tag ihrer Schule, an dem Traditionen und Bräuche in ausgelassener Stimmung zelebriert werden.

Nicht ganz so übermütig, aber mit der gleichen Begeisterung arbeiteten die heimatverbundenen Jugendlichen dann auch daran, für das bayernweite Projekt „So reden wir“ die Oberpfalz zu vertreten. Ausgerüstet mit Aufnahmegerät und Fragenkatalog weckten sie bei den Interviewpartnern am BSG schöne Erinnerungen und Vorfreude auf den nächsten Bayerischen Tag: Wie beurteilst du die Wahl der Trachtenkönigin und des Trachtenkönigs? Trägst du auch privat gerne Tracht? Wer war der Ideengeber für den Bayerischen Tag? Bei welcher Aktion des Bayerischen Tages hast du schon einmal selbst mitgemacht? Gelegenheiten für Schüler und Lehrer, sich aktiv einzubringen, gibt es nämlich zuhauf: „Maßgraostemma, Maßgraoschuibn, Wettmelkn, Sàalzuign“ usw. usf. Als Bühne dient „a làara Wogn“, der samt „Bulldog“ in den Pausenhof des BSG gefahren wird, und immer wieder ertönt neben anderer bayerischer Musik das „Bayern, des samma mia“ aus den Lautsprechern und reißt alle mit. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, wie den Antworten zu entnehmen ist: „Brezn, Weißwirscht, Bier – a alkoholfreis natürlich -, Karamalz oder Limo“ schmecken allen, insbesondere dann, wenn man gemütlich nebeneinander an den „Bierzeltbenkan und Diisch“ Platz gefunden hat.

„Ich konnte mir erst gar nicht vorstellen, wie bei so vielen Schülern in der kurzen Zeit ein Radiobeitrag entstehen sollte, an dem wirklich jeder Einzelne mitgearbeitet und mitgewirkt hat“, äußert Projekt-Lehrerin Edith Gleixner ihre anfänglichen Bedenken. „Unser Coach Rüdiger Nowak hat mich aber schnell eines Besseren belehrt – und meine 29 „Boum und Deandl“ waren ausnahmslos alle begeistert bei der Sache. Ich glaube, unser Produkt lässt sich sehen oder besser gesagt hören und wird mit Sicherheit spätestens beim nächsten Bayerischen Tag an unserer Schule Bewunderung und Nachahmungswünsche auslösen.“

"So reden wir" in der Oberpfalz

Projektschule: Benedikt-Stattler-Gymnasium Regensburg 
Projektlehrerin: Edith Gleixner
BR-Coach: Rüdiger Nowack


0