Hier gibt's Infos für dich!

Krieg in der Ukraine Hier gibt's Infos für dich!

Published at: 24-2-2023

Symbolbild für den Russland-Ukraine-Krieg: Die Fahnen von Russland und der Ukraine mit einem Riss. | Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde

Seit dem 24. Februar 2022 gibt es Krieg in der Ukraine. Der russische Präsident Wladimir Putin hat seinen Soldaten befohlen, das Land anzugreifen. Dort gibt es nun Kämpfe. Es gibt Tote und Verletzte und viele Menschen sind auf der Flucht. Das Entsetzen über den Krieg ist groß - bei uns und auf der ganzen Welt. Hier geben wir dir Tipps, wie du dich informieren kannst und berichten, wie es den geflüchteten Kindern und ihren Familien in Deutschland inzwischen geht.

Mehr Infos und Tipps

Bei einer Friedensdemo am 3. März 2022 von Fridays for Future auf dem Tübinger Marktplatz gegen einen Krieg gegen Ukraine: Zwei Kinder halten Schilder mit der Aufschrift: "Frieden fuer die Ukraine!" | Bild: picture alliance / Pressebildagentur ULMER | ULMER zum Artikel Krieg in der Ukraine Tipps und Infos: Was jetzt wichtig ist!

Seit dem 24. Februar 2022 gibt es Krieg in der Ukraine. Der russische Präsident Wladimir Putin hat seinen Soldaten befohlen, das Land anzugreifen. Das Entsetzen über den Krieg ist groß. Hier gibt es Tipps und Infos, was du jetzt tun kannst. [mehr]

radioMikro-Sendungsbild | Bild: BR zum Audio radioMikro vom 17.02.2023 Ukraine-Flüchtlinge – sind sie gut angekommen?

Am 24. Februar 2022 hat der Krieg in der Ukraine angefangen. Ein Jahr danach fragen wir bei Kindern nach, die nach Deutschland geflüchtet sind: Wie geht es ihnen? Haben sie Hilfe bekommen? Gehen sie zur Schule und haben sie Freunde gefunden? [mehr]

Im Februar 2023 gehen Frauen an einem, nach ukrainischen Angaben, durch russischen Beschuss beschädigten Gebäude im Wohnviertel Saltivka in Charkiw vorbei.  | Bild: Vadim Ghirda/AP/dpa zum Audio Rückblick Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Seit einem Jahr ist in der Ukraine Krieg. Warum hat der russische Präsident Wladimir Putin das Land angegriffen? Was ist seitdem passiert und wie lange wird der Krieg noch dauern? [mehr]

Am 6. Januar 2023 - dem Tag des orthodoxen Weihnachtsfests - singen ukrainische Kinder auf den Straßen in Lviv (Ukraine) Weihnachtslieder. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Mykola Tys zum Audio Ukrainische Weihnachtstraditonen Zweimal Weihnachten feiern - fern der Heimat

Für manche orthodoxe Christen wie Yeva, Nicole, Ella und Nikita aus der Ukraine endet die Weihnachtszeit erst am 19. Januar. Sie feiern nämlich erst am 6. und 7. Januar Weihnachten - und zwei Wochen später das Dreikönigsfest. Aber es gibt noch mehr Unterschiede. radioMikro-Reporterin Janina Böhm hat die Kinder im oberbayerischen Trostberg besucht. Dort leben sie seit in ihrer Heimat Krieg ist. [mehr]

Die zehnjährige Josefine mit ihren ukrainischen Freunden Ella, Yeva, Nicole und Nikita. Sie sind bei der Familie von Josefine in Bayern untergekommen. | Bild: privat | Montage: BR zum Audio Gemeinsam spielen Wie geht's ukrainischen und deutschen Kindern?

Seit Februar ist Krieg in der Ukraine. Darum sind etwa 300.000 Kinder und Jugendliche nach Deutschland geflüchtet. Vier davon sind Ella, Yeva, Nicole und Nikita. Sie sind bei der Familie der 10jährigen Josefine in Bayern untergekommen. Janina hat sie alle besucht. [mehr]

radioMikro-Sendungsbild | Bild: BR zum Audio radioMikro vom 14. Juli 2022 Wie geht's den ukrainischen Kindern bei uns?

Wir berichten über eine besondere Vorlesaktion für ukrainische Kinder in einer Münchner Stadtbibliothek und lassen die Kinder selbst erzählen: von ihrem neuen Leben, der Schule und ihren neuen deutschen Freundinnen und Freunden. [mehr]

Heldinnen und Helden aus dem Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim spielen mit Kindern aus der Ukraine. | Bild: Ignaz-Günther-Gymnnasium Rosenheim zum Audio mit Informationen Schulprojekt mit Kindern aus der Ukraine Spielen ohne Grenzen

Einfach nur spielen - das wollen doch alle Kinder gern. Am Ignaz-Günther-Gymnasium in Rosenheim spielen Schüler und Lehrer jede Woche mit ukrainischen Kindern, die nach ihrer Flucht in der benachbarten Turnhalle leben. [mehr]

Blaue und gelbe Luftballons in den Farben der ukrainischen Nationalflagge vor einem blauen Himmel. | Bild: dpa-Bildfunk/Moritz Frankenberg zum Audio radioMikro vom 26.04.2022 Ukraine-Krieg | Kinderfragen zu geflüchteten Kindern an deutschen Schulen

Viele Familien sind vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet. Die Kinder gehen jetzt in Deutschland zur Schule. Katrin Waldenburg und Marc Siebentritt, Direktor der Grundschule Bessenbach in Unterfranken, beantworten eure Fragen. [mehr]

Unser neuer Schulalltag mit ukrainischen Kindern. Eine Frag-mich-Sendung mit Elvira  | Bild: privat | Montage: BR/Tanja Begovic zum Audio Unser neuer Schulalltag Gemeinsam lernen mit Kindern aus der Ukraine

Tausende ukrainische Geflüchtete sind in den letzten Wochen nach Deutschland gekommen, darunter auch viele schulpflichtige Kinder und Jugendliche. Sie sollen so schnell wie möglich wieder unterrichtet werden. Aber wie kann das funktionieren? Elvira und Tino finden es gemeinsam heraus. [mehr]

Unwahre Nachrichten - fake news? Eine Frag-mich-Sendung mit Anna. | Bild: picture alliance/ASSOCIATED PRESS | Czarek Sokolowski /privat | Collage: BR zum Audio Alles Fake? Unwahre Nachrichten und wie man sie erkennen kann

Auf der ganzen Welt werden im Moment sehr viele unwahre Nachrichten verbreitetet. Vor allem seit in der Ukraine Krieg ist. Über diese "Fake News" spricht Tino mit Anna. Sie ist 10 Jahre alt und arbeitet als Reporterin für eine Schülerzeitung. [mehr]

Die elfjährige Nora aus München sitzt inmitten von Hilfsgütern für ukrainische Flüchtlinge. Das Bild ist mit einer ukrainischen Flagge gelb-blau eingefärbt. | Bild: privat | colourbox.com | Montage: BR/Tanja Begovic zum Audio Krieg in der Ukraine Was brauchen die flüchtenden Menschen jetzt?

Seit der russische Präsident Putin am 24. Februar den Befehl gegeben hat, die Ukraine anzugreifen, herrscht dort Krieg. Viele Menschen fliehen deshalb aus dem Land. Janina spricht in dieser Folge mit Nora aus München. Ihre Eltern organisieren private Hilfsaktionen für Geflüchtete. [mehr]