107

so geht MEDIEN | Online-Schulstunde Fake News

Im Internet kann man sich megagut mit News versorgen, oder? Oder solltet ihr lieber nicht alles glauben, was da so als Nachricht daher kommt? Es ist manchmal gar nicht so leicht, echte News von Fake News zu unterscheiden. Damit das in Zukunft für euch kein Problem mehr ist, gibt es hier eine ganze Schulstunde zum Thema.

Published at: 8-5-2021

Info für Lehrkräfte

Jahrgänge: 5 bis 10
Fach: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Medienkompetenzen:
-
Medien analysieren, auswerten und bewerten
- Kennenlernen von Fachbegriffen wie "Hoax" oder "Phishing"
- Kennenlernen von einfachen Methoden der Fake-Erkennung
- Fake News erkennen und entlarven
- Recherchewege kennenlernen, Bildrecherche

In der Schulstunde schauen wir uns zwei Videos zum Thema an und machen Aufgaben dazu. Also legt schon mal Stift und Papier bereit oder nehmt euren Computer oder Tablet, so wie ihr am besten eure Lösungen zu den Aufgaben aufschreiben könnt. Es wird ein Zeichen eingeblendet, bei dem ihr das Video anhalten und die Aufgaben lösen könnt.

Aufgabe 1 | 1 Minute Zeit

Christina hat in dem Video mehrere Begriffe erklärt. Welche sind euch hängengeblieben? Schreibt die Begriffe auf, die euch einfallen…Und los geht’s…

Aufgabe 2 | 15 Minuten Zeit

Sucht euch bitte zwei der Begriffe aus und schreibt eine Erklärung auf. Am besten in ganz einfachen Worten, so wie ihr es zum Beispiel jüngeren Schüler*innen – sagen wir mal Fünftklässlern - erklären würdet. Schreibt auf, was diese Begriffe bedeuten und welche Gefahren sie mit sich bringen. Ihr habt 15 Minuten Zeit.

Aufgabe 3 |15 Minuten Zeit

Ihr dürft jetzt selbst mal ran und seid heute unsere Faktenchecker*innen. Dieses Bild von Greta Thunberg habt ihr wahrscheinlich schon mal gesehen. Kurz nachdem Greta von der Weltklimakonferenz heimgereist ist, taucht in den sozialen Netzwerken ein Foto auf mit der Behauptung: Das Bild von Greta im ICE sei gefälscht. Es soll vor einem Greenscreen nachgestellt worden sein.

Bei einem Greenscreen wird ein Foto oder eine Filmszene in einem komplett grünen Studio aufgenommen. Hinterher wird dann digital ein beliebiger Hintergrund anstelle von dem Grün eingesetzt – also zum Beispiel ein Bild vom Nordpol, der Wüste oder wie bei unserem Beispiel von einem Gang im ICE.

Also stimmt es, dass das Bild mit Greta im Zug nur gefälscht war? Das sollst du jetzt herausfinden. Finde mindestens zwei Belege für deine Meinung. Du darfst ein Smartphone, ein Tablet oder einen Computer zur Lösung der Aufgabe benutzen.


107