Unterrichtseinheit Deepfakes – Wie Videos gefälscht werden
Was sagt Biden da bitte über Trump? Und warum trägt Schaffi ein violettes Kleid? Echt oder Fake? Deepfake! Videos und Audios können mit moderner Technik sehr gut manipuliert werden. "Deepfakes - Wie Videos gefälscht werden" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz.

Infobox – Alles auf einen Blick
Jahrgänge: 6.-12. Klasse
Fächer: Informatik, Sozialkunde
Aufbau der Unterrichtseinheit:
- Erklär-Video
- Stundenablauf
- vertiefende Informationen
- Arbeitsblätter
- Quiz (online und zum Download)
Lernziele:
- Die Schüler*innen sollen Deepfakes und deren Darstellungsformen kennenlernen.
- Die Schüler*innen sollen lernen, Deepfakes zu analysieren.
- Die Schüler*innen sollen die Produktion und Gestaltung von Deepfakes und deren Bedingungen kennenlernen.
- Die Schüler*innen sollen lernen, die Wirkung von Deepfakes zu reflektieren.
Video – Sebastian & Christina erklären
Background – Worum gehts?
Zum Thema
Aber wie macht man eigentlich Deepfakes? Eigentlich gar nicht so schwer: Man benötigt nur ein passendes Programm und so viel Bild- und Videomaterial wie möglich von dem Menschen, der sich in das Video einschleichen soll. Deswegen sind Prominente auch so oft in Deepfakes verwickelt, denn von denen schwirren oft tonnenweise Videos im Internet umher. Dann braucht man vor allem noch eines: Geduld. Denn der Computer muss ganz schön rechnen, wenn er ein Gesicht mit dem anderen vertauscht. Das Ergebnis? Manchmal richtig beeindruckend. Aber wie erkenne ich denn dann einen Deepfake? Am Ende hilft Wissen, der gesunde Menschenverstand und eine kritische Haltung.
Methodische Überlegungen
Die Schüler*innen kennen, zum Beispiel durch die entsprechenden Einheiten von „so geht MEDIEN“, den Begriff „Fake News“ und haben vielleicht schon Methoden kennengelernt, wie sie eine Fake News entlarven. Das Phänomen „Deepfake“ geht noch einen Schritt weiter. Es verdeutlicht, dass mit zunehmend verbesserter Technologie eine zunehmend kritische Haltung gegenüber dem Realitätsgehalt der Medien erforderlich ist. Für einige Schüler*innen eröffnen sich hier vielleicht Fantasien, selber kreativ tätig zu werden und damit kommen sie an ein aktuelles Beispiel für angewandte Medienethik. Entsprechend geht es um folgende Punkte: Sensibilisierung, Auseinandersetzung mit den Wirkungen, Reflexion über die Folgen, Wertekonflikte thematisieren, ein Ethos entwickeln und Handlungsoptionen aufzeigen (Grimm et al. 2018).
Online-Quiz – Wissenstest
Downloads – Alle Unterrichtsmaterialien
Stundenablauf: Deepfakes File format: PDF Size: 169,89 KB
Vertiefende Informationen: Deepfakes File format: PDF Size: 161,15 KB
Arbeitsblatt: Deepfakes File format: PDF Size: 714,62 KB
Quiz: Deepfakes File format: PDF Size: 146,68 KB