Unterrichtsmaterial Das duale Rundfunksystem spielerisch erklärt
Das Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privat-kommerziellem Rundfunk nennt man duales Rundfunksystem. Klingt nicht sehr aufregend, oder? Deswegen erzählen wir lieber die Geschichte, was Netflix mit der Schweizer Autobahn zu tun hat...
Denn das ist einiges: Wer die Autobahn in der Schweiz nutzen will, muss dafür eine Vignette kaufen, die ein Jahr lang gültig ist. Dabei ist es egal, ob ich die Autobahn nur ein einziges Mal oder regelmäßig befahre. Geht aber auch anders: In Deutschland werden die Straßen über die Steuern von allen gezahlt. Und in Italien muss man für jede einzelne Fahrt für die zurückgelegten Kilometer zahlen. Es gibt also ganz verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für das gleiche Produkt.
Zurück von der Straße fragt man sich vielleicht, was das jetzt mit Netflix und dem dualen Rundfunksystem zu tun hat? Jede Menge - wie unser Film zeigt.
Auf Sendung! Das Spiel zum dualen Rundfunksystem
Ihr möchtet gerne selbst mal das Programm eines TV-Senders bestimmen und erfahren, worauf ihr dabei achten müsst? Dann würden wir euch gerne auch unser Spiel "Auf Sendung!" ans Herz legen. Je Spieleset können zwischen 5 und 12 Spielerinnen und Spieler auf Sendung gehen.
Info für Lehrkräfte
Jahrgänge: 7 bis 10
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Geschichte
Medienkompetenzen:
Medien analysieren
- Kennenlernen des dualen Rundfunksystems anhand von Public-Service-Modellen (z. B. BBC in Großbritannien), dem kommerziellen Modell (u.a. in den USA) und dem dualen Rundfunksystem (u.a. in Deutschland)
Medien verstehen und beurteilen
- Unterschiedliche Finanzierungsmodelle erkennen und beurteilen