Medien-Begriffe in kurzen Clips erklärt

Video-Lexikon

Von A bis Z: Grafik zum "so geht MEDIEN"-Videolexikon | Bild: BR zur A-Z-Liste so geht MEDIEN | Lexikon Alle Begriffe im Überblick

Von einem Begriff zum anderen surfen? Das geht über dieses Verzeichnis des "so geht MEDIEN"-Videolexikons. Und natürlich bekommt man schnell einen Überblick über alle bisherigen Begriffe. [mehr]

Linda Joe Fuhrich mit Schirftzug "Adden" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Adden | Linda Joe Fuhrich

Der Begriff „to add“ bedeutet „hinzufügen“. Genau das macht ihr, wenn ihr jemanden addet. Ihr fügt jemanden im Internet zu eurer Freundesliste hinzu - auf Facebook, Instagram oder Snapchat. Aber bitte seid vorsichtig, wen ihr online als Freund hinzufügt. Warum? Erklärt euch Linda Joe Fuhrich. [mehr]

Barbara Hahlweg mit Schriftzug "Algorithmus" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Algorithmus | Barbara Hahlweg

Sie sammeln Daten, die wir im Netz hinterlassen, und nutzen sie für ihre automatisch ablaufenden Berechnungen: Algorithmen. Sie entscheiden, welche Videos uns online vorgeschlagen werden oder welche Werbungen eingespielt werden - je nachdem was ich gerade im Internet angesehen habe. Barbara Hahlweg weiß noch mehr dazu ... [mehr]

Checker Tobi mit Schriftzug "App" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon App | Tobias Krell

Jeder Smartphone-Besitzer hat sie, mancher hat so viele, dass der Speicherplatz knapp wird: Apps. Aber was ist das eigentlich genau, eine App? Gibt es nur sinnvolle? Oder ballern wir unsere Handys mit unnützem Kram zu? Checker Tobi" erklärt. [mehr]

Martin Schmidt mit Schriftzug "Aufmacher" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Aufmacher | Martin Schmidt

Ein Treffen wichtiger Politiker*innen, ein großes sportliches Ereignis, eine Unwetterkatastrophe, eine berührende Geschichte aus der Welt der Promis: Egal aus welchem Bereich die erste Meldung in einer Nachrichtensendung kommt - man nennt sie immer den "Aufmacher". Wie eine Meldung zum Aufmacher wird, erklärt ARD- Korrespondent Martin Schmidt. [mehr]

Eric Mayer mit Schriftzug "Augmented Reality" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Augmented Reality | Eric Mayer

Ok, jetzt mal unter uns. Wer von euch war nicht dem Hype von Pokémon Go verfallen? Dass man durch sein Handy die Pokémon-Figuren quasi auf der Straße sitzen sieht, das nennt man Augmented Reality. Auf Deutsch "erweiterte Realität". Aber so cool wie diese virtuellen Elemente sein können - es gibt auch Tücken. Welche erklärt euch Eric Mayer von pur+. [mehr]

Kate Menzyk mit Schriftzug "Bashing" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Bashing | Kate Menzyk

Jemanden beleidigen ohne ihm dabei in die Augen zu schauen? Oder gar ohne ihn zu kennen? Oder eine Marke, ein Produkt richtig mies machen? Online geht das ganz einfach. Und wird leider auch häufig gemacht. Kate Menzyk erklärt "Bashing" [mehr]

Dr. Sandra Maria Gronewald mit Schriftzug "Bauchbinde" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Bauchbinde | Sandra Maria Gronewald

Klar, eine Bauchbinde kann etwas zum Anziehen sein. Aber beim Film, egal ob im Fernsehen oder bei Onlinevideos, bedeutet es etwas anderes: schriftliche Informationen, die im unteren Teil des Bildes eingeblendet werden. Sandra Maria Gronewald, "hallo Deutschland" (ZDF), erklärt, was es damit auf sich hat. [mehr]

Clarissa Correa da Silva mit Schriftzug "Binge Watching"  | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Binge Watching | Clarissa Correa da Silva

Wer braucht schon frische Luft und Bewegung, wenn man eine neue Serie entdeckt hat? Da reicht die Couch, Snacks und bestenfalls keine Störungen. Auf dieser Einstellung basiert das Prinzip des Binge Watching. Clarissa Côrrea da Silva von "Wissen macht Ah!" erklärt. [mehr]

Ingo Nommsen mit Schriftzug "Blog" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Blog | Ingo Nommsen

"Log" ist Englisch, kommt aus der Schifffahrt - und bedeutet Tagebuch. Ein Web-Tagebuch nennt man "Blog" - und das kann jeder führen. Ganz öffentlich. Ein Tipp: Schaut genau, wer da schreibt. Ingo Nommsen erklärt es genau. [mehr]

Soraya Jamal mit Schriftzug "Browser" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Browser | Soraya Jamal

Im Deutschen bedeutet "browsen" so viel wie "stöbern" oder "umsehen". Mit einem Internet-Browser könnt ihr also das komplette Netz durchforsten, euch Texte, Bilder oder Videos aus der ganzen Welt ansehen. Soraya Jamal erklärt, welche Browser es gibt - was die können und worauf ihr achten solltet. [mehr]

Eric Meyer mit Schriftzug "Chatbot" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Chatbots | Eric Mayer

Der Begriff Chatbot setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Chat, also Unterhaltung, und "bot" vom englischen "robot", also Roboter. Die zwei Wörter beschreiben eigentlich genau, um was es geht: eine Internet-Plauderei mit einem Roboter. Eric Mayer von "pur+" erklärt euch, was dahinter steckt. [mehr]

Verena Reiner mit Schriftzug "Clubhouse" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Clubhouse | Helene Reiner

Wenn ihr von Clubhouse hört, ist nicht unbedingt der neuste Disco-Sound gemeint. Clubhouse ist eine Social-Media-App, die einen ganz schön großen Hype bei uns ausgelöst hat. Helene Reiner weiß mehr dazu. [mehr]

Dominic Possoch mit Schriftzug "Community Management"  | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Community Management | Dominic Possoch

Eine Community haben alle, die eigene Social-Media-Kanäle betreiben. Hoffentlich zumindest. Denn die Community sind die Leute, die dem Account folgen, die kommentieren oder auch mal Fragen stellen. Und wer beantwortet die? Richtig! Das Community Management. Dominic Possoch klärt... [mehr]

Johanna Hoffmeier mit Schriftzug "Content" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Content | Johanna Hoffmeier

Was ist der Content? Das ist erstmal ganz einfach erklärt: Content ist der gesamte Inhalt einer Webseite, egal ob Videos, Texte, Bilder oder Graphiken. Doch das hängt noch viel mehr mit dran. Was genau erklärt euch Johanna Hoffmeier. [mehr]

Caro Matzko mit Schriftzug "Creative Commons" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Creative Commons | Caro Matzko

Die Powerpoint-Präsentation für dein nächstes Referat ist fast fertig, fehlt nur noch ein Bild Natürlich ist im Internet schnell eines gefunden. Das heißt aber noch lange nicht, dass du es nutzen darfst. Da kann dir Creative Commons helfen. Caro Matzko erklärt, was es damit auf sich hat... [mehr]

Johanna Hoffmeier mit Schriftzug "Crossmedia" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Crossmedia | Johanna Hoffmeier

Wenn die Sendung, die ihr so gerne schaut, nicht nur im Fernsehen läuft, sondern auch in der Mediathek anzuschauen ist, ihr sie auf YouTube findet und sie auch auf Instagram postet - dann ist sie crossmedial. Wie das genau geht, mit den verknüpften Medien, das erklärt euch Johanna Hoffmeier. [mehr]

Lissy Ishag mit Schriftzug "Cybergrooming" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Cybergrooming | Lissy Ishag

Rund 250.000 Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist das schon passiert: Sie wurden bei einem Onlinespiel oder in einem Chat auf Social Media von Erwachsenen sexuell belästigt. Cybergrooming wird dieses Verhalten genannt. Und: Es ist eine kriminelle Straftat! ZDF-Moderatorin Lissy Ishag informiert über das wichtige Thema. [mehr]

Tim Niedernolte mit Schriftzug "Cybermobbing" | Bild: BR, ZDF/Jana Kay zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Cybermobbing | Tim Niedernolte

Beschimpfungen, Ausgrenzungen, Androhung von Gewalt: Mobbing ist ein ernstes Problem geworden. Und besonders schwierig ist es, wenn das Mobben im Netz stattfindet. Denn dann ist nach Schulende nicht Schluss - die Attacken gehen ständig weiter, auch nachts. Und sie sind öffentlich! Tim Niedernolte erklärt. [mehr]

Svenja Kellershohn mit Schriftzug "Darknet"  | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Darknet | Svenja Kellershohn

Darknet - schon wenn man das Wort ausspricht, hat man was Düsteres im Kopf. Kann man im "Dunklen Netz" ausschließlich Waffen, Drogen und anderes illegales Zeug kaufen? Svenja Kellershohn erklärt euch,was es mit dem "unsichtbaren Internet" auf sich hat. [mehr]

Sebastian-Schaffstein mit dem Wort Datenjournalismus | Bild: Montage: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Datenjournalismus | Sebastian Schaffstein

Eine riesige Menge an Daten und Zahlen sammeln, diese vergleichen und auswerten - und Schlüsse daraus ziehen. Das ist die Aufgabe von Datenjournalist*innen. Klingt spannend? Ist es auch. [mehr]

Dennis und Jesko mit Schriftzug Datenschutz | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Datenschutz | Dennis & Jesko

Der Umgang mit persönlichen Daten ist in unserem digitalen Zeitalter schwierig. Um unsere personenbezogenen Daten zu schützen, gibt es den Datenschutz. Was das genau bedeutet, erklären Dennis und Jesko. [mehr]

Philip Walulis mit Schriftzug Deepfake | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Deepfake | Philipp Walulis

Warum spielt Nicolas Cage eigentlich in jedem Internetfilmchen mit? Tut er gar nicht - sein Gesicht wurde hineinmontiert. Ein Deepfake. Alles nur irre witzig? Nicht wirklich. Warum, erklärt Philipp Walulis. [mehr]

Stunnah mit dem Schriftzug "Download" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Download | Stunnah

Jeder hat schon mal etwas "gedownloaded". Unter einem "Download" versteht man nämlich ganz einfach das Herunterladen und Speichern von Dateien auf dem Smartphone, Tablet oder Computer. Das können Textdateien sein, Videos, Songs oder Fotos. Trotzdem ist Vorsicht geboten! Warum erklärt euch Stunnah. [mehr]

Clarissa Côrrea da Silva erklärt Emojis | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Emojis | Clarissa Côrrea da Silva

Sie sind klein, bunt - und sagen mehr als 1.000 Worte: Emojis. Aber Vorsicht: Ihr solltet wissen, was sie wirklich bedeuten, bevor ihr sie auf die digitale Reise schickt. Clarissa Côrrea da Silva von "Wissen macht Ah!" erklärt. [mehr]

Kate Menzyk mit Schriftzug "Follower" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Follower | Kate Menzyk

Ein Follower ist ein Fan. Jemand, der in den Sozialen Medien sagt: Diese Person, dieses Produkt find ich super. Doch Follower, sind auch eine Art Währung für alle, die auf Instagram und Co. aktiv sind. Schwierig? Kate Menzyk erklärt. [mehr]

Minusch Afonso mit Schriftzu "Fomo" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon FOMO | Minusch Afonso

Alle amüsieren sich auf irgendwelchen Partys oder erleben Abenteuer in der weiten Welt - das sieht man täglich auf Social Media. Und man selbst? Sitzt daheim und hat nix vor. Da fühlt man sich manchmal richtig schlecht. Dieses Gefühl nennt man "Fear of Missing Out", kurz FOMO. Wie schlimm das werden kann, erklärt Minusch Afonso. [mehr]

Johann Hoffmeier mit Schriftzug "Format" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Format | Johanna Hoffmeier

Wenn ihr den Fernseher einschaltet, was schaut ihr da am liebsten? Die Nachrichten? Oder einen Spielfilm? Oder vielleicht doch lieber eine Wissenssendung? Im Fernsehen gibt es ja ganz viele verschiedene Arten von Sendungen - das nennt man Formate. Was es da für Unterschiede gibt erklärt euch Johanna Hoffmeier. [mehr]

Roman Röll mit Schriftzug "Framing" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Framing | Roman Röll

Ist das Glas halb voll oder ist es halb leer? Diese zwei Formulierungen sind ein gutes Beispiel für Framing. Denn Framing bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft - bei gleichem Inhalt - das Denken und Verhalten des Empfängers ganz unterschiedlich beeinflussen. Roman Röll erklärt. [mehr]

Mitri Sirin mit Schriftzug "Gegendarstellung" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Gegendarstellung | Mitri Sirin

Wie würdet ihr euch fühlen, wenn in den Medien Falsches über euch gesagt würde? Nicht gut, wahrscheinlich. Leider kommt so etwas aber vor. Wie gut, dass es die Gegendarstellung gibt! Wie die funktioniert erklärt Mitri Sirin. [mehr]

Sebastian Schaffstein mit Schriftzug "Geotagging" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Geotagging | Sebastian Schaffstein

Kennt ihr das? Ihr seht irgendwo im Netz ein wunderschönes Landschaftsbild und wollt da auch unbedingt mal hin. Jetzt ist nur die Frage: Wo wurde das Bild eigentlich genau aufgenommen? Die Antwort gibt das Geotagging. Aber natürlich hat etwas, das so praktisch klingt, einen Haken. Sebastian Schaffstein weiß, welcher das ist. [mehr]

Ferdinand Hofer mit Schriftzug "GIF" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon GIF | Ferdinand Hofer

Wenn Worte oder Emojis einfach nicht das ausdrücken können, was man gerade sagen möchte, gibt es noch eine andere Lösung: Das GIF. Ferdinand Hofer vom Tatort erklärt euch die bewegten Bildchen. [mehr]

Christina Wolf mit den Worten "Greenscreen" und "Gastbeitrag" | Bild: Montage: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Greenscreen | Gastbeitrag

Gerade noch in München am Stachus und eine Sekunde später mitten in der Sahara? Das geht. Auch ohne Beamen. Aber mit einem filmischen Trick. Ihr müsst dafür einfach nur Grün sehen... [mehr]

Kate Menzyk mit Schriftzug "Hashtag" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Hashtag | Kate Menzyk

Hashtag - übersetzt heißt das "Rauten-Schlagwort". Die Raute haben die meisten von uns schon mal genutzt, in den sozialen Medien. Sie hilft dabei, das Posting thematisch zu beschreiben und so weiter zu verbreiten. Das ist nicht immer harmlos: Es gibt gesellschaftliche und politische Bewegungen, die sich mit Hashtags online vernetzen. Kate Menzyk gibt Tipps. [mehr]

Erich Mayer mit Schriftzug "Hate Speech" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Hate Speech | Mirko Drotschmann

"Hate Speech" - das heißt übersetzt Hassrede. Doch was ist das genau? Gibt es "Hate Speech" nur online oder auch im realen Leben? Wer redet da eigentlich hasserfüllt über wen? Und ist das strafbar? Mirko Drotschmann hat die Antworten. [mehr]

Karina Gordok mit dem Schriftzug "Haul" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Haul | Karina Gordok

"Hauls" sind Videos von Privatpersonen, in denen sie gekaufte Produkte besprechen und bewerten. Sie präsentieren ihren "Fang" - was "Haul" übersetzt heißt - und kommen dabei voll sympathisch und authentisch rüber. Aber Vorsicht: Die "Hauler" bekommen die Produkte von den Firmen häufig kostenlos und werden sogar noch bezahlt. Was dahinter steckt erklärt Karina Gordok. [mehr]

Maximilian Osenstätter mit schriftuzug "Hoax" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Hoax | Maximilian Osenstätter

Hoax bedeutet im Englischen "Scherz" oder "Streich" - und ist letztlich nichts anderes als eine Falschmeldung, die in den sozialen Netzwerken, auf Messengern oder auch per Mail verbreitet wird. Wie man so einen Hoax erkennen kann und ab wann der gefährlich wird, erklärt Maximilian Osenstätter. [mehr]

Christina Wolf mit den Worten "Influencer*innen" und "Gastbeitrag" | Bild: Montage: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Influencer*innen | Gastbeitrag

Sie tanzen. Sie singen. Sie essen. Sie machen Urlaub. Sie pranken und batteln sich. Und Millionen schauen ihnen dabei online zu. Doch wie verdienen YouTuber und Influencerinnen eigentlich ihr Geld? [mehr]

Christina Wolf mit den Worten "Influencer*innen" | Bild: Montage: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Influencer | Sebastian Schaffstein

YouTuber und Instagramer sind unsere Freunde. Nö. Sind sie nicht. Eigentlich sind sie vor allem eines: richtig gute Showmaster. Uns zu unterhalten, das ist ihr Beruf. Und damit verdienen sie auch ihr Geld. Mit uns. [mehr]

Ilka Brecht mit Schriftzug Informant*in | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Informant*in | Ilka Brecht

Hinter vielen Dokumentationen oder Reportagen stecken monatelange und manchmal sogar jahrelange Recherchen. Solche Recherchen entstehen häufig in Zusammenarbeit mit sogenannten "Informant*innen". Sie helfen zum Beispiel dabei Skandale aufzudecken. Ilka Brecht erklärt. [mehr]

Kai Gniffke mit Schriftzug "Intendant*in" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Intendant | Prof. Dr. Kai Gniffke

Sicher habt ihr auch schon einmal den Begriff "Intendant" gehört. Es ist ein Chef eines Rundfunksenders. Eine Ausbildung zum Intendanten gibt es aber nicht. Wer könnte das alles besser erklären, als ein Intendant? Prof. Dr. Kai Gniffke berichtet ... [mehr]

Anne Allmeling mit Schriftzug "Interview" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Interview | Anne Allmeling

Das Interview ist eine besondere Form des Gesprächs - und mehr als nur "neugieriges Fragen". Was ein gutes Interview ausmacht, auf welche Art man seinem Gesprächspartner am beste begegnet und was überhaupt gute Fragen sind, das erklärt Anne Allmeling aus dem ARD-Studio in Kairo. [mehr]

Minusch Afonos mit Schriftzug "Jomo" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon JOMO | Minusch Afonso

Gute Neuigkeiten für alle, die von Social Media genervt sind und schon immer lieber abends mal ein Buch gelesen oder sich mit Freund*innen zum Quatschen getroffen haben: Ihr seid im voll im Trend! Nach FOMO, der Angst etwas zu verpassen, ist JOMO die Gegenbewegung. Joy of missing out, kurz JOMO, bezeichnet die Freude, etwas zu verpassen. Minusch Afonso kennt die Details. [mehr]

Christin Balogh mit Schriftzug "Kettenbriefe" und "Neu" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Kettenbriefe | Christin Balogh

"Wenn Du das nicht weiterschickst, wirst Du etwas Schlimmes erleben!" Es gibt wohl kaum jemanden, der eine ähnliche Nachricht noch nicht auf seinem Smartphone gelesen hätte. Doch wie geht man mit so einem Kettenbrief um? Löschen? Weiterleiten? Schauspielerin Christin Balogh gibt Tipps ... [mehr]

Martin Schmidt mit Schriftzug "Kommentar" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Kommentar | Martin Schmidt

Wenn man das Wort "Kommentar" hört, denken viele vielleicht zuerst an das, was unter Menschen unter Instagram Posts schreiben. Aber auch außerhalb von sozialen Medien, vor allem im Journalismus, hat das Wort eine wichtige Bedeutung. Welche, das erklärt euch Martin Schmidt. [mehr]

Nicole Kohner mit Schriftzug "Korrespondent*in" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Korrespondent*in | Nicole Kohnert

Was sind eigentlich Korrespondent*innen? Sie sind eine sehr wichtige Quelle für Fernsehnachrichten im In- und Ausland. Denn sie verfügen oft über jahrelang gepflegte Kontakte zu Insidern und Menschen vor Ort und kennen das Berichtsgebiet sehr gut. Was ihre Aufgaben sind, das erklärt ARD-Korrespondentin Nicole Kohnert. [mehr]

Kate Menzyk mit Schriftzug "Like & Dislike" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Like und Dislike | Kate Menzyk

Gefällt mir! Im Internet kann man mit dem Daumen nach oben schnell seine Zustimmung ausdrücken. Daumen runter, das gibt es aber auch. Dieses "Dislike" ist umstritten. Kate Menzyk weiß warum ... [mehr]

Lennert Brinkhoff mit dem Schriftzug "Live-Schalte" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Live-Schalte | Lennert Brinkhoff

"Wir schalten jetzt live ..." - diesen Satz hört man im Fernsehen häufig. Was folgt, ist eine sogenannte Live-Schalte. Das heißt, eine Reporterin oder ein Reporter wird live in die Sendung eingeblendet und erzählt, was gerade in diesem Moment vor Ort passiert. Seit wann das möglich ist, das weiß Lennert Brinkhoff. [mehr]

Tilmann Schöberl mit Schriftzug "Livestream"  | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Livestream | Tilmann Schöberl

Wer bei Social-Media angesagt sein will, sollte sich mit Livestreams auskennen: Im Internet wird dabei in Echtzeit ein Video oder Audio übertragen. Livestreams sind sehr beliebt und durchziehen die gesamte Medienlandschaft. Auf Webseiten und in sozialen Netzwerken oder in Mediatheken. Tilmann Schöberl kennt sich aus, mit den Liveübertragungen. [mehr]

Carina Dengerl mit Schriftzug Maske | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Maske | Carina Dengler

Maske - das Wort hat in Pandemie-Zeiten einen besonderen Klang. Wir meinen aber den Ort, an dem Schauspieler*innen drehreif geschminkt werden. Dabei liegt aber nicht immer nur gutes Aussehen im Fokus: Maskenbildner*innen können auch Verletzungen auf die Haut zaubern. Oder lange Nasen basteln. Carina Dengler berichtet. [mehr]

Leonie Koch mit dem Begriff "MAZ" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon MAZ | Leonie Koch

Mit "MAZ" bezeichnen Fernsehleute umgangssprachlich die vorab gedrehten und geschnittenen Filmbeiträge für Sendungen. Die Abkürzung steht für "Magnetische Aufzeichnung" und stammt aus der Zeit, als Fernsehbilder auf Magnetbänder aufgezeichnet wurden. Leonie Koch erklärt, wie das heute ist. [mehr]

Babette von Kienlin mit Schriftzug "Mediathek" | Bild: BR, ZDF/Jana Kay zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Mediathek | Babette von Kienlin

Dein Lieblingskrimi kommt genau, wenn Du nicht daheim bist? Oder Du hast schlichtweg eine Sendung verpasst? Macht nix. Du kannst das Verpasste einfach nachschauen - in der "Mediathek". Das sind Internet-Videoportale, auf denen Serien, Filme oder Live-Streams von Fernsehsendern angeboten werden. Babette von Kienlin erzählt, was es mit den Mediatheken sonst noch so auf sich hat. [mehr]

Yve Fehring mit Schriftzug "Medienkompetenz" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Medienkompetenz | Yve Fehring

Messages lesen, Newsfeed durchscrollen, Stories gucken, vielleicht selber Videos machen, Fernsehen, Zeitung durchblättern, Radio hören - der Kontakt mit Medien ist vielfältig. Da wäre es doch gut, wenn man weiß, wie man damit richtig umgeht. Das Stichwort lautet Medienkompetenz - und was es damit auf sich hat erklärt euch Yve Fehring. [mehr]

Leonie Koch mit Schriftzug "Meinungsfreiheit" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Meinungsfreiheit | Leonie Koch

Sagen, was man denkt. Das geht in Deutschland. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Das nennt man "Meinungsfreiheit" - ganz korrekt "Meinungsäußerungsfreiheit" oder "Redefreiheit". Dass man das in Deutschland darf, das ist sogar gesetzlich niedergeschrieben. Leonie Koch erklärt, ob es trotzdem Grenzen in Sachen Meinungsfreiheit gibt. [mehr]

Karina Gordok mit Schriftzug "Memes" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Memes | Karina Gordok

Memes verbreiten sich rasend schnell, fast schon wie ein Virus. Aber keine Sorge, sie sind alles andere als gefährlich. Memes sind so was wie Insiderwitze im Internet. Dabei wird ein Bild mit Text oder Hashtags versehen. Diese Kombination soll die anderen User*innen möglichst zum Lachen bringen. Karina Gordok lacht mit euch. [mehr]

Christin Balogh mit dem Schriftzug "Messenger" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Messenger | Christin Balogh

Kurz mal ein lustiges Bild an die*den Freund*in oder eine Nachricht in die Familiengruppe? Messenger sind für schnelle Mitteilungen gemacht. Im Unterschied zu Social Media erreichen die Nachrichten nur die Menschen, die man auch wirklich anschreibt. Messenger sind praktisch, haben aber auch negative Seiten. Welche das sind? Christin Balogh erklärt es euch. [mehr]

Anja Reschke mit Schriftzug Modertor*in | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Moderator*in | Anja Reschke

Die Moderatorin oder der Moderator ist oft das Aushängeschild, das bekannte Gesicht einer Sendung - und so auch das Bindeglied zwischen dem Programm und den Menschen vor dem Fernseher. Anja Reschke moderiert seit mehr als 20 Jahren Panorama, das älteste deutsche politische Fernsehmagazin im Ersten. Sie erklärt ihren Beruf. [mehr]

Sepp Schauer mit Schriftzug Multimedia | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Multimedia | Sepp Schauer

"Multimedia" - wortwörtlich übersetzt heißt das "viele Medien". Und daher kommt auch die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs: Viele verschiedene digitale Medien wie Ton, Text, Video oder Grafik werden kombiniert. Es hat es aber auch noch eine andere Bedeutung. Welche? Das erklärt euch Sepp Schauer. [mehr]

List Altmeier mit Schriftzug "Meinung vs. Nachricht" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Meinung vs. Nachricht | Lisa Altmeier

Bei einer Nachricht geht es darum, Fakten nüchtern und sachlich zu präsentieren - und das kommt oft eher trocken rüber. Da ist die Meinung spannender. Auf Social Media gibt es aber eine Tendenz zu sehr vielen Meinungen und sehr wenigen Fakten. Warum das gefährlich ist, erklärt Lisa Altmeier. [mehr]

Jan Hofer mit Schriftzug "Newsroom" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Newsroom | Jan Hofer

Neuigkeiten - davon leben die Nachrichten der Rundfunkanstalten. Damit die aber auch möglichst schnell und gleichzeitig im Fernsehen, Radio und online ankommen, gibt es den Newsroom. Jan Hofer erklärt, wie das bei der Tagesschau ist. [mehr]

Thielko Grieß mit Schriftzug "O-Ton" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon O-Ton | Thielko Grieß

Die Leute zu Wort kommen lassen, hören was die Menschen denken - das macht jeden journalistischen Bericht authentisch und glaubwürdig. Thielko Grieß von Deutschlandfunk hört sich für so geht MEDIEN in Moskau in der Bevölkerung um ... [mehr]

Sebastian Schaffstein mit Schriftzug "Phishing" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Phishing | Sebastian Schaffstein | Jubiläum!

*Tusch* - wir feiern ein Jubiläum! Das ist unser 50. Beitrag zum Video-Lexikon. Diesmal geht es um Phishing. Welche dicken Fische da aus dem Netz geholt werden, erklärt euch unser Moderator Sebastian Schaffstein. [mehr]

Kokutekeleza Musebeni mit Schriftzug "Post" | Bild: BR, Holger Borggrefe zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Post | Kokutekeleza Musebeni

Ob auf Instagram, Facebook oder Twitter - überall gibt es sogenannte "Posts". "Posten" ist Englisch und bedeutet übersetzt "etwas bekannt geben". Und nichts anderes tut man ja auch in den Social Media - etwas bekannt geben. Auf was man dabei achten sollte, erklärt euch Kokutekeleza Musebeni. [mehr]

Rainer Maria Jilg mit Schriftzug Pranken | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Pranken | Rainer Maria Jilg

Ich glaube, wir haben alle schon mal jemanden einen Streich gespielt, oder!? Aber das Internet hat das mit dem Streiche spielen auf ein neues Level gehoben: Heutzutage heißt das "Pranks" oder "jemanden pranken" und YouTube ist voll davon. Rainer Maria Jilg erklärt, wie harmlos aber auch geschmacklos die sein können... [mehr]

Svenja Kellershohn mit Schriftzug "Pressefreiheit" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Pressefreiheit | Svenja Kellershohn

Im Wort Pressefreiheit steckt die Bedeutung eigentlich schon drin. Die Presse darf frei berichten. Keiner - auch nicht die Regierung - darf das verbieten. Es steht sogar im Grundgesetz. Doch das ist nicht in allen Ländern so. Svenja Kellershohn erklärt ... [mehr]

Jan Hofer mit Schriftzug "Pressekodex" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Pressekodex | Jan Hofer

Der Pressekodex wurde vom Deutschen Presserat herausgegeben und ist ein Leitfaden für Journalist*innen bei ihrer Arbeit. Die Regeln stehen für einen moralisch guten, anständigen Journalismus. Der Pressekodex ist allerdings eine Selbstverpflichtung und kein verbindliches Gesetz. Jan Hofer von der Tagesschau erklärt genauer. [mehr]

Christina Wolf mit den Worten "Product-Placement" und "Gastbeitrag" | Bild: Montage: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Product-Placement | Gastbeitrag

Der coole Rapper trägt Nike-Schuhe. Der Filmheld trinkt ständig aus einer Pepsiflasche. Und die Influencerin hält ihre eigene Lidschattenpalette in die Kamera. Früher nannte man das Schleichwerbung. Heute Produktplatzierung. Und dafür gibt es Regeln... [mehr]

Sebastian-Schaffstein mit dem Wort Quelle | Bild: Montage: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Quelle | Sebastian Schaffstein

Journalist*innen dürfen nicht einfach glauben, wenn ihnen jemand etwas erzählt. Sie müssen es überprüfen. Wo kommt die Information her? Ist die Quelle zuverlässig? Und am besten verlässt man sich nicht auf eine einzige Quelle. [mehr]

Fritz Egner mit Schriftzug "Quote" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Quote | Fritz Egner

Wenn Leute beim Fernsehen oder Radio von der "Quote" sprechen, dann geht es ihnen darum zu wissen, wie viele Menschen ihre Sendung gehört oder gesehen haben. Diese Zahlen sind äußerst wichtig für sie. Warum? Das erklärt Fritz Egner. [mehr]

Kathrin Erdmann mit Schriftzug "Recherche" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Recherche | Kathrin Erdmann

Egal ob ein Zeitungsartikel, ein Onlineposting oder ein Fernsehbeitrag - ohne Recherche geht nix! Dazu muss ich aber erst mal wissen, was ich eigentlich wissen will. Klingt kompliziert? Kathrin Erdmann vom ARD-Studio Tokyo erklärt es euch. [mehr]

Harriet von Waldenfels mit Schriftzug "Redaktion" | Bild: BR, ZDF/Svea Pietschmann zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Redaktion | Harriet von Waldenfels

Wenn Reporter*innen oder Moderator*innen nicht vor der Kamera stehen, dann arbeiten sie trotzdem - hinter den Kulissen. Mit ihrer "Redaktion" zusammen. In einer Redaktion laufen alle Fäden zusammen. Was hier gemacht wird? Harriet von Waldenfels berichtet, was in einer Redaktion alles passiert. [mehr]

Andreas Klinner mit Begriff "Regie" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Regie | Andreas Klinner

Ein Filmdreh bedeutet Teamarbeit. Doch es gibt dabei immer nur eine Person, die den künstlerischen Weg weist und die Regie führt. Regisseur*innen sind die kreative Leitung einer Filmproduktion: Sie wählen die Schauspieler*innen aus, geben ihnen Anweisungen und legen die Bildsprache fest. Aber nicht nur beim Film gibt es eine Regie. Andreas Klinner erklärt. [mehr]

Gülseren Ölcüm mit Schriftzug "Reportage" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Reportage | Gülseren Ölcüm

Ganz nah dran, sehr menschlich und nicht inszeniert: Gute Reportagen geben dem Zuschauer das Gefühl, selbst dabei zu sein. Neben Fakten und Informationen geht es um Emotionen und das tiefere Eintauchen in eine Geschichte. Reporterin Gülseren Ölcüm von Y-Kollektiv (funk) erklärt, wie das geht. [mehr]

Josephine Ehlert mit Schriftzug "Rolle" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Rolle | Josephine Ehlert

Einer erfundenen Figur Körper, Gesicht und Stimme verleihen und sie dadurch zum Leben erwecken - das ist der Job von Schauspielerinnen und Schauspielern. Sie schlüpfen beruflich in Rollen. Wie das genau geht und was man als Zuseher*in nicht vergessen sollte, das erklärt Josephine Ehlert. [mehr]

Sebastian-Schaffstein mit dem Wort Satire | Bild: Montage: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Satire | Sebastian Schaffstein

Satire. Ist das nun witzig? Auf jeden Fall. Sagen die einen. Überhaupt nicht komisch und ganz hart an der Grenze zu Fake und Beleidiung. Sagen die anderen. Liegt eben immer im Auge des Betrachters. [mehr]

Stunnah mit Schriftzug "Sharen" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Sharen | Stunnah

Was machen wir, wenn wir einen Track, ein Video, ein Bild finden, das uns gut gefällt? Wir sharen es. Sharing, das bedeutet nichts anderes als Teilen. Das ist heutzutage ganz einfach - meist sind es nur ein oder zwei Klicks. Trotzdem sollte man nicht alles teilen, was man so im Netz findet. Stunnah erklärt die Gefahren. [mehr]

Mirko Drotschmann mit Schriftzug "Shitstorm" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Shitstorm | Mirko Drotschmann

Daumen nach unten, Empörung, Geschimpfe, Hasskommentare - und dann immer und immer mehr davon: Ein Shitstorm im Internet beginnt manchmal klein - gerät dann jedoch außer Kontrolle. Mirko Drotschmann erklärt. [mehr]

Sandro Kirtzel mit Schriftzug "Smombie" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Smombie | Max Beier & Sandro Kirtzel

Smombie: Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus „Smartphone“ und „Zombie“. Also, falls du schon mal vor lauter Aufs-Handy-Starren wie ein Zombie, ohne deine Umwelt richtig wahrzunehmen, wo dagegen gelaufen bist, dann bist du damit angesprochen. Max Beier und Sandro Kirtzel erklären, warum die Ablenkung durch das Handy nicht immer witzig ist. [mehr]

Frank Seibert mit Schriftzug "Social Media" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Social Media | Frank Seibert

YouTube, Instagram, TikTok, Snapchat, WhatsApp oder Twitter - das Angebot von Social Media - also sozialen Medien - ist groß. Und sie gehören zu unserem Alltag dazu. Aber sie haben unsere Art und Weise, miteinander zu kommunizieren, auch ganz schön verändert. Frank Seibert erzählt euch mehr dazu. [mehr]

Jana Pareigis mit Schriftzug "Sommerloch" | Bild: BR, ZDF/Svea Pietschmann zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Sommerloch | Jana Pareigis

Die Zeit - besonders im Juli und August -, in der es in der Politik eher ruhig ist, weniger wichtige nationale und internationale Ereignisse stattfinden und auch viele Sportler*innen wie beim Fußball in den Sommerurlaub gehen, nennt man in den Medien "Sommerloch". Ob deswegen die Journalist*innen die Füße hochlegen können? Jana Pareigis berichtet. [mehr]

Phoebe Gaa mit Schriftzug "Stringer" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Stringer | Phoebe Gaa

Journalist*innen, die für einen deutschen Sender in einem anderen Land arbeiten, nennt man Stringer. Sie unterstützen Auslandskorrespondent*innen, überall auf der Welt. Doch was ist die genaue Aufgabe von diesen Unterstützern? Phoebe Gaa erklärt es. Und sie muss es wissen. Denn sie arbeitet für das ZDF in Moskau. [mehr]

Philip Walulis mit Schriftzug "Tag" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Tag | Philipp Walulis

Übersetzt aus dem Englischen bedeutet das Wort Tag so viel wie Etikett oder Schlagwort. Sinn des Tags ist es, die Suche für die anderen User*innen zu erleichtern. In Social Media werden zusätzlich Informationen mitgeliefert. Und genau deswegen sollte man mit den Tags nicht allzu leichtsinnig umgehen. Philipp Walulis erklärt ... [mehr]

Janna Falkenstein mit Schriftzug "Teleprompter" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Teleprompter | Janna Falkenstein

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie Nachrichtensprecher*innen sich eigentlich ihren kompletten Text fehlerfrei merken können, ohne auf Moderationskarten blicken zu müssen? Janna Falkenstein erklärt es euch. [mehr]

Matthias Fornoff mit Schriftzug "Trollfabrik" | Bild: BR, ZDF/Klaus Weddig zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Trollfabrik | Matthias Fornoff

In den sogenannten "Troll-Fabriken" werden keine Fabelwesen produziert, sondern systematisch falsche Informationen - also Fake News. Trolle sind lebende Personen, die in den Online-Medien provozieren, beleidigen und hetzen. Es gibt Firmen, die Menschen dafür bezahlen, dass sie als Trolle arbeiten. Matthias Fornoff erklärt, was Trolle so alles anstellen können. [mehr]

Tim Gailus mit Schriftzug "Video on Demand" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Video on Demand | Tim Gailus

"Video on Demand" bedeutet so viel wie "Video auf Nachfrage". Was damit gemeint ist? Ihr könnt Filme, Serien und Dokus anschauen, egal wann und wo ihr möchtet. Einfach online herunterladen oder direkt streamen. Doch Vorsicht - dabei gibt es einiges zu beachten. Was genau, das erklärt euch Tim Gailus vom KiKA-Magazin "Team Timster". [mehr]

Denni und Benni Wolter mit Schriftzug "Viral" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Viral | Dennis und Benni Wolter

"Viral gehen". Das heißt, dass sich ein Video, ein Meme oder ein Bild im Internet explosionsartig verbreitet hat. Es ist tausendfach geklickt, geliked und geteilt worden - und das eigentlich ohne größere Einfluss von den Urheber*innen. Wie das gehen kann, das erklären Dennis und Benni Wolter. [mehr]

Shayan Hartmann mit Schriftzug VJ | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon VJ | Shayan Hartmann

Bei der Produktion eines Fernsehbeitrags, denken viele sofort an ein ganzes Team mit Kamera, Ton, Beleuchtung, Redaktion und manchmal Moderation und noch anderen. Ein*e Video-Journalist*in - kurz VJ - produziert im Gegensatz dazu die Filme komplett alleine. Shayan Hartmann erklärt, was die Tausendsassa so alles können müssen. [mehr]

Clarissa Correa da Silva mit Schriftzug "Vlog" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Vlog | Clarissa Correa da Silva

Tagebuch schreiben ist etwas ganz persönliches. Manche veröffentlichen eine Art Tagebuch aber auch im Internet. In Videoform nennt man das dann "Vlog" - eine Wortschöpfung aus Video und Blog. Der Vlogger lässt die Öffentlichkeit an seinem oder ihren Leben teilhaben. Clarissa Correa da Silva weiß mehr. [mehr]

Sebastian Winkler mit Schriftzug "Voice over" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Voice over | Sebastian Winkler

Man kennt das aus Dokumentationen oder Nachrichten: Wenn jemand in einer anderen Sprache spricht, dann wird dieser Text ins Deutsche übersetzt, von einer anderen Stimme gesprochen. Die originalen Stimmen werden nicht komplett ausgeblendet, sondern nur leiser in den Hintergrund gerückt. Voice over nennt man das. Warum das gemacht wird erklärt Sebastian Winkler. [mehr]

Volontäre mit dem Schriftzug "Volontariat" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Volontariat | Volos Deutschlandradio

Wir sind Helene, Malte, Pia und Lena - und derzeit Volontär*innen beim Deutschlandradio. Wer später als Journalist*in arbeiten möchte, macht in der Regel ein Volontariat bei einem Fernsehsender, einer Zeitung oder wie wir beim Radio. Was das genau heißt, erklären wir euch in diesem Video. [mehr]

Lisa Altmeier mit Schriftzug "Zensur" | Bild: BR zum Video so geht MEDIEN | Lexikon Zensur | Lisa Altmeier

Zensur! Ein hartes Wort. Das bedeutet: Information wird kontrolliert und absichtlich zurückgehalten. In Deutschland ist Zensur verboten. Wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen erklärt Lisa Altmeier von funk. [mehr]