ARD-Musikwettbewerb 2023 Repertoire
Repertoire Harfe
Vorauswahl
a) Sophia Corri-Dussek, Sonata Nr. 3 op. 2 c-Moll, 1. Satz
b) Henriette Renié, Danse des lutins
Die beiden Werke müssen ohne Unterbrechung aufgenommen werden.
Erster Durchgang (ca. 30 Minuten)
1. Sophia Corri-Dussek, Sonate Nr. 3 op. 2 in c-Moll
2. Henriette Renié, Danse des lutins
3. Germaine Tailleferre, Sonata
4. Pearl Chertok, "Harpicide at midnight" (Excerpt from "Around the clock »)
Zweiter Durchgang (max. 40 Minuten)
5. Ein freies Rezital mit Stücken aus mindestens drei verschiedenen Epochen (z.B. Barock, Klassik, Romantik). Bearbeitungen sind sehr willkommen.
6. Eines der folgender Werke:
Krzysztof Meyer, Movimento rapsodico (2016)
Guillaume Connesson, Toccata (2003)
Laurent Petitgirard, Le songe de Merrick (1999)
Karol Beffa, Eloge de l’ombre (2005)
Toshio Hosokawa, Gesine (2009)
Paul Patterson, Spiders (1983)
Semifinale mit dem Münchener Kammerorchester, ohne Dirigenten
7. Edith Canat de Chizy, Auftragskomposition des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2023 (UA).
Die Noten werden mit der Zulassung zum Wettbewerb zugesandt. Das Auftragswerk darf von Noten gespielt werden. Es darf vor dem Wettbewerb nicht öffentlich aufgeführt werden.
8. Camille Saint-Saens, Fantasie für Geige und Harfe op. 124
9. Georg Friedrich Händel, Konzert für Harfe, Streicher und Basso Continuo B-Dur HWV 294, op. 4 Nr. 6
Finale mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
10. François-Adrien Boieldieu, Konzert für Harfe und Orchester C-Dur, op. 82
11. Ein Solo-Werk nach Wahl nicht länger als 5 Minuten Es darf eine Bearbeitung sein.
Repertoire Kontrabass
Vorauswahl
a) J. S. Bach, Solo Suite Nr. 1 oder 2 oder 3 (Transkription GDur): zwei Sätze unterschiedlichen Charakters
b) Erster und zweiter Satz aus einer der Sonaten aus dem Repertoire des zweiten Durchgangs (siehe Werkgruppe 5)
Erster Durchgang (max. 30 Min.)
1. Eines der folgenden Werke:
Giovanni Bottesini, Romanza Drammatica und Allegretto cappricioso oder Capriccio di Bravura oder Fantasia "La Sonnambula“
Reinhold Glière, Intermezzo und Tarantella 0p. 9, Nr.1 und 2 oder Prélude und Scherzo op. 32
2. Eines der folgenden Werke:
Elliot Carter, Figment 3
Jean Francaix, Thème varié pour contrebasse
Sofia Gubaidulina, 8 studies (Auswahl)
Teppo Hauta-Aho, Cadenza
Hans-Werner Henze, Serenade oder „S. Biagio 9 Agosto Ore 1207“
Julien-Francois Zbinden, Hommage à Bach
3. Eine der folgenden Sonaten:
Johann Matthias Sperger, h-Moll (T36) / D-Dur (T38) / D-Dur (T39) / D-Dur (T40)
Zweiter Durchgang (30 bis 40 Min.)
4. Gordon Kampe, Auftragskomposition des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2023 (UA).
Die Noten werden mit der Zulassung zum Wettbewerb zugesandt. Das Auftragswerk darf von Noten gespielt werden. Es darf vor dem Wettbewerb nicht öffentlich aufgeführt werden.
5. Eine der folgenden Sonaten:
Johannes Brahms, Sonata e-Moll
Frantisek Hertl, Sonate
Paul Hindemith, Sonate
Tetsuo Kawakami, Sonate Nr. 1
Adolf Misek, Sonate für Kontrabass und Klavier Nr. 2 e-Moll
Karel Reiner, Sonate
Franz Schubert, Sonate „Arpeggione“
6. J. S. Bach, 3. und 4. Satz aus Sonate für Gambe Nr. 2
Semifinale mit dem Münchener Kammerorchester, ohne Dirigenten
7. Eines der folgenden Konzerte:
Karl Ditters von Dittersdorf, Konzert Nr. 2 E-Dur
Franz Anton Hoffmeister, Konzert Nr. 1 D-Dur
Johann Matthias Sperger, Konzert Nr. 15 D-Dur
Johann Baptist Vanhal, Konzert D-Dur
Finale mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
8. Eines der folgenden Konzerte:
Giovanni Bottesini, Konzert Nr. 2 h-Moll
Sergei Koussevitzky, Konzert op. 3 fis-Moll
Nino Rota, Divertimento Concertante
Repertoire Klaviertrio
Vorauswahl
a) Joseph Haydn, E-Dur Hob XV:28
b) Johannes Brahms, Trio op. 8 (Fassung 1889): 1. und 3. Satz
Erster Durchgang (ca. 45 Minuten)
1. Eines der folgenden Klaviertrios von Joseph Haydn:
C-Dur Hob XV:27, Es-Dur Hob XV:29 , Es-Dur Hob XV:30
2. Eines der folgenden Werke:
Rebecca Clarke, Klaviertrio (1921)
Lucien Durosoir, Klaviertrio h-Moll*
Charles Ives, Trio
Bohuslav Martinu, Klaviertrio Nr. 3 C-Dur
Max Reger, Klaviertrio e-Moll op. 102
Nikolaj Roslawets, Nr. 2 oder Nr. 3
Artur Schnabel, Klaviertrio (1945)
Mieczyslaw Weinberg, Trio op. 24
Die beste Interpretation des mit »*« gekennzeichneten Werks wird mit dem Sonderpreis der Stiftung »Musiciens entre Guerre et Paix« ausgezeichnet. Die Noten sind hier zum Download eingerichtet.
Zweiter Durchgang (max. 55 Minuten)
3. Eines der folgenden Werke von W. A. Mozart:
B-Dur KV 502, E-Dur KV 542, C-Dur KV 548, G-Dur KV 564
4. Eines der folgenden Werke:
Anton Arenskij, d-Moll , op. 32
Johannes Brahms, Nr. 2 C-Dur op. 87 oder Nr. 3 c-Moll op. 101
Ernest Chausson, g-Moll op. 3
Frederic Chopin, Trio op. 8 g-Moll
Antonin Dvorák, f-Moll op. 65
Gabriel Fauré, d-Moll op. 120
Edouard Laló, Nr. 3 a-Moll op. 26
Felix Mendelssohn Bartholdy, Nr. 1 d-Moll op. 49
oder Nr. 2 c-Moll op. 66
Camille Saint-Saëns, e-Moll op. 92
Robert Schumann, Nr. 1 d-Moll op. 63 oder Nr. 2 F-Dur op. 80 oder Nr. 3 g-Moll op. 110
Bedrich Smetana, g-Moll op. 15
5. Eines der folgenden Werke:
Minas Borboudakis, ROAI I (2002)
Friedrich Cerha, Trio für Klavier, Violine und Violoncello (2005)
Philippe Hersant, Trio Variations sur la “Sonnerie de SaintGeneviève du Mont” (1998)
Toshio Hosokawa, Memory – in memory of Isang Yun (1996)
Wolfgang Rihm, Fremde Szene I oder III (1982-1984)
Tobias PM Schneid, Piano Trio Nr. 2
Miroslav Srnka, Emojis, Likes and Ringtones for Piano Trio
Peteris Vasks, Episodi e canto perpetuo (1985) (Auswahl 10-15 Minuten)
Judith Weir, Piano Trio (1998)
Semifinale
6. Eines der Werke von Ludwig van Beethoven:
c-Moll op. 1 Nr. 3, D-Dur op. 70 Nr. 1, Es-Dur op. 70 Nr. 2, B-Dur op. 97
7. Malin Bång, Auftragskomposition des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2023 (UA).
Die Noten werden mit der Zulassung zum Wettbewerb zugesandt. Das Auftragswerk darf von Noten gespielt werden. Es darf vor dem Wettbewerb nicht öffentlich aufgeführt werden.
Finale
8. Hans Werner Henze, Kammersonate
9. Franz Schubert:
B-Dur D 898 op. post. 99 oder Es-Dur D 929 (op. 100)
Repertoire Viola
Vorauswahl
a) Eine Caprice von Niccolò Paganini
b) J. S. Bach, ein Präludium und ein weiterer Satz aus der 4., 5. (mit Skordatur) oder 6. Suite oder 1. Satz und Fuge aus einer Sonate für Violine
Erster Durchgang (max. 25 Minuten)
1. Eines der folgenden Werke:
Adolf Busch, Suite op. 16a
Ernst Krenek, Sonate für Viola solo op. 92 Nr. 3
Max Reger, eine der drei Suiten op. 131 d
2. Eines der folgenden Werke:
Friedrich Hermann, Konzert-Etüde Nr. 3
Niccolò Paganini, eine Caprice
Maurice Vieux, aus 20 Études Nr. 1, 5, 6, 8 oder 12 (Leduc)
3. J. S. Bach, ein kurzes Programm aus der 4., 5. (mit Skordatur) oder 6. Suite (jeweils inklusive des Präludiums)
oder aus einer Sonata
oder aus einer Partita
Zweiter Durchgang
4. Eines der folgenden Werke:
Johannes Brahms, Sonate op. 120 Nr. 1 oder Nr. 2 oder op. 78
Edvard Grieg, Sonate c-Moll op. 45 oder Cellosonate a-moll op. 36
César Franck, Sonate A-Dur
Franz Schubert, Sonate a-Moll (Arpeggione) D 821
Robert Schumann, Märchenbilder op. 113 oder Fantasiestücke op. 73 oder Adagio und Allegro op. 70
5. Eines der folgenden Werke:
Grażyna Bacewicz, 4 Capricci per violine solo, arrang. Viola (1968)
Sally Beamish, Ariel für Viola solo (2012)
Chaya Czernowin, For Violin (1981), Fassung für Viola (2015)
Violeta Dinescu, Ottava grave für Viola solo (2018)
Konstantia Gourzi, evening at the window (2018)
Betsy Jolas, Episode No. 6 (1984)
Olga Neuwirth, Weariness heals wounds für Viola solo (2014)
Betty Olivero, Per Viola
Lucia Ronchetti, Studi profondi für Viola solo (1984; rev. 2007)
6. Eines der folgenden Werke mit Klavierbegleitung:
Benjamin Britten, Lachrymae – Reflections on Dowland
Rebecca Clarke, Sonate für Viola und Klavier
Hans Werner Henze, Sonate (1979)
Paul Hindemith, op. 11 Nr. 4 oder op. 25 Nr. 4 oder 1939
Ernst Krenek, Sonate op. 117
Darius Milhaud, Quatre Visages
Dmitri Schostakowitsch, Sonate op. 147
Tōru Takemitsu / Toshio Hosokawa, A string around autumn
Isang Yun, Duo
Semifinale mit dem Münchener Kammerorchester, ohne Dirigenten
7. Eines der folgenden Konzerte:
Franz Anton Hoffmeister
W. A. Mozart, Klarinetten-Konzert
Carl Stamitz
8. Alberto Posadas, Auftragskomposition des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2023 (UA).
Die Noten werden mit der Zulassung zum Wettbewerb zugesandt. Das Auftragswerk darf von Noten gespielt werden. Es darf vor dem Wettbewerb nicht öffentlich aufgeführt werden.
Finale mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
9. Eines der folgenden Konzerte:
Béla Bartók, in der Orchesterfassung von Tibor Serly
(es ist freigestellt, die original komponierten Töne zu spielen)
oder die Orchesterfassung von L. A. Tomter
Iván Eröd
Paul Hindemith, Der Schwanendreher
William Walton