1

Vertiefende Informationen Wichtige Fakten zu "how to RADIO"

Wann war die erste Radiosendung? Wer war Hans Bredow? Wie haben die Nazis das Radio missbraucht? Die wichtigsten Fakten in einem kompakten Überblick.

Stand: 03.02.2025 |Bildnachweis

Collage: Radiogerät, so geht MEDIEN-Moderator*innen Koku Musebeni , Sebastian Schaffstein und Christina Wolf und Schriftzug how to RADIO | Bild: BR

 „Achtung, Achtung – hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus, auf der Welle 400 Meter. Meine Damen und Herren, wir machen Ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos telefonischem Wege beginnt. Die Benutzung ist genehmigungspflichtig.“

Mit dieser Ansage begann am 29. Oktober 1923 die Geschichte des Hörfunks in Deutschland. Sie wurde von der ersten Rundfunkgesellschaft „Funk-Stunde Berlin“ vom Schallplattenkonzern Vox am Potsdamer Platz ausgestrahlt, der damit auf regelmäßigen Sendebetrieb schaltete. Die erste Radiosendung in Deutschland dauerte eine Stunde – und die Musik wurde live direkt ins Mikrofon gespielt. Verantwortlich für die Sendung war der Staatssekretär im Reichspostministerium, Hans Bredow. Er wird bis heute als "Rundfunkvater" bezeichnet. Zuhörer*innen hatte diese erste Sendung zwar schon, aber - noch niemand bezahlte dafür. Und überhaupt: Es standen zu diesem Zeitpunkt noch keine Radiogeräte in den Wohnungen der Deutschen. Das sollte sich jedoch bald ändern.







1