94

Gewitter: Blitz und Donner Was passiert, wenn es blitzt und donnert?

Rummmms! Wenn ein heftiger Gewitterdonner loslegt, kann's schon ganz schön laut werden. Und wenn die grellen Adern der Blitze den dunklen Gewitterhimmel durchschneiden, ist das immer wieder beeindruckend. Aber was passiert da am Himmel?

Author: Michaela Bold und Olga-Louise Dommel

Published at: 17-8-2020

Früher konnten sich die Menschen Naturerscheinungen wie Blitz und Donner nicht erklären. In der Bibel gelten Blitz und Donner als Zeichen für den Zorn Gottes. Und die Germanen hatten sogar einen Donnergott. Den nannten sie Donar oder Thor. Und sie dachten, wenn es blitzt, hätte Thor seinen Hammer zur Erde geschleudert.

Blitze – kreuz und quer

Heute weiß man, dass ein Blitz eine Funkenentladung zwischen Wolken und der Erde ist. Oder auch zwischen Wolke und Wolke. Blitze zwischen Wolken sind sehr viel häufiger als Blitze zwischen Wolke und Erde. Die Wolke-Wolke-Blitze kennen wir als Wetterleuchten, wenn der Gewitterhimmel von links nach rechts oder umgekehrt erleuchtet wird und nicht von oben nach unten, wie beim Wolke-Erde-Blitz. Es gibt sogar Blitze, die ins Weltall gehen.

Die Regentropfen in einer Gewitterwolke sind elektrisch geladen. Im oberen Teil der Wolke sind sie positiv und im unteren negativ. Dieser Ladungsunterschied führt zu einer elektrischen Spannung. Und wenn die sehr hoch ist, entlädt sie sich in einem Blitz. Dabei fließt sehr viel elektrischer Strom und der Blitzkanal – also sein Weg von der Wolke zur Erde – wird extrem heiß. Diese unglaubliche Hitze lässt den Blitz weißglühend leuchten.

Grollendes Krachen

Wenn es blitzt, wird die Luft um den Blitzkanal schlagartig bis auf 30.000 Grad erhitzt. Durch diese gewaltige Hitze dehnt sich die Luft um den Blitzkanal explosionsartig aus. Diese plötzliche Ausdehnung führt wiederum zu einem lauten Krachen, das wir als Donner bezeichnen. Donner entsteht also durch Blitze. Ohne Blitz – kein Donner! Weil Licht aber viel schneller ist als Schall, sieht man zuerst den Blitz und erst danach hört man das Donnergeräusch.

Wenn ein Blitz in ein Gebäude einschlägt, entstehen Temperaturen von mehreren tausend Grad. Klar, dass das zu schweren Schäden führen kann. Bevor es Blitzableiter gab, waren Haus- und Waldbrände durch Blitzeinschlag keine Seltenheit - und von den Menschen sehr gefürchtet.

Gewitter ohne Angst!?

Wie verhält man sich richtig, wenn draußen grelle Blitze zucken und der Donner grollt? Im Haus ist man sicher - aber was tun, wenn man draußen unterwegs ist?


94