7

Datenschutz Datenschutz bei "so geht MEDIEN"

Published at: 12-5-2017

Bei "so geht MEDIEN" nehmen wir den Datenschutz ernst. Bei der Nutzung unserer Seite werden zwar Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Das sind zum Beispiel Datum und Uhrzeit, die IP-Adresse – also die Kennung deines Computers, Tablets oder Smartphones – oder der Name des Browsers, den Du benutzt.

Aber diese Daten sind ohne direkten Bezug zu Deiner Person. Diese Daten werden für Statistiken ausgewertet. Sie werden nicht an andere weitergegeben.

Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die von einem Webserver an Deinen Browser übermittelt und von diesem bei jedem Zugriff auf eine neue Seite mitgeschickt wird. Cookies lassen sich nach "temporär" und "permanent" unterscheiden.

Temporäre Cookies

"so geht MEDIEN" setzt temporäre Cookies (auch "session cookies" genannt) ein, um Dir einen komfortablen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen. Temporäre Cookies werden nach der konkreten Nutzung automatisch wieder gelöscht.

Da "so geht MEDIEN" mit den Systemen und Programmen des Bayerischen Rundfunks erstellt wurde, gelten dessen Datenschutzregeln. Ausführlich dargestellt findest Du sie hier:

Einstellungen zur Zwei-Klick-Lösung

Wir fragen bei jeder Einbindung von Facebook, Twitter, Istagram und Google Maps, ob Elemente dieser Drittplattform geladen werden sollen oder nicht. Die Einstellungen können auch hier getroffen werden. Sie gelten auch für weitere BR.de-Inhalte.

  • Ich möchte Facebook-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Facebook geladen werden. Bei den eingebundenen Facebook-Posts handelt es sich um Beiträge des BR oder anderer Anbieter auf dieser Drittplattform. Datenschutzhinweise von Facebook.
  • Ich möchte Twitter-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Twitter geladen werden. Bei den eingebundenen Tweets geht es um kurze Beiträge des BR oder anderer Anbieter auf dieser Drittplattform. Datenschutzhinweise von Twitter.
  • Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Der eingebundene YouTube-Player zeigt Videos aus BR-Channels oder von anderen Anbietern. Datenschutzhinweise von Google (Google ist Eigentümer von YouTube).
  • Ich möchte Instagram-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Instagram geladen werden. Die eingebundenen Foto-Posts sind Beiträge des BR oder anderer Anbieter auf dieser Drittplattform. Datenschutzhinweise von  Instagram (Hinweis: Instagram ist ein Angebot von Facebook).
  • Ich möchte Google-Maps-Karten aktivieren und stimme zu, dass Daten von Google geladen werden. Wir nutzen den Drittanbieter, um geografische Informationen in Form von interaktiven Landkarten darzustellen. Datenschutzhinweise von Google.
  • Ich möchte Vimeo-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Vimeo geladen werden. Der eingebundene Vimeo-Player zeigt Videos des BR oder von anderen Anbietern. Datenschutzhinweise von Vimeo.
  • Ich möchte TikTok-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von TikTok geladen werden. Der eingebundene TikTok-Player zeigt Videos des BR oder von anderen Anbietern. Datenschutzhinweise von TikTok.
  • Ich möchte Spotify-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Spotify geladen werden. Bei den eingebundenen Audioinhalten geht es um Playlists und Audios des BR oder anderer Anbieter auf dieser Drittplattform. Um die Titel komplett zu hören, müssen Sie bei Spotify registriert und auch angemeldet sein. Playlists des BR lassen sich mit einem kostenlosen Spotify-Konto nutzen. Bitte beachten Sie, dass es dort auch kostenpflichtige Nutzungsmodelle gibt. Datenschutzhinweise von Spotify.
  • Ich möchte Giphy-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Giphy geladen werden. Bei den eingebundenen animierten Fotos handelt es sich um Beiträge des BR oder anderer Anbieter auf dieser Drittplattform. Datenschutzhinweise von Giphy.

Die Einstellungen werden im gerade genutzten Browser als Cookie gespeichert, auch nur auf dem aktiven Gerät. Nutzen Sie auch andere Browser und/oder Geräte, müssen Sie die Einstellungen dort erneut treffen.

Gewinnspiel (wird nicht immer angeboten)

Nach einem konkreten Namen fragen wir nur beim Gewinnspiel, das zu unserem großen Medien-Rätsel gehört. Das kann entweder Dein Name oder der Deiner Schule sein.

Denn wenn Du oder Deine Schulklasse bei dem Gewinnspiel mitmachen möchtet oder uns eine Nachricht schickt, brauchen wir einige Angaben von Dir oder Eurer Schulklasse. Auf dieser Seite erklären wir Dir, warum und wofür wir die Daten verwenden.

Was müssen die Schülerinnen und Schüler zum Datenschutz bei dem Gewinnspiel wissen?

Grundsätzlich achten wir darauf, so wenige Daten wie möglich abzufragen. Weil man bei dem "so geht MEDIEN"-Rätsel etwas gewinnen kann, nennen wir es Gewinnspiel.

Bei unserem Gewinnspiel können nur Schulklassen gewinnen. Entweder nimmt dafür Deine ganze Klasse am Gewinnspiel teil oder Du reichst alleine das Lösungswort ein und holst mit etwas Glück den Gewinn für Deine Schulklasse.

Name

Wenn Du alleine teilnimmst: Deinen Vor- und Nachamen brauchen wir, weil wir Dich gerne anreden möchten, wenn Du gewonnen hast. Außerdem brauchen wir den Namen Deiner Schulklasse und Deiner Schule, damit wir wissen, wer den Gewinn bekommt. Wenn Deine ganze Klasse teilnimmt: In dem Fall benötigen wir den Namen der Klasse und der Schule.

Auf unserer Internetseite so-geht-medien.de werden nur die Namen der Gewinnerklassen (zum Beispiel 8a) und die Schule bekanntgegeben.

E-Mail-Adresse

Normalerweise nimmt Eure ganze Klasse an dem Gewinnspiel teil. Fragt bitte Eure Lehrerin oder Euren Lehrer, welche E-Mail-Adresse Ihr angeben sollt. Vielleicht könnt Ihr eine E-Mail-Adresse Eurer Schule oder Eurer Lehrkraft verwenden.

Wenn Du mit Deiner eigenen E-Mail-Adresse teilnimmst, benötigen wir diese, um Dich gegebenenfalls über den Gewinn zu informieren. Manchmal haben Teilnehmer an einem Gewinnspiel in der E-Mail-Angabe einen Tippfehler oder Buchstabendreher, so dass unsere Gewinnbenachrichtigung bei ihnen nicht ankommt und stattdessen wieder bei "so geht MEDIEN" landet. Helfen kann uns dann Dein Name. Den können wir mit der E-Mail-Adresse vergleichen, denn in der Adresse ist oft der Name zu erkennen. Haben wir einen Fehler entdeckt, können wir es noch einmal versuchen, Dich anzuschreiben.

Wir benötigen Deine E-Mail-Adresse auch, um auf Deine Anfragen zu antworten.

Hast Du oder habt Ihr als Klasse gewonnen, fragen wir über die E-Mail-Adresse nach der richtigen Postadresse der Schule. Denn den Gewinn schicken wir immer an die Schule. Wir löschen Deine bzw. Eure persönlichen Daten am Ende des Gewinnspiels wieder, also dann, wenn alle Preise verteilt sind. Denn wir nutzen die Daten nur zum Bearbeiten des Gewinnspiels und geben diese nicht an Dritte weiter.


7